Update 24.12.2020: Coronavirus

Update: Bzgl. der steuerlichen Hilfsmaßnahmen haben mit BMF-Schreiben (PDF) vom 22. Dezember 2020 Bund und Länder die bislang bis Ende 2020 begrenzten Maßnahmen (erleichterte Stundungsmöglichkeiten, vereinfachte Kürzung von Vorauszahlungen, Aufschub von Vollstreckungen) verlängert.

Mitte Dezember 2020 wurde zudem die Aussetzung der Insolvenzantragspflicht teilweise bis 31. Januar 2021 verlängert.

Darüber hinaus wurde nunmehr eine Vorab-Version der überarbeiteten SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel mit Stand 18. Dezember 2020 kurz vor Weihnachten veröffentlicht (PDF).

Der CCV hat auf einer Informationsseite wesentliche Quellen für Ihre betriebliche Praxis zusammengestellt, die fortlaufend aktualisiert wird. Bleiben Sie gesund!

Update 21.12.2020: Coronavirus

Update: Nachdem die Europäische Kommission mit dem Präparat von BioNTech/Pfizer am 21. Dezember 2020 den ersten Impfstoff für die EU zuließ, stellen sich diesbezüglich auch arbeitsrechtliche Fragen. Diesen widmen sich bspw. die Kanzleien Eversheds Sutherland, Oppenhoff und Mayer Brown.

Das Jahressteuergesetz 2020 führt für die Jahre 2020 und 2021 zudem die Möglichkeit ein, bei Tätigkeit im Home-Office bis zu 600 Euro steuerlich pauschal abzusetzen.

Aufgrund der Corona-Pandemie können Arbeitgeber ihren Beschäftigten vom 1. März bis zum 31. Dezember 2020 Sonderzahlungen bis 1.500 Euro steuerfrei in Form von Zuschüssen und Sachbezügen gewähren. Die Frist zur Auszahlung ist im Dezember mit dem Jahressteuergesetz 2020 bis Mitte 2021 verlängert worden.

Der CCV hat auf einer Informationsseite wesentliche Quellen für Ihre betriebliche Praxis zusammengestellt, die fortlaufend aktualisiert wird. Bleiben Sie gesund!

CCV spendet an die Corona-Nothilfeprojekte des DRK

Zur Finanzierung von Hilfsaktionen und Projekten hat das Deutsche Rote Kreuz e. V. (DRK) die Corona-Nothilfe eingerichtet. Der Call Center Verband Deutschland e. V. (CCV) unterstützt in diesem Jahr mit seiner Weihnachtsspende u. a. das Corona-Hilfsprojekt „DRK-Telefon-Hotline bei Sorgen und Kummer“.

Der CCV blickt wie die meisten Unternehmen und Verbände aufgrund der Covid19-Pandemie auf ein besonderes und ereignisreiches Jahr zurück. So setze der Verband beispielsweise den CCV Quality Award 2020 aus und richtete die Jahrestagung: „Smarter, Interaktiver, Callcenter“ digital aus. Dank der treuen Zusammenarbeit von Mitgliedern, Partnern und Sponsoren konnte das Jahr gut gemeistert werden und der Verband ist für das nächste Jahr gerüstet.

„Die Corona-Pandemie stellt Gesellschaft und Wirtschaft noch immer vor enorme Herausforderungen. Als Verband der Call- und Contactcenter-Branche unterstützen wir seit Jahren gemeinnützige Projekte und Organisationen. Zur Finanzierung von Hilfsaktionen und Projekten hat das DRK die Corona-Nothilfe eingerichtet. Mit der diesjährigen CCV-Weihnachtsspende unterstützen wir daher u. a. das Hilfsprojekt ‚DRK-Telefon-Hotline bei Sorgen und Kummer‘ des Deutschen Roten Kreuzes e. V.“, erklärt CCV-Vizepräsident Roy Reinelt.

Quelle: DRK-LV SH

„Das Angebot ‚DRK-Telefon-Hotline bei Sorgen und Kummer‘ dient der Bewältigung von Problemen während der Pandemie, die viele Menschen auf verschiedenen Ebenen herausfordert. Die kostenfreie telefonische Beratung richtet sich an alle, die von der aktuellen Situation betroffen sind, spendet Fürsorge und Solidarität“, ergänzt CCV-Präsident Dirk Egelseer.

„Unsere DRK-Telefon-Hotline bei Sorgen und Kummer hat sich in den Zeiten der Corona-Pandemie gut bewährt. Viele Menschen stehen in dieser schwierigen Situation vor sehr großen Herausforderungen. Sie kämpfen mit Einsamkeit, Existenzängsten oder Konflikten in der Familie. Immer mehr junge Menschen und Erwachsene leiden unter den Folgen der Pandemie und wenden sich an unsere Hotline. Speziell ausgebildete Sozialpädagoginnen und Psychologinnen können hier helfend und beratend zur Seite stehen. Das zeigt, wie wichtig unsere Hilfsangebote besonders in der Krise sind. Wir freuen uns sehr, dass der Center Verband Deutschland e. V. (CCV) das Projekt unterstützt und bedanken uns dafür recht herzlich“, so DRK-Vorstand, Anette Langner.

Weitere Informationen:
drk.de/hilfe-in-deutschland/corona-nothilfefonds-hilfsprojekte-des-drk
drk-sh.de/spenden/foerderprojekte/foerderprojekte.html

 

Der CCV dankt seinen Mitgliedern, Sponsoren und Unterstützern für die Treue und den Beistand in ungewöhnlichen Zeiten und wünscht wunderbare Weihnachtsfeiertage sowie ein gesundes neues Jahr 2021!

Über den CCV
Der Call Center Verband Deutschland e. V. (CCV) ist die Stimme der deutschen Call- und Contactcenter-Branche sowie ihrer Dienstleister. Zu dem Wirtschaftszweig mit über 540.000 Beschäftigten zählen neben eigenständigen Service- auch Inhouse-Callcenter in Unternehmen. Mit seinen Mitgliedsunternehmen repräsentiert der CCV führende Call- und Contactcenter aus den Bereichen Handel, Finanzen, Industrie und Dienstleistung. Als größter Verband in diesem Bereich vertritt er die Interessen gegenüber Medien und Politik und ist innerhalb der Branche eine anerkannte Plattform für fachspezifischen Informationsaustausch. Der CCV bietet zudem ein umfangreiches Netzwerk für beste Branchenkontakte.

Pressekontakt
Sandra Fiedler, Managerin Public Relation, Marketing & Events
E-Mail: presse@cc-verband.de
www.cc-verband.de

 

Update 14.12.2020: Coronavirus

Update: Aufgrund der nach wie vor hohen und teils wieder steigenden Infektionszahlen wurden am gestrigen 13. Dezember 2020 von der Bundeskanzlerin und den Länderchefs weitreichende Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie beschlossen, die im Wesentlichen bereits ab dem 16. Dezember 2020 gelten werden. Einen Überblick erhalten Sie u. a. hier.

Arbeitgeber werden dringend gebeten zu prüfen, ob die Betriebsstätten entweder durch Betriebsferien oder großzügige Home-Office-Lösungen vom 16. Dezember 2020 bis 10. Januar 2021 geschlossen werden können. Auch an den Schulen sollen im Zeitraum vom 16. Dezember 2020 bis 10. Januar 2021 die Kontakte deutlich eingeschränkt werden.

Der Einzelhandel mit Ausnahme des Einzelhandels für Lebensmittel, der Wochenmärkte für Lebensmittel, Direktvermarktern von Lebensmitteln, der Abhol- und Lieferdienste, der Getränkemärkte, Reformhäuser, Babyfachmärkte, der Apotheken, der Sanitätshäuser, der Drogerien, der Optiker, der Hörgeräteakustiker, der Tankstellen, der Kfz-Werkstätten, der Fahrradwerkstätten, der Banken und Sparkassen, der Poststellen, der Reinigungen, der Waschsalons, des Zeitungsverkaufs, der Tierbedarfsmärkte, Futtermittelmärkte, des Weihnachtsbaumverkaufs und des Großhandels bleibt ab dem 16. Dezember 2020 bis zum 10. Januar 2021 geschlossen.

Dienstleistungsbetriebe im Bereich der Körperpflege wie Friseursalons werden geschlossen. Medizinisch notwendige Behandlungen, zum Beispiel Physio-, Ergo- und Logotherapien sowie Podologie/Fußpflege, bleiben möglich.

Den Beschluss im Wortlaut finden Sie hier (PDF).

Für die von den zusätzlichen Schließungs-Entscheidungen vom 13. Dezember 2020 erfassten Unternehmen werden Zuschüsse zu den Fixkosten gezahlt.

Der CCV hat auf einer Informationsseite wesentliche Quellen für Ihre betriebliche Praxis zusammengestellt, die fortlaufend aktualisiert wird. Bleiben Sie gesund!

Update 03.12.2020: Coronavirus

Update: Wer an leichten Atemwegserkrankungen leidet, kann auch über den Jahreswechsel hinaus telefonisch bis zu 7 Tage krankgeschrieben werden. Ebenfalls können niedergelassene Ärztinnen und Ärzte eine Folgebescheinigung der Arbeitsunfähigkeit für weitere 7 Kalendertage telefonisch ausstellen. Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat heute seine Sonderregelung zur Feststellung der Arbeitsunfähigkeit um 3 Monate verlängert. Sie gilt nun bis zum 31. März 2021. 

Der CCV hat auf einer Informationsseite wesentliche Quellen für Ihre betriebliche Praxis zusammengestellt, die fortlaufend aktualisiert wird. Bleiben Sie gesund!

Update 26.11.2020: Coronavirus

Update: Am gestrigen 25. November 2020 fanden erneut Beratungen der Bundeskanzlerin mit den Regierungs-Chefs der Länder statt. Dabei wurde beschlossen, die laufenden Corona-Maßnahmen zu verlängern und ferner weitere Beschränkungen, insbesondere bei der Maskenpflicht in Arbeits- und Betriebsstätten, die nun flächendeckend gilt, und bspw. im Einzelhandel, einzuführen Die wirtschaftlichen Hilfsmaßnahmen für die von den Schließungsbeschlüssen betroffenen Branchen wurden verlängert. An die Arbeitgeber wurde zudem appelliert, Betriebsstätten für den Zeitraum vom 23. Dezember 2020 bis zum 1. Januar 2021 durch Betriebsferien zu schließen oder Homeoffice zu ermöglichen. Die neuen Beschränkungen gelten ab 1. Dezember 2020 bis vorerst 20. Dezember 2020. Hier finden Sie einen Überblick zu den nunmehr getroffenen Beschlüssen. Den Beschluss im Wortlaut können Sie hier (PDF) nachlesen.

Der CCV hat auf einer Informationsseite wesentliche Quellen für Ihre betriebliche Praxis zusammengestellt, die fortlaufend aktualisiert wird. Bleiben Sie gesund!

CCV-Jahrestagung digital 2020: „Smarter, Interaktiver, Callcenter“

Berlin, 24.11.2020. Aufgrund der COVID-19-Pandemie richtete der Call Center Verband Deutschland e. V. (CCV) die Jahrestagung: „Smarter, Interaktiver, Callcenter“ am 12. November 2020 digital aus. Die Entscheidung, das Event nicht wie gewohnt in einer tollen Location und mit der CCV-Quality-Award-Verleihung stattfinden zu lassen, fiel nicht leicht. Wie kann eine Alternative des CCV-Event des Jahres zu Corona-Zeiten aussehen? Der CCV begab sich auf das berühmte „Neuland“ und schuf mit hohem Planungsaufwand und unter Beachtung der vorliegenden Einschränkungen durch die Pandemie ein besonderes Online-Event.

„Ziel war, mit der CCV-Jahrestagung digital Flagge für unsere Branche zu zeigen, auch wenn uns bewusst war, dass der Verband sich damit einer großen Herausforderung stellte“, so Dirk Egelseer, CCV-Präsident.

Live aus der Berliner Location Spreespeicher wurde das Tagungsprogramm auf die CCV-Event-Plattform gestreamt. Der CCV-Vorstand moderierte persönlich vor Ort durch die Agenda und brachte mit den Keynotespeakern Veit Etzold und Anna Engers trotz Abstands- und Hygieneregeln das Event lebendig ins Netz. Weitere Redner wie Tabea Rößner, MdB, Sprecherin für Netzpolitik und Verbraucherschutz der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen, Petra Dahm, Vorständin des Extended Reality Bavaria e. V., sowie die geladenen Experten der Ask-The-Expert-Sessions wurden remote dazu geschaltet.

Im Rahmen der CCV-Jahrestagung digital fand zudem erstmals die ordentliche CCV-Mitgliederversammlung auf virtuellem Wege statt, die Stimmabgabe erfolgte ebenfalls online über den Anbieter Polyas. Auf der Tagesordnung stand u. a. die Nachwahl des CCV-Präsidenten. So bestätigten die CCV-Mitglieder im Zuge einer aufgrund einer beruflichen Veränderung notwendig gewordenen Nachwahl Dirk Egelseer (verbaneum GmbH) in seinem Amt als CCV-Präsident sowie Vorstand Recht & Regulierung.

„Das Teilnehmer-Feedback zur CCV-Jahrestagung digital zeigt, dass der CCV auf dem richtigen Weg ist, sein digitales Veranstaltungsangebot professionell aufzustellen. Vorschläge und Ideen zur Verbesserung nehmen wir ernst und werden damit unsere Online-Events noch attraktiver gestalten“, betont Roy Reinelt, CCV-Vizepräsident. 

Das Event unterstützten exklusiv CCV-Platinsponsor Poly und CCV-Goldsponsor Jabra sowie CCV-Silbersponsor Nuance. Weitere Partner sind DialfireProCom-Bestmann, das Fachmagazin TeleTalk und das Dienstleistungsverzeichnis Marketing-Börse!

Die Jahrestagung der Call- und Contactcenter-Wirtschaft 2021 findet nach aktueller Planung am 18. und 19.11.2021 in Berlin inklusiver einer feierlichen Abendveranstaltung statt. Der Verband wird die weitere Entwicklung der Pandemie verfolgen und rechtzeitig entscheiden, ob das Event im nächsten Jahr digital bzw. hybrid aufgesetzt wird.

Über den CCV
Der Call Center Verband Deutschland e. V. (CCV) ist die Stimme der deutschen Call- und Contactcenter-Branche sowie ihrer Dienstleister. Zu dem Wirtschaftszweig mit über 540.000 Beschäftigten zählen neben eigenständigen Service- auch Inhouse-Callcenter in Unternehmen. Mit seinen Mitgliedsunternehmen repräsentiert der CCV führende Call- und Contactcenter aus den Bereichen Handel, Finanzen, Industrie und Dienstleistung. Als größter Verband in diesem Bereich vertritt er die Interessen gegenüber Medien und Politik und ist innerhalb der Branche eine anerkannte Plattform für fachspezifischen Informationsaustausch. Der CCV bietet zudem ein umfangreiches Netzwerk für beste Branchenkontakte.

Pressekontakt
Sandra Fiedler, Managerin Public Relation, Marketing & Events
E-Mail: presse@cc-verband.de
www.cc-verband.de
www.ccv-jahrestagung.de

Update 20.11.2020: Coronavirus

Update: Der Bundestag beschloss das Beschäftigungssicherungsgesetz, das am 1. Januar 2021 in Kraft tritt. Die Sonderregelungen zum Kurzarbeitergeld gelten hierdurch über das Jahresende hinaus. Damit möchte die Bundesregierung verlässliche Rahmenbedingungen für Beschäftigte und Arbeitgeber und die Voraussetzungen für einen stabilen Arbeitsmarkt auch im kommenden Jahr schaffen.

Der CCV hat auf einer Informationsseite wesentliche Quellen für Ihre betriebliche Praxis zusammengestellt, die fortlaufend aktualisiert wird. Bleiben Sie gesund!

Update 18.11.2020: Coronavirus

Update: Am heutigen 18. November 2020 wurde das Dritte Gesetz zum Schutz der Bevölkerung bei einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite im Bundestag und vom Bundesrat verabschiedet. Noch am selben Tag wurde es vom Bundespräsidenten unterzeichnet und verkündet. Bereits am 19. November 2020 wird es in Kraft treten. 

Bislang ermächtigte das Infektionsschutzgesetz (IfSG) in § 28 IfSG die zuständigen Behörden zwar zum Ergreifen der „notwendigen“ Schutzmaßnahmen, führte aber nur einige wenige explizite Beispiele auf. Die Vorgaben wurden nun durch einen Katalog möglicher Maßnahmen in einem neu eingeführten § 28a IfSG ergänzt. Er enthält bspw. die folgenden Punkte:

  • Abstands- und Maskengebote
  • Ausgangs- und Kontaktbeschränkungen
  • Hygienekonzepte
  • Untersagung von Veranstaltungen
  • Betriebsschließungen

Zudem wurde auch die „Hotspot-Strategie“ mit abgestuften Maßnahmen bei Inzidenzwerten ab 35 und ab 50 in Grundzügen gesetzlich verankert.

Hierdurch werden die Maßnahmen nunmehr auch im Wortlaut des IfSG ausdrücklich verankert und die bisherige Generalklausel des § 28 IfSG wird entsprechend ergänzt.

Der CCV hat auf einer Informationsseite wesentliche Quellen für Ihre betriebliche Praxis zusammengestellt, die fortlaufend aktualisiert wird. Bleiben Sie gesund!

Update 16.11.2020: Coronavirus

Update: Bund und Länder haben am heutigen 16. November 2020 eine Zwischenbilanz der bisherigen Corona-Maßnahmen gezogen. Eine Trendumkehr sei noch nicht erreicht, betonte Kanzlerin Merkel. Die Dynamik der Neuinfektionen sei jedoch gebrochen. Der Beschluss von Kanzlerin und Regierungschefinnen und -chefs der Länder hält fest: Kontakte sind auf ein absolut nötiges Minimum zu reduzieren und dabei sind die AHA+A+LRegeln einzuhalten.

Der CCV hat auf einer Informationsseite wesentliche Quellen für Ihre betriebliche Praxis zusammengestellt, die fortlaufend aktualisiert wird. Bleiben Sie gesund!