Jabra erweitert seine erfolgreiche Evolve-Serie

… um UC-fähige In-Ear-Kopfhörer

Der Evolve 75e kommt im neuen Ohrhörerdesign mit aktiver Geräuschunterdrückung und Busylight

Rosenheim, 21. September 2017  –  Jabra erweitert sein erfolgreiches Headset-Angebot der Evolve-Serie. Der Jabra Evolve 75e bietet erstmals ein In-Ear-Ohrhörerdesign für den professionellen Gebrauch. Das Headset besticht dabei mit den erfolgreichen Merkmalen der Evolve-Serie: Es vereint schnurlose Mobilität mit erstklassigem Sound, UC-Kompatibilität, aktiver Geräuschunterdrückung und dem Busylight. Die Evolve-Serie wurde speziell für konzentriertes und ablenkungsfreies Arbeiten in offenen Büroumgebungen entwickelt und hat sich bislang weltweit über 2,5 Millionen Mal verkauft. Der Jabra Evolve 75e wird Ende 2017 für 239 Euro verfügbar sein.
 
Studien von Jabra zeigen, dass Lärm und Unterbrechungen die Produktivität von knapp 80 Prozent der Büroangestellten einschränkt.­­1 Die dänischen Soundexperten waren daher die ersten, die aktive Geräuschunterdrückung (ANC) und das Busylight etabliert haben. Die leistungsstarken Evolve 75e Ohrhörer bieten eine herausragende Soundqualität sowie Bewegungsfreiheit und helfen bei der Verbesserung der Zusammenarbeit, Konzentration und Produktivität in lauten, offenen Büroumgebungen. Der Evolve 75e knüpft an die erfolgreiche Markteinführung des Evolve 75 Headsets in diesem Jahres an. Jabra bietet so eine Alternative für diejenigen, die auf der Suche nach den gleichen Funktionen und der gleichen Qualität in Ohrhörerform sind.

Konzentration und störungsfreies Arbeiten
In der Unterhaltungselektronik gehören Bluetooth-Stereo-Ohrhörer zu der am schnellsten wachsenden Produktkategorie.2 Mitarbeiter, die nach einer Lösung für konzentriertes und ablenkungsfreies Arbeiten suchen, entscheiden sich zunehmend für schnurlose Ohrhörer, sowohl für den beruflichen als auch für den persönlichen Gebrauch. Drei von zehn Geschäftsleuten nutzen Ohrhörer am Arbeitsplatz.3 Der Evolve 75e wurde entwickelt, um diesem Trend gerecht zu werden. Jabra greift dafür auf sein einzigartiges Mikrofon-Know-how zurück und verzichtet auf den Mikrofonarm, ohne Einbußen bei der Gesprächsqualität. Das Nackenbügel-Design bietet besonders Vieltelefonierern hohe Flexibilität und Mobilität, sowohl innerhalb als auch außerhalb des Büros. Da die Ohrhörer zur Markteinführung standardmäßig die Jabra Evolve UC-Zertifizierung erhalten, ist eine hohe Qualität bei Telefonkonferenzen sichergestellt.

„Der Jabra Evolve 75e bietet einen ersten Vorgeschmack auf die Soundlösungen der Zukunft. Das Headset wurde entwickelt, um den Bedürfnissen zunehmend mobiler und vernetzter Mitarbeiter gerecht zu werden, die sowohl von ihren privaten als auch von professionellen Lösungen das gleiche Benutzererlebnis erwarten“, so Holger Reisinger, Senior Vice President bei Jabra Business Solutions. „Die innovative Mikrofontechnologie und die aktive Geräuschunterdrückung sorgen für volle Konzentration bei hervorragender Klangqualität und ermöglicht mobile Produktivität. Die schnurlosen UC-fähigen Office-Ohrhörer sind wahrscheinlich das erste Produkt ihrer Art und werden die Akzeptanz von Unified Communications vorantreiben.“
Preis und Verfügbarkeit
Der Jabra Evolve 75e wird Ende 2017 für 239 Euro verfügbar sein.
Erfahren Sie mehr über Jabra Evolve 75e auf www.jabra.com.de/evolve75e
 
1 Jabra Knowledge Workers Survey, Lindberg 2015
2 http://www.gfk.com/insights/press-release/bluetooth-and-multiroom-are-still-trending/
3 Jabra Knowledge Workers Survey, Lindberg 2015
 
Über Jabra
Als international führender Entwickler und Hersteller bietet Jabra unter dem Motto „Hear more, do more and be more“ ein umfassendes Portfolio an Kommunikations- und Sound-Lösungen, mit denen Nutzer mehr erreichen können. Mit seinen beiden Geschäftsbereichen für private und geschäftliche Anwender produziert Jabra schnurgebundene und schnurlose Headsets, Freisprechlösungen und Sportkopfhörer, die im Büro und unterwegs mehr Bewegungsfreiheit, Komfort und Funktionalität ermöglichen. Weltweit beschäftigt Jabra rund 1.000 Mitarbeiter und hat 2016 einen Jahresumsatz von 470 Mio. Euro erwirtschaftet.

Als Teil der GN Group steht Jabra seit fast 150 Jahren für Innovation, Zuverlässigkeit und Bedienkomfort. GN ist weltweit in mehr als 90 Ländern tätig, beschäftigt über 5.000 Mitarbeiter und ist an der NASDAQ Kopenhagen gelistet.

Weitere Informationen:

www.jabra.com/de
https://blog.jabra.com/

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

 
Presse-Kontakt                                                    
LEWIS                    
Alexander Fuchs / Anika Nowag                 
+49 (0)89.17 30 19-0    
JabraDE@teamlewis.com           
 
Unternehmenskontakt
GN Audio Germany GmbH
Traberhofstraße 12
83026 Rosenheim
 
Sybille Bloech
End Customer Marketing Manager Central
+49 (0)8031/2651 106
sbloech@jabra.com

ASC ist Aussteller auf der 37. GITEX TECHNOLOGY WEEK

Innovative Aufzeichnungs- und Analyselösungen für Organisationen der öffentlichen Sicherheit, Contact Center und Finanzinstitute

Hösbach, 22. September 2017 – ASC stellt vom 08. bis 12. Oktober 2017 seine Lösung zur Aufzeichnung, Analyse und Auswertung von Unternehmens- und sicherheitskritischer Kommunikation auf der Gitex in Dubai vor. Am DSOA Stand Z-B20 in der Za’abeel Hall erfahren Messebesucher alles über die Möglichkeiten zur beweissicheren Dokumentation und automatischen Auswertung von Kommunikationsinhalten bei Organisationen der öffentlichen Sicherheit, in Finanzinstituten und Contact Centern. 

Die GITEX gilt als drittgrößte Technologiemesse der Welt und lockt jährlich mehr als 147.000 begeisterte Besucher aus 144 Ländern nach Dubai. 4.400 Aussteller präsentieren den Messebesuchern die neuesten Trends aus der Technologie Branche.

Personalmeldungen Invitel GmbH

MRieckMaximilian Rieck hat zum 1. September 2017 die Standortleitung der SALESkultur in Braunschweig übernommen. Zuvor war Rieck seit Januar 2016 verantwortlich für die Leitung des Standorts auf Gran Canaria. In Braunschweig gehört die Führung von aktuell 70 Mitarbeitern, die zu 100% im Outbound tätig sind, zu seinem Aufgabengebiet und die Weiterentwicklung des Standortes mit Hinblick auf stabile Projekte und Wachstum. Rieck berichtet an den für die SALESkultur verantwortlichen Geschäftsführer Oliver Jeß.

Robin HartwigDie frei gewordene Position bei Simon & Focken S.L.U. in Maspalomas/Gran Canaria wird von Robin Hartwig besetzt. Hartwig hat sein Studium der BWL/Dialogmarketing an der Welfenakademie in Braunschweig abgeschlossen und kennt die Unternehmensgruppe seit mehreren Jahren, wovon er eines als Vorbereitung auf seine Tätigkeit in Gran Canaria an der Seite der Geschäftsführung verbrachte. Sein inhaltlicher Fokus wird in Maspalomas auf den Themen Mitarbeiterbindung, Wirtschaftlichkeit und Auftraggeberzufriedenheit liegen.

Zum 1. September hat Jörn Sirowatka die Standortleitung bei Simon & Focken in Hamm übernommen. Sirowatka verfügt über zwölf Jahre Branchenerfahrung. In seiner vorherigen Position bei convergys in Duisburg war er als Projektleiter tätig. Zuvor trug er bei D+S in Münster als Senior Project Manager unter anderem Personal- und Ergebnisverantwortung und war für die Projektentwicklung zuständig. In Hamm obliegt ihm ab sofort der Auf- und Ausbau des Standortes sowie die Personalführung- und Entwicklung.

Kontakt
Nadja Key, Pressereferentin

Invitel GmbH
Holding der Invitel Unternehmensgruppe
Büddenstedter Weg 1
38350 Helmstedt

Büro
Katharinenstr. 17
04109 Leipzig

Mobil: 0173 – 264 85 97
nadja.key@invitel.de
www.invitel-unternehmensgruppe.de

In 5 Schritten zur KI-Lösung

Sind Sie bereit für Chatbots &. Co.?

Ein Thema, das auf der Tagesordnung aller Unternehmen stehen sollte, ist die Digitale Transformation. Sie verändert die Servicewelt, lässt neue Kontaktkanäle entstehen, bringt Chatbots und Künstliche Intelligenzen auf den Plan. Die TeamBank AG macht es bereits vor und schult Servicemitarbeiter mit Virtual Reality. Die Versicherungskammer Bayern geht den KI-Weg im Wissensmanagement und setzt auf IBMs Supercomputer Watson.

Sind auch Sie schon auf KI-Kurs? Halten Sie sich bereit, denn: „Es gibt zwei Arten von Leuten in Europa“ sagt Vorzeige-Blogger und CCW-Keynotespeaker Sascha Lobo.“Diejenigen, deren Arbeit durch Künstliche Intelligenz verändert wird und diejenigen, die nicht wissen, dass ihre Arbeit durch Künstliche Intelligenz verändert wird.“

Wie Sie in nur 5 Schritten zur KI-Lösung gelangen, erfahren Sie im CCW-Blog.

CCW_2018P.S. Die CCW erwartet Sie vom 26. Februar bis 1. März 2018 in Berlin – noch bis 30. September 150,- € Frühbuchervorteil sichern! Und CCV-Mitglieder erhalten zusätzlich bis zu 15 % Rabatt auf den Kongresspreis bei Angabe ihrer Mitgliedsnummer. Alle Informationen unter www.ccw.eu.

Veranstalter: Management Circle AG

Sprache ist die Kleidung der Gedanken

Halle, 21. September 2017 – bfkm GmbH stellte erfolgreich auf der Messe Zukunft Personal vom 19. bis 21. September in Köln unter dem Titel „Sprecheffekte“ zwei neue Trainingskonzepte als Blended Learning Format vor: PRECIRE® Training und Stimm-Fitness.

Die bfkm GmbH gehört zu den etablierten Trainings- und Consulting-Unternehmen in Deutschland. Mit ihren Angeboten für Führungskräfte, Service- und Vertriebsmitarbeiter sowie Trainer und Coaches bietet sie praxisnahe Lösungen für Mitarbeiterführung, Personal- und Organisationsentwicklung.

Mit mehr als 20 Jahren Erfahrung als Spezialisten für Trainings gehen sie nun einen Schritt weiter. Mit Sprecheffekte wird auf Blended Learning gesetzt, da dies neue innovative Möglichkeiten der Umsetzung und Organisation bietet. Die Lerneinheiten sind so gestaltet, dass sie sich flexibel in den Berufsalltag integrieren lassen. In einem abwechslungsreichen Formatmix erhalten die Teilnehmer kontinuierlich Impulse, ihr sprachliches und stimmliches Profil grundlegend zu verändern.

Start für QVC NEXT auf der Reeperbahn

QVC NEXT: Heißer Start für die neue QVC Startup-Plattform auf der Reeperbahn

Am 20. September präsentierte sich das internationale Handelsunternehmen QVC im Rahmen des Startups@Reeperbahn Pitches in Hamburg als attraktiver Partner für Gründer und launchte offiziell die Startup-Plattform QVC NEXT. Während sich Jung-Entrepreneure im ‚QVC Love Mobile’ ungestört mit Entscheidern über ihre Produkte austauschen konnten, überzeugte Vice President Commerce Platforms, Gina Deeble, die zahlreichen Konferenz-Teilnehmer von der Vertriebskraft, die in den QVC Kanälen steckt.

Düsseldorf, 21.09.2017 – Mit QVC NEXT schlägt das Handelsunternehmen nun ein neues Kapitel auf. Das Team von QVC NEXT wird sich zukünftig aktiv um die Zusammenarbeit mit Startups kümmern und Gründern das eigene Handels-Know-How und die zahlreichen Vertriebskanäle zur Verfügung stellen. „QVC steht in Deutschland schon seit über 20 Jahren für Innovationskraft und die Freude am Entdecken. Diese Leidenschaft teilen wir mit Startups und möchten zukünftig unser Wissen gezielt an Gründer weitergeben und sie von unserer Vertriebspower profitieren lassen“, so Mathias Bork, CEO QVC Deutschland.

Als Partner des Startups@Reeperbahn Pitches in Hamburg mischte sich das QVC NEXT Team erstmals unter die Akteure der deutschen Gründerszene und nutze die Möglichkeit, den rund 400 Gästen des führenden Startup-Events in Norddeutschland die Angebote der neuen Plattform im persönlichen Austausch näher bringen zu können.

Gute Stimmung im QVC Love Mobile
So trafen Entscheider des QVC Einkaufs nachmittags Startup-Gründer in einem eigenen Meeting-Caravan, dem ,QVC Love Mobile’. Die Startups hatten vorab die Möglichkeit, sich für dieses Gespräch zu bewerben. Zehn von ihnen konnten dann ihre innovativen Produkte in dieser besonderen Atmosphäre ungestört präsentieren.

„Die Bandbreite der spannenden Produkte, die wir kennenlernen durften, reichte von nachhaltiger Mode, Naturkosmetik über neuartige Food-Produkte bis hin zu Tiernahrung“, berichtete Ronald Käding, Vice President Merchandising bei QVC Deutschland. „Wir freuen uns sehr darauf, zukünftig innovativen Gründern mit unserem Multichannel-Vertriebspotential den notwendigen Schub zum nachhaltigen Erfolg zu verschaffen.“

Welches Potential allein in den Vertriebskanälen steckt, machte derweil Gina Deeble, Vice President Commerce Platforms, dem Fachpublikum der Startups@Reeperbahn Konferenz deutlich. Gemeinsam mit Foodist Gründer Alexander Djordjevic diskutierte sie die Vor- und Nachteile für Startup-Gründer in diesem spannenden Marktsegment. Als kleines Beispiel:  2016 wurden allein auf dem deutschen Teleshopping Markt Umsätze in Höhe von insgesamt 1,9 Milliarden Euro erzielt. Damit ist Deutschland Europameister in diesem Bereich und ein absoluter Pflicht-Vertriebskanal für Startups mit innovativen Produkten.

Löwenerprobter Vertriebspartner
QVC verfügt über zahlreiche für Startups interessante Vertriebskanäle, von dem das TV-Geschäft lediglich einer ist. Erste Startups konnten das im Rahmen einer Kooperation mit dem Investor und Löwen Ralf Dümmel aus der TV-Gründer-Show ‚Die Höhle der Löwen’ bereits erfolgreich testen. QVC verlängerte die TV-Präsenz der Startups und gab ihnen in Livesendungen Gelegenheit, sich und ihre Erfindungen ausführlich vorzustellen. Ein beeindruckendes Beispiel ist der flüssige Displayschutz ProtectPax, der in den ersten Tagen nach der Ausstrahlung bei VOX über 70.000 Mal über QVC Kanäle verkauft wurde.

Auf qvcnext.de wird regelmäßig über die weitere Entwicklung der Startup-Projekte und Möglichkeiten, das QVC NEXT Team zu treffen, berichtet.

Bildmaterial
Bildmaterial steht Ihnen unter folgenden Links zum Download zur Verfügung:

https://wfm.fischerappelt.de/_bYAW8ab_dk5A6R
Bildunterschrift: Das QVC Einkaufsteam trifft die Elikat Gründerin Katrin Lange im QVC NEXT Love Mobile und probiert das erste Mal ihre Erfindung: Kuchen im Glas (v.l.n.r.: Lars-Michael Ullrich, QVC, Katrin Lange, Elikat, Christian Hald, QVC, Axel Buil, QVC)
©Hamburg Startups

https://wfm.fischerappelt.de/_ZwAhDbxMukcA_R
Bildunterschrift: Das QVC NEXT Team freut sich über einen gelungen Launch ihrer neuen Startup-Plattform in den Love Mobiles im Rahmen des Startups@Reeperbahn Pitches (v.l.n.r., alle QVC: Susanne Mueller, Director Brand & Communications, Ronald Käding, Vice President Merchandise, Gina Deeble, Vice President Commerce Platforms)
©Hamburg Startups

https://wfm.fischerappelt.de/_s0AZDcq7YkOAbR
Bildunterschrift: Der Tastillery Gründer Waldemar Wegelin stellt dem QVC Einkaufsteam sein Produkt vor: kuratierte hochwertige Spirituosen in einer geschmackvollen Geschenkebox (v.l.n.r.: Waldemar Wegelin, Tastillery, Lars-Michael Ullrich, QVC, und Christian Hald, QVC)
©Hamburg Startups

Das Material darf unter Angabe der Quelle zu redaktionellen Zwecken kostenfrei verwendet werden.

Über QVC NEXT
Innovationskraft und die Freude am Entdecken. Oder „Find what you love. Love what you find“. Dafür steht QVC. Seit über 30 Jahren lebt das internationale Handelsunternehmen diesen Anspruch erfolgreich. Das in dieser Zeit erworbene Business Know-How möchte QVC zukünftig mit der neuen Plattform QVC NEXT auch Nachwuchs-Entrepreneuren zur Verfügung stellen.
Mit der QVC NEXT Plattform bietet das Unternehmen Produkt-Startups ein Multi-Channel-Vertriebsangebot bestehend aus TV, Website, Apps und sozialen Netzwerken, das Gründer und ihre Produkte deutschlandweite Sichtbarkeit verschafft. Zudem werden die Nachwuchs-Entrepreneure bei ihren Produktkonzeptionen, -präsentationen und dem Verkaufsmonitoring durch das erfahrene QVC NEXT Team unterstützt. Somit trägt QVC NEXT nachhaltig dafür Sorge, dass die teilnehmenden Startups auch langfristige Erfolge mit ihren Produkten feiern können.

Weitere Informationen zu QVC NEXT finden Sie hier: qvcnext.de

Über QVC
Das 1986 in West Chester, Pennsylvania (USA), gegründete Unternehmen QVC Inc. verbindet das Beste aus Shopping, Unterhaltung und Gemeinschaft, um ein einzigartiges Einkaufserlebnis zu bieten. Dabei nimmt QVC Kunden in neun Ländern mit auf eine Entdeckungsreise durch ein immer wieder neues Sortiment aus bekannten Marken und neuen Produkten aus den Bereichen Home und Fashion sowie Beauty, Technik und Schmuck. Auf dieser Reise entstehen durch Live-Dialoge, begeisternde Geschichten, interessante Persönlichkeiten und einen ausgezeichneten Service enge Kundenbeziehungen.
Als hundertprozentiges Tochterunternehmen der Liberty Interactive Corporation (NASDAQ: QVCA, QVCB) beschäftigt QVC Inc. über 17.700 Mitarbeiter mit Standorten in den USA, Japan, Deutschland, Großbritannien, Italien, Frankreich und – im Rahmen eines Joint Ventures – in China. Weltweit begeistert QVC Kunden auf 15 Fernsehkanälen, die mehr als 360 Millionen Haushalte erreichen, sieben Internetauftritten und 195 Social-Media-Präsenzen.
Seit Oktober 2015 ist auch zulily ein hundertprozentiges Tochterunternehmen der Liberty Interactive Corporation, das jeden Tag mit besonderen Angeboten für die ganze Familie überrascht. Das 2010 gegründete Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Seattle, USA. Laut „Internet Retailer“ ist die QVC Gruppe (inkl. QVC und zulily) die Nummer 8 unter den Versandhändlern weltweit.
In Deutschland zählt QVC zu den erfolgreichsten und renditestärksten digitalen Handelsunternehmen im Markt und beschäftigt rund 3.100 Mitarbeiter an den Standorten Düsseldorf, Hückelhoven, Bochum und Kassel.

Weitere Informationen: corporate.qvc.comlibertyinteractive.com, unternehmen.qvc.de, presse.qvc.de

Webshop: QVC.de
Blog: QVCBeauty.de
Youtube: youtube.com/user/QVCDeutschland 
Facebook: facebook.com/meinQVC
Twitter: twitter.com/WirsindQVC
Instagram: instagram.com/qvcbeautydeutschland
instagram.com/qvcdeutschland

Pressekontakt

QVC Handel LLC & Co. KG
Katrin Lange
Tel.: 0211/30 07-5893
Katrin_Lange@qvc.com

Plantronics: die neue BackBeat FIT Familie

Mit der neuen BackBeat FIT Familie von Plantronics bringen Sportbegeisterte ihr Workout auf das nächste Level

Neues BackBeat FIT Produktportfolio an schnurlosen Sportkopfhörern ist wasser- und schweißresistent und motiviert mit stabilem, komfortablem Sitz und Power-Sound zu sportlichen Höchstleistungen
 
Köln, 20. September 2017 – Plantronics, Experte für Audio und Wearable Technology, erweitert sein Portfolio an Sportprodukten. Die neue BackBeat FIT Familie umfasst eine ganze Reihe an Bluetooth®-Kopfhörern, die sich ideal für den aktiven Lebensstil eignen. Zu den neuen Produkten zählen die BackBeat FIT 300 Serie, die BackBeat FIT 500 Serie sowie die BackBeat FIT Training Edition und die BackBeat FIT Boost Edition, die beide mit einer exklusiven Partnerschaft mit der App PEAR – Personal Fitness Coach aufwarten.

„Die BackBeat FIT Familie bietet eine Vielzahl von Stilen und Funktionen, die speziell auf sportliche Aktivitäten abzielen“, sagt Greg Miller, Director Portfolio Business Management bei Plantronics. „Die schweißabweisende und komfortable BackBeat FIT Serie bietet für jedes Workout das richtige Headset – von leistungsstarken Sportkopfhörern mit On-Demand-Coach bis hin zum bequemen Alltagsmodell, das jedem Training stand hält und seine Vorzüge auch darüber hinaus ausspielt.“
 
Die BackBeat FIT Familie bietet Nutzern die Premium-Features, für die Headsets von Plantronics bekannt sind. Dazu zählen Komfort, Stabilität und Langlebigkeit. Dank der hervorragenden Plantronics Audioqualität und exzellenter Performance bereichert die BackBeat FIT Serie jede Art von Workout – von Sporteinstiegsprogrammen über Yoga-Einheiten bis hin zum fortgeschrittenen Marathon-Training. Die attraktive Preisgestaltung, eine Vielfalt an Farben und unterschiedliche Tragemöglichkeiten, bieten Sportbegeisterten eine breite Auswahl, um genau den passenden Kopfhörer zu finden, der sie optimal bei ihrem Training unterstützt und motiviert.  

Mit der neuen BackBeat FIT Training Edition sowie der BackBeat FIT Boost Edition bringen Nutzer ihr Training auf das nächste Level: Dafür sorgt die exklusive Partnerschaft mit der App PEAR – Personal Fitness Coach. Damit verbinden die neuen Kopfhörer schnurlose Freiheit und sicheren Tragekomfort mit interaktivem On-Demand Training. Nach Angaben der National Federation of Professional Trainers kostet ein erfahrener Personal Trainer zwischen 40 und 50 Euro pro Stunde. Dieses Honorar entfällt dank der App, ohne dass Nutzer auf ein erstklassiges Workout verzichten müssen. Damit ist PEAR – Personal Fitness Coach die ideale Ergänzung für die Plantronics BackBeat FIT Familie. Mit erfahrenen und renommierten Coaches, wie Olympiatrainer Andrew Kastor und seiner Frau Deena Kastor, Olympiatrainerin und Welt-Rekordläuferin, sowie Triathlet-Trainer und Autor Matt Dixon, erhalten Sportliebhaber unbegrenzten Zugang zu zwölf Trainingseinheiten und sechs Monate lang Zugriff auf die gesamte PEAR Trainingsbibliothek, die individuelle Hinweise während des Fitnessprogramms umfasst, um maximale Trainingserfolge zu erzielen.
 
Vorstellung der BackBeat FIT Familie

  • Mit der BackBeat FIT 300 Serie präsentiert Plantronics die weltweit leichtesten Bluetooth-Kopfhörer, die sich ideal für die Nutzung beim Training und im Alltag eignen. Durch das diskrete, komfortable und schweißresistente In-Ear-Design sitzt die BackBeat FIT 300 Serie sicher und stabil im Ohr und blendet störende Nebengeräusche einfach aus. Das reibungsarme Nackenband, bis zu sechs Stunden Akkulaufzeit und das zum Patent angemeldete Ohrstöpsel-Design der BackBeat FIT 300 Serie sorgen für ein exzellentes Hörerlebnis und macht sie zum perfekten Begleiter für sportliche wie alltägliche Aktivitäten.
  • Die BackBeat FIT 500 Serie eignet sich für Bluetooth-Einsteiger, die gern sportlich aktiv sind. Sie ist schweißresistent und bietet vollen, ausgewogenen Sound, der Fitnessenthusiasten dank einer Akkulaufzeit von bis zu 18 Stunden durch jedes Training und darüber hinaus begleitet. Dank der komfortablen, gepolsterten Ohrmuscheln werden störende Geräusche ausgeblendet, sodass sich Anwender ganz dem satten Sound ihrer Lieblingsplaylist hingeben können.
  • BackBeat FIT Training und BackBeat FIT Boost Edition von Plantronics bieten zusätzlich zu den bewährten kabellosen, wasserdichten BackBeat FIT Kopfhörern ein besonderes Angebot, mit dem sich Fitness-Fans immer wieder selbst herausfordern und Bestleistungen freisetzen können:

Die Training Edition beinhaltet unbegrenzten Zugang zu zwölf handverlesenen PEAR Personal Fitness App Workouts und eine sechsmonatige PEAR+ Mitgliedschaft. Die Boost Edition enthält zudem noch eine wasserdichte Ladetasche mit IPX5-Klassifizierung, die durch den integrierten Akku bis zu zehn Stunden zusätzliche Hörzeit bietet und aus schnell trocknendem Sportnetzgewebe gefertigt ist. Eine Batterieanzeige gibt Auskunft über den Ladestatus von Kopfhörer und Ladebox. Beide Versionen verfügen über ein offenes, sicherheitsorientiertes Design, mit dem Benutzer ihre Umgebung während ihres Trainings im Freien weiterhin wahrnehmen.
 
Preise und Verfügbarkeit
Die BackBeat FIT 300 Serie ist ab Ende Oktober in den Farben Black/Grey, Dark Blue/Blue, Grey/Lime Green und Grey/Coral für 99,99 Euro (UVP inkl. MwSt.) bei autorisierten Händlern erhältlich.

Die BackBeat FIT 500 Serie ist ab November in den Farben Teal und Black für 99,99 Euro (UVP inkl. MwSt.) bei autorisierten Händlern erhältlich.

Die BackBeat FIT Boost Edition ist ab November in den Farben Black Core und Power Blue bei autorisierten Händlern für 159,99 Euro (UVP inkl. MwSt.) erhältlich.

Die BackBeat FIT Training Edition wird 2018 in Black Core und Power für 129,99 Euro (UVP inkl. MwSt.) verfügbar sein.

Weitere Informationen und Bilder finden Sie unter plantronics.newsroom.eu.

Plantronics preisgekrönte BackBeat Familie
Die Kopfhörer der BackBeat FIT Serie sind die neusten Mitglieder der erfolgreichen BackBeat Familie an schnurlosen Stereoheadsets von Plantronics. Weitere Modelle sind die komfortablen und günstigen Bluetooth-Headsets der BackBeat 500 Serie, das BackBeat PRO 2, Premium Bluetooth-Kopfhörer mit Active-Noise-Cancelling; das BackBeat GO 3, schnurloses Stereoheadset mit lebhaftem, facettenreichem Sound, kompaktem Design und hervorragendem Tragekomfort; BackBeat SENSE, schnurloses On-Ear-Headset mit SmartSensor-Technologie; BackBeat 100 Serie, schnurloses Headset mit Hybrid-Nackenbügel und ultraleichtem Tragekomfort. Jedes Produkt ermöglicht den Nutzern neben Musikgenuss auch das Telefonieren und bietet Qualität, Langlebigkeit, Komfort sowie die erstklassige Plantronics Audioqualität.

Über Plantronics
Plantronics ist ein weltweit führendes Unternehmen der Kommunikationsbranche. Der Audio-Spezialist steht für smarte und flexibel einsetzbare Kommunikationslösungen, die es Kunden ermöglichen einfach und in exzellenter Sprachqualität zu kommunizieren sowie Umgebungsgeräusche auf ein Minimum zu reduzieren. Die Produkte und Services von Plantronics werden weltweit von Verbrauchern und Unternehmen genutzt und eignen sich ideal für den Einsatz in Großraumbüros. Von Systemen für Unified Communications über Datenanalysen und Bluetooth-Headsets bietet Plantronics qualitativ hochwertige Kommunikationslösungen, auf die Kunden vertrauen. Zudem arbeitet Plantronics stets weiter daran, Innovationen zu entwickeln und die Zukunft der Arbeit und Kommunikation zu gestalten. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.plantronics.com oder der Telefonnummer 0800 9323 400 (Deutschland).

Bluetooth® ist eine Handelsmarke der Bluetooth SIG, Inc. und jede Verwendung durch Plantronics ist lizenziert. Alle anderen Handelsmarken sind Eigentum der jeweiligen Besitzer.

Über PEAR Sports
PEAR Sports bietet eine innovative und intuitive Technologie, die den Benutzer durch jeden Schritt seines Fitnessprogramms führt. Mit über 500 einzigartigen Trainingsprogrammen, darunter Laufen, Radfahren und Krafttraining, können Benutzer interaktive Audio-Trainingseinheiten in Echtzeit und personalisiertes Training von einigen der weltweit talentiertesten Sportlern und Fitness-Experten erleben. Die interaktive Software von PEAR nutzt Biofeedback und Daten, um seine Benutzer intelligenter zu schulen, motiviert sie während des gesamten Prozesses und teilt ihre Erfolge. PEAR hilft dem Fitnessinteressierten im Alltag, schnell bessere Ergebnisse zu erzielen. Weitere Informationen finden Sie unter www.pearsports.com oder @PEARsports.

Pressekontakt    
Zucker. Kommunikation GmbH            
Tina Reinhardt                 
Torstraße 107                         
10119 Berlin                    
Tel.: 030 247 587-0                    
Fax: 030 247 587-77                
plantronics@zucker-kommunikation.de
www.zucker-kommunikation.de
plantronics.newsroom.eu

Plantronics B.V.
Zweigniederlassung Deutschland
Oliver Jungklaus
Tel.: 0221 292 522-19
oliver.jungklaus@plantronics.com

Treffen des Bündnisses für Ausbildung – „Neue Arbeitswelten im Dialogmarketing“

Am 15.09. trafen sich die Initiatoren des Bündnisses für Ausbildung im Dialogmarketing und Gäste beim Gastgeber Gevekom in Berlin.

Treffen Bündnis für Ausbildung

Vlnr: Udo Schüring (CCClub), Jördis Harenkamp (CCV), Benjamin Barnack (Gevekom, CCV), Christoph Bartels (TDM), Simon Gruppe (DIHK), Susanne Krey- de Groote (bkal), Torsten Preiss (prodialog, DDV), Heike Kraus (DATEV, CCV)

Auf dem Treffen wurden die Ziele für 2018 festgelegt, um mehr junge Menschen für den Ausbildungsberuf Kaufmann/Kauffrau im Dialogmarketing zu begeistern und Unternehmen von der Sinnhaftigkeit einer Ausbildung zu überzeugen.

Unter dem Motto „Neue Arbeitswelten“ wird auf der CCW 2018 in Berlin ein Round Table für Unternehmen stattfinden. Im Januar startet das Bündnis den Aktionstag „Neue Arbeitswelten“, auf welchem sich Schulklassen in ausbildenden Unternehmen bundesweit über das Berufsbild und unsere Branche informieren können.

Um das Bündnis weiter bekannt zu machen, wird es eine gemeinsame Website geben und Flyer zum Ausbildungsberuf werden von den Auszubildenden des bkal entwickelt. In den CCVNews 2018, welche zur CCW erscheinen werden, lesen Sie mehr über das Bündnis und seine Aktionen.

Um ein Bild über die derzeitige und künftig geplante Nutzung der Ausbildungsberufe zu bekommen, bittet das Bündnis ausbildende Unternehmen, an einer kurzen Umfrage teilzunehmen. HIER geht’s zur Teilnahme!

Logo_BfAiD_RGB_groß

Über das Bündnis:

Das „Bündnis für Ausbildung im Dialogmarketing“ ist eine Initiative des CC-CLUB, des Call Center Verband Deutschland e. V. (CCV), des Deutschen Dialogmarketing Verband e.V. (DDV), des Berufskolleg an der Lindenstraße der Stadt Köln (bkal) und verschiedener Unternehmen der Branche. Gegründet wurde diese Initiative mit dem Ziel der Aktualisierung der Lerninhalte vor dem Hintergrund der Digitalisierung und der besseren Vermarktung der Ausbildungsberufe im Dialogmarketing. Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) und das Kuratorium der Deutschen Wirtschaft für Berufsbildung (KWB) beraten das Bündnis zu Fragen einer eventuellen Neuordnung der Berufe.

Gemeinsam auf der Überholspur: Das Avaya Expertenforum 2017

Vergangene Woche fand das Avaya Expertenforum am Hockenheimring statt. Dabei zeigte der Kommunikationsspezialist den zahlreichen Gästen einmal wieder eindrucksvoll: Trotz des laufenden Chapter 11-Verfahrens steht Avaya dank seiner innovativen Kommunikationslösungen und der Unterstützung seiner Kunden und Partner stärker da denn je.

Frankfurt am Main, 19. September 2017 – Was hat Avaya mit einem Rundkurs gemeinsam? Ganz einfach: Die Ursprünge beider lassen sich bis in das Jahr 1899 zurückdatieren. Und was noch? Sowohl eine Rundstrecke als auch der UC- und CC-Anbieter versprechen High-Speed in Sachen Nutzererfahrung. Kein Wunder also, dass das Avaya Expertenforum dieses Jahr an Deutschlands berühmtester Rennstrecke, dem Hockenheimring, tagte und zahlreiche Branchenexperten zusammenbrachte.

Vor einem spektakulären Panorama und der beeindruckenden Geräuschkulisse der Testfahrer auf dem Ring begrüßte Wolfhart Krischke, Kaufmännischer Geschäftsleiter der Avaya Deutschland GmbH, die Gäste. Unter dem Motto „Digitale Reise der Kundenkommunikation“ stand die Stärkung der Avaya-Kunden durch den inspirierenden Austausch mit anderen Experten des ITK-Marktes im Mittelpunkt der Veranstaltung. Gleichzeitig bot sich Besuchern die Gelegenheit, die Ausstellung der Avaya-Partner und Sponsoren zu besuchen und sich über die neuesten ITK-Trends zu informieren; etwa moderne Omni-Channel-Lösungen sowie Virtual Reality-Technologie .

Darüber hinaus gewährten ausgewählte Kunden-Szenarien und Anwendungsbeispiele der Walter Services GmbH, EXP 360 GmbH, Transgourmet Deutschland GmbH & Co. OHG, Finanz Informatik GmbH & Co. KG und Leitungspartner GmbH praxisnahen Einblicke, wie Avaya-Technologie zu einer verbesserten Kundenkommunikation beiträgt. Manfred Stockmann, Präsident des Call Center Verbands Deutschland, stellte in seinem Vortrag die Key-Learnings für die Kommunikation in digitalisierten Unternehmen vor, wobei er u.a. die Bedeutung der Einbindung von Nutzerdaten als Grundlage für die Strategieentwicklung hervorhob.

Selbstverständlich durfte auf diesem PS-starken Event ein echter Rennsportler nicht fehlen: Toni Mang, fünffacher Motorrad-Weltmeister, inspirierte die Zuhörer in seinem Vortrag „Der Weg an die Spitze“ mit seinem Erfolgsrezept: Insbesondere ein verlässliches Team und der unermüdliche Glaube an sich selbst sind laut Mang ausschlaggebend, um Herausforderungen – egal ob im Motorsport oder in Sachen Digitalisierung – zu meistern.

Wolfhart Krischke, Kaufmännischer Geschäftsleiter Avaya Deutschland GmbH:

„Das Avaya Expertenforum schafft eine Plattform für den intensiven Austausch zwischen unseren Kunden, neutralen Spezialisten der Industrie und Avaya, um gemeinsam Antworten und Lösungen für aktuelle und künftige Herausforderungen zu finden. Hierzu hat Avaya bereits ein starkes Ecosystem geschaffen, das wir im regelmäßigen Austausch während der Expertenforen weiter festigen. Avaya sichert damit langfristig den gemeinsamen Erfolg mit Kunden und Partnern auf dem Weg der Digitalisierung. Mit unseren innovativen Lösungen, die wir auch in Form verschiedener Bereitstellungsmodellen anbieten, liefern wir Kunden und Partnern das richtige Werkzeug, um Hürden der Digitalisierung zu meistern. Letztlich bietet uns das Event aber auch die Möglichkeit, unserem Netzwerk noch einmal für das kontinuierliche Vertrauen in uns und unsere Arbeit zu danken.“

Manfred Stockmann, Präsident Call Center Verband Deutschland e. V. (CCV)

“Das Avaya Expertenforum ist eine hervorragende Gelegenheit, aus erster Hand Einblicke in die neuesten Entwicklungen der Branche zu erhalten. Die Location holt die Besucher aus dem ‚typischen‘ Alltagsumfeld, macht den Blick frei und verleiht dem Event zusätzliche Attraktivität. Veranstaltungen wie diese bieten uns als Verband eine gute Möglichkeit, den Kontakt mit Mitgliedern zu halten und zu vertiefen. Insgesamt zeigte das Avaya Expertenforum für mich, dass Customer Care sehr vielschichtig gedacht werden muss und wie wichtig es ist, Entscheidern eine Plattform für das Gespräch zu bieten.“

Zu Fotogalerie gelangen sie hier oder hier.

Über Avaya

Avaya bietet Kunden aller Branchen und Größen umfassende Lösungen für unternehmenskritische Kommunikationsprozesse. Mehr als 90 % der Fortune 100-Unternehmen und 300.000 Kunden weltweit vertrauen auf Avaya. Als führender Anbieter von Lösungen zur besseren Zusammenarbeit und für hervorragenden Kundendialog verfügt Avaya über ein breites Portfolio an Software und Services für Contact Center und Unified Communications mit integrierten, sicheren Netzwerklösungen. Das Portfolio steht flexibel als Vor-Ort- und Cloud-Lösung oder als Hybridmodell zur Verfügung. Die digitale Welt verlangt nach flexiblen Kommunikationslösungen über alle Kanäle. Avaya ist hervorragend positioniert, diese Anforderungen zu erfüllen. Weitere Informationen finden Sie unter www.avaya.com/de.

Pressekontakt:

Burson-Marsteller GmbH für Avaya Deutschland
Claudia Wittwer
Garmischer Straße 6-8
80339 München
Tel. +49 (0)89 17 319 440 
Avaya@bm.com

dtms: strategische Neuausrichtung

dtms setzt strategische Neuausrichtung auch in der Unternehmensaufstellung konsequent um

Mainz, 19.09.2017 – Mit der atms in Wien hat sich seit 2001 der führende österreichische Anbieter für Service-Rufnummern, Messaging-Services und weitere telekommunikations-basierte Dienste etabliert. Im Zuge ihrer umfassenden strategischen Neuausrichtung trennt sich die dtms GmbH nun von dieser Tochtergesellschaft, da die Wachstumsfelder der beiden Gesellschaften unterschiedliche Schwerpunkte in der künftigen Unternehmensausrichtung erfordern.

Innovative Kundendialog-Lösungen auf der Basis künstlicher Intelligenz (KI) werden in Zukunft den Kern des Business der dtms in Mainz prägen. Das Portfolio verschiebt sich damit noch stärker zum cloudbasierten Software- und Anwendungsgeschäft, für das auf Basis der neuen digicom-Plattform branchenspezifische KI-Lösungen entwickelt werden. Traditionelle Produkte wie Service-Rufnummern bilden im Kundendialog die Basis der Erreichbarkeit, gleichzeitig wird etwa durch die automatisierte Beantwortung von Anfragen im Service- und Contact-Center neue Wertschöpfung generiert, gerade in größeren Unternehmen mit entsprechend hohem Anfrageaufkommen.

Die atms-Gruppe mit ihren Standorten in Wien und Graz wird dagegen auch weiterhin ihr breites Angebot an Kundendialoglösungen aus den Bereichen Servicerufnummern, Messaging-Services und Voice over IP-Diensten in den Zielmärkten anbieten, und sich dahingehend weiterentwickeln.

Disruptives Denken erfordert auch einen Wandel der Strukturen

„Mit digicom und digicom ai haben wir eine technische Plattform zur Marktreife geführt, mit der sich die dtms auf das globale Wachstumsfeld der KI ausrichtet“, fasst Thomas Lang, CEO der dtms GmbH, die Strategie zusammen. „Um unseren Wettbewerbsvorteil in diesem Bereich auszubauen, ist eine Konzentration auf das Wesentliche erforderlich – sowohl bei den Management-Ressourcen, als auch bei der Aufstellung unserer Unternehmensgruppe.“

Die Planungen der dtms fokussieren sich vor allem auf den dynamischen Ausbau des KI-Teams, um die zahlreichen Kundenprojekte schnell und effizient umsetzen zu können. Darüber hinaus wird die Entwicklung von weiteren Standardanbindungen an gängige CRM- und ERP-Systeme forciert, ebenso wie der Aufbau von Partnervertriebsstrukturen, gerade auch in den wichtigsten europäischen Märkten sowie dem US-amerikanischen Markt.

Über die dtms-Gruppe:
Die Mainzer dtms GmbH ist der führende Anbieter von Contact-Center-Lösungen und Customer Intelligence-Technologien im deutschsprachigen Raum. Die Schlüsselrolle spielen dabei Plattformen zur Steuerung der telefonischen Erreichbarkeit von Unternehmen sowie der Einsatz von künstlicher Intelligenz zur automatisierten Beantwortung von Kundenanfragen. Besonders die cloudbasierten ACD-, IVR-, Multichannel-, und KI-Lösungen machen die dtms zum Innovationsführer im Bereich intelligenter und effizienter Kundeninteraktion.

Pressekontakt:
dtms GmbH
Marietta von Baross
Head of Marketing & Public Relations
Taunusstraße 57
55118 Mainz
Fon 06131 / 46 46 222
Fax 06131 / 46 46 6222
presse@dtms.de
www.dtms.de