CCV-Online-Event Arbeitskreis Qualität & Training am 22.11.2024

Die CCV-Arbeitskreisleiter Qualität & Training Beate Middendorf und Manfred Stockmann laden unter dem Motto „Next Level Customer Service: Training, KI & Gesundes Führen – So rockst du die Zukunft“ zum ersten offenen Online-Event des Arbeitskreises ein.

CCV-Online-Event mit platform X

Am 26. November von 11-12 Uhr laden der CCV und platform X zum Online-Event „Transformation der Kontaktanalyse: Qualitätsarbeit auf dem nächsten Niveau – Eigenscreening statt Kontrolle“ ein.

In diesem Online-Event zeigen wir den Weg von platform X zur eigenverantwortlichen Qualitätsarbeit in Callcentern. Wir präsentieren, wie wir zu einem individualisierten Coaching für Agenten gelangt sind, und führen Sie mit praktischen Beispielen und Vorgehensweisen in das Thema ein. Das Event beinhaltet eine Live-Demo sowie eine Q&A-Session, in der Sie Fragen stellen und sich aktiv an der Diskussion beteiligen können. Wir laden Sie ein, gemeinsam zu erörtern, wie diese Arbeitsweise auch von Ihnen adaptiert werden kann. Gegebenenfalls passen wir unsere Auswertungen an die gestellten Fragen an.

Anhand von Live-Beispielen demonstrieren wir eine End-to-End-Lösung, die bereits bei platform X und anderen Partnern erfolgreich im Einsatz ist. Erfahren Sie, welche Verfahren wir anwenden und welche Auswirkungen dies auf die tägliche Arbeit mit unseren internen und externen Callcentern hat.

Dieses Online-Event richtet sich an Kundendienstmitarbeiter, Callcenter-Agenten, Callcenter-Coaches, Produktmanager und Fachkräfte der Qualitätssicherung im Callcenter-Bereich.

CCV-Online-Event „Diversity & Inclusion“

Am 11. Oktober lädt der CCV Sie von 13 bis 14 Uhr

zum ersten Online-Event „Diversity & Inclusion“ ein.

 

Zeiten ändern sich und mit ihnen der CCV-Arbeitskreis Inklusion. Bisher haben wir in diesem Arbeitskreis ausschließlich die Teilhabemöglichkeiten von Menschen mit Behinderung im Call- und Contact-Center betrachtet.

Durch die UN-Behindertenrechtskonvention und die damit verbundenen Veränderungen im SGB IX haben sich die Rechte der Menschen mit Behinderung im Arbeitsleben verbessert. Eine gelungene Teilhabe scheitert häufig nicht mehr vorrangig an echten Barrieren, sondern am Mind-set aller Beteiligten. Diese Hemmungen im Mind-set sind identisch mit denen, die Menschen unterschiedlicher Vielfältigkeitsdimensionen erleben. Also Menschen, die irgendwie anders sind.

Aus diesem Grund wollen wir das Spektrum des Arbeitskreises Inklusion erweitern, ihn in CCV-Arbeitskreis Diversity & Inclusion umbenennen und alle Dimensionen der Vielfältigkeit der Menschen betrachten.

 

Quelle: Charta der Vielfalt

Diese Dimensionen sind:

  • Alter
  • Ethische Herkunft und Nationalität
  • Geschlecht & geschlechtliche Identität
  • Körperliche und geistige Fähigkeiten
  • Religion und Weltanschauung
  • Sexuelle Orientierung 
  • Soziale Herkunft.

(siehe hierzu Charta der Vielfalt)

 

Alle diese Merkmale, die Menschen besonders und auffällig machen, können zu Diskriminierung führen. Viele Menschen mit diesen Besonderheiten sind im Call- und Contact-Center vertreten. Warum? Da bei unserem Geschäft es auf die Ausdrucksfähigkeit ankommt. Das äußere Erscheinungsbild ist für Kund*innen nicht erlebbar. Und dennoch kann es zu Barrieren in den Köpfen der Teammitglieder und Führungskräfte kommen. Diese Barrieren können wir durch Information und Erlebbarmachen abbauen.

 

Hierzu rufen wir unsere CCV-Mitgliedsunternehmen und alle Interessierten zur Mitarbeit auf. Wir wollen einen bunten Leitungskreis für den neu auszurichtenden Arbeitskreis „Diversity & Inclusion“ etablieren. In diesem Leitungskreis sollten alle Vielfältigkeitsdimensionen vertreten sein. So können wir zeigen, wie bunt und vielfältig unsere Arbeitswelt ist.

Beim ersten Online-Event am 11. Oktober wollen wir uns mit Ihnen zur Diversity in Ihren Unternehmen austauschen – wo gibt es Barrieren, wo sind diese bereits abgebaut, welche Best Practices können wir miteinander wie teilen? Wir wollen gemeinsam mit Ihnen den Blick der Inklusion erweitern und endlich mit allen Barrieren in den Köpfen Schluss machen!

Parallel dazu ist bereits die CCV-Kampagne „Der Customer Service ist bunt und divers“ gestartet – Informationen dazu finden Sie hier.

 

 

 

CCV-Netzwerk-Event Frauen im Verband: „Female Leadership“

Insights von Ilona Weigand 

Wir freuen uns, beim CCV-Netzwerk „Frauen im Verband“ am 20.09.2024 von 12 bis 13 Uhr mit Ilona Weigand eine weitere Frau der Branche zu Gast zu haben und von ihr Insights zum Arbeiten in männerdominierten Strukturen zu erfahren.

Eine Online-Veranstaltung, nicht nur für Frauen, auch interessierte Herren sind herzlich eingeladen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Seit mehr als 30 Jahren ist Ilona Weigand im operativen Customer Service Bereich tätig. Angefangen im Bereich der Telekommunikation kamen dann verschiedene Positionen im Handel/ Versandhandel, Verlagswesen und e-commerce dazu. Als Führungskraft hat sie dabei immer einen Mix zwischen qualitativ hochwertigen Rahmenbedingungen und leidenschaftlichen Customer Service Experten angestrebt. Dazu gehört die Bereitschaft neben den Rahmenbedingungen den Mitarbeitenden die Freiheit zu geben, im Interesse des Kunden und des Unternehmens eigenständig zu arbeiten und qualitativ hochwertige Ergebnisse zu bringen. Ilona Weigand arbeitet freiberuflich als Consultant in verschiedenen Projekten, um ihre  Erfahrungen an andere weiterzugeben. Sie wurde für den CCV Quality Award 2023 in der Kategorie „Female Leadership“ nominiert.

Wir freuen uns sehr auf den Austausch und den ein oder anderen Tipp zum Thema „Female Leadership“!

Customer Service Vision Days

Unsere Customer Service Vision Days sind nicht nur eine Gelegenheit, von Experten zu lernen und sich zu vernetzen, sondern auch eine Plattform, um die Grenzen zu unseren DACH-Partnern zu überwinden. Seien Sie Teil dieses einzigartigen Events und gestalten Sie die Zukunft des Kundenservice gemeinsam mit uns. Unsere Vision ist es, außergewöhnlichen Kundenservice zu bieten und die Erwartungen unserer Kunden zu übertreffen. Bei diesem Event dreht sich alles darum, wie wir diese Vision in die Tat umsetzen können. Wir werden inspirierende Redner, interaktive Workshops und praktische Fallstudien präsentieren, um Ihnen die Werkzeuge und Strategien zu vermitteln, die Sie benötigen, um Ihren Kundenservice auf das nächste Level zu heben.

Das Auftakt-Event findet am 11. September 2024 in Hamburg statt, es folgen Events am 10. April 2025 in Zürich und am 12. Juni 2025 in Wien.

Event „KI im Kundenservice: Praxisnahe Einblicke, Erfolgsgeschichten, Lernen und (Er-)Arbeiten“

Die CCV-Arbeitskreisleiter AI & Robotics Rainer Wilmers, Ralf Mühlenhöver und Sascha Poggemann laden unter dem Motto „KI im Kundenservice: Praxisnahe Einblicke, Erfolgsgeschichten, Lernen und (Er-)Arbeiten“ zum ersten Präsenz-Event des Arbeitskreises nach Hamburg ein. Das Event wird präsentiert von der 1&1 Telecommunication SE. Danke für die Unterstützung.

 

In der Tagungs-Location EAST Hotel & Restaurant tagen wir im Herzen St. Paulis in dem aufwändig umgestalteten Gebäude einer ehemaligen Eisengießerei. Am Abend netzwerken wir bei Essen und Getränken auf Einladung der Ströer X GmbH im Kaisers in der Hafen City. Direkt an der Dalmannkai-Promenade gelegen, bietet Ihnen die Abendlocation unvergessliche maritime Stimmung. Lassen Sie den Blick schweifen Richtung Grasbrookhafen oder Hamburg Cruise Center. Mit etwas Glück erleben Sie Kreuzfahrtschiffe wie die Queen Mary 2 hautnah.

Recht im Customer Service – Praxiswissen für Führungskräfte

Am 25.09. online von 09:00 – ca. 12:00 Uhr

Profitieren Sie als CCV-Mitglied und -Interessent von unserem Branchenwissen.

CCV-Justiziar Constantin Jacob vermittelt Ihnen im Rahmen eines CCV-Online-Events unverzichtbares Grundlagenwissen im Bereich des Wettbewerbs- und Datenschutzrechts sowie des Hinweisgeberschutzes.

Führungskräfte im Kundenservice müssen die wesentlichen wettbewerbs- und datenschutzrechtlichen Regelungen kennen, denn Themen wie das Monitoring und die Voraussetzungen einer wirksamen wettbewerbsrechtlichen Einwilligung stellen Herausforderungen für die Unternehmensführung dar. Datenschutz und Wettbewerbsrecht sind Chefsache! Aufgegriffen werden hierbei besonders relevante Fragestellungen des UWG und der DSGVO mit einem Exkurs zur künstliche Intelligenz. Ebenso werden die Grundlagen des Hinweisgeberschutzes erörtert.

Alle Teilnehmer werden nach der Veranstaltung über anwendbares Grundlagenwissen verfügen und erhalten für die vollständige Teilnahme ein digitales CCV-Teilnehmerzertifikat. Melden Sie sich jetzt an. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Ihr Referent: Herr Constantin Jacob ist seit Mitte Januar 2017 als Leiter Recht & Regulierung und Verbandsjustiziar im CCV tätig. Er ist Volljurist und vertritt den Verband gegenüber Entscheidungsträgern der Legislative sowie Exekutive, analysiert Gesetzgebungsverfahren, entwickelt entsprechende Positionen, fungiert als CCV-Inhouse-Jurist und als Ansprechpartner für Politik, Ministerien und Behörden, Gewerkschaften, CCV-Partner, Presse sowie Verbände.

Noch nicht CCV-Mitglied? Alle Informationen sowie den Mitgliedsantrag finden Sie hier.

Wir danken Eventsponsor VIER für die Unterstützung!

Für das Online-Event nutzen wir Zoom.