Arvato CRM Solutions und sogedes.digital AG schließen strategische Partnerschaft

… im Bereich Robotic Process Automation (RPA)

Gütersloh, 26.09.2018 – Die sogedes.digital AG unterstützt den Kundenservice-Dienstleister Arvato CRM Solutions erfolgreich seit Jahresbeginn mit seiner „Robotic Process Automation“ Lösung Contextor. Die Zusammenarbeit wird nun durch eine strategische Partnerschaft beider Unternehmen weiter intensiviert und ausgebaut.

Mit Robotic Process Automation zu mehr Effizienz und Qualität

Arvato CRM Solutions hat erkannt, welchen Mehrwert intelligente Automatisierungslösungen bieten und setzt zukünftig Contextor für interne Front- und Backend-Prozesse sowie im Rahmen Ihrer Kundenprojekte ein. Insbesondere die vergleichsweise große Flexibilität und kurze Projektumsetzungszeiten in Verbindung mit der Unterstützung von SOGEDES in der Einführungsphase haben die Entscheidung zu Gunsten von Contextor positiv beeinflusst. Die Robotic Process Automation (RPA) Lösung ist ein agiles Tool zur digitalen Transformation, um Geschäftsprozesse, Teams und ganze Organisationen miteinander zu verbinden, Prozesse effizienter zu gestalten, Übertragungsfehler zu reduzieren und die Einhaltung der Compliance Vorschriften sicherzustellen.

Neben der Vollautomatisierung bietet die sogenannte Attended Automation, auch Robotic Desktop Automation genannt, das Zusammenspiel zwischen Mensch und Bot. Ähnlich eines digitalen Assistenten übernimmt dabei der Bot Aufgaben wie die automatische Hintergrundsuche in verschiedenen Applikationen, Berechnungen oder die parallele Übertragung von Kontaktdaten in verschiedene Kundendatenbanken.  

„Wir freuen uns sehr, mit Arvato CRM Solutions einen der führenden Business Process Outsourcing (BPO) Anbieter der Welt für den Einsatz unserer RPA-Software Lösung Contextor gewonnen zu haben.“ sagt Martin Wild, CEO der sogedes.digital AG.

 

Über Arvato CRM Solutions

Arvato CRM Solutions beschäftigt weltweit rund 45.000 Mitarbeiter, die an über 100 Standorten in 27 Ländern und in 35 Sprachen für zufriedene Kunden sorgen. Das Unternehmen wird von namhaften Analysten wie der Everest Group als „führender Anbieter“ im Customer Service und Customer Experience Sektor eingestuft. Die Auftraggeber von Arvato CRM Solutions reichen von Telekommunikation, Healthcare und Energieversorgern über Banken und Versicherungen bis hin zu E-Commerce und Airlines. Arvato CRM Solutions ist ein Teil von Arvato, dem drittgrößten Business Process Outsourcing (BPO) Anbieter der Welt. Arvato bietet Dienstleistungen in den Bereichen Financial-, CRM-, SCM- und IT-Solutions und ist eine Division der internationalen Mediengruppe Bertelsmann.

Weitere Informationen unter: crm.arvato.com

Über sogedes.digital

Beziehungen zu Kunden werden im Zeitalter der digitalen Transformation neu gedacht! Kreativ, analytisch und technologisch orientiert bietet sogedes.digital End-to-End Engagement und Assistance Solutions für die digitale Transformation von Kundenbeziehungen und Service Prozessen.

Die Contextor Lösung bietet seit 15 Jahren die Möglichkeit der Prozessautomatisierung. Die Lösung erfordert keine Änderungen an bestehenden Anwendungen und gewährleistet einen messbaren Return on Investment mit sofortiger Übernahme durch den Endanwender.

Folgende Kunden haben Contextor erfolgreich im Einsatz: BNP Paribas, Arvato CRM, HelloBank, Société Générale, ING Belgium, American Express, bpost, EDF, Orange, Bouygues Telecom, Vodafone, AXA Assistance, BMW u.a.

Weitere Informationen unter: sogedes.com

Weitere Fragen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

E: digital@sogedes.com

CCV-Region West wählte neue Regionalleiter

Berlin/Mülheim, 26.09.2018. Sylke Dörr, Christian Wolf und Andreas Bopp sind die neuen CCV-Regionalleiter in der Region West. Beim heutigen Treffen der Regionalgruppe in Mülheim wurden sie einstimmig gewählt.

CCV-Vizepräsident und Vorstand Marketing Roy Reinelt gratulierte live vor Ort zur Wahl: „Wenn das kein schlagkräftiges Dreierteam ist – ich freue mich sehr auf die Zusammenarbeit! Bei unseren bisherigen Regionalleitern Kerstin Prassol und Guido Cuypers-Koslowski, die nicht mehr kandidierten, möchte ich mich für ihren Einsatz im Ehrenamt bedanken.“

Sylke Dörr ist seit über zehn Jahren mit der Callcenter-Branche verbunden. Durch ihre frühere Tätigkeit als Projektleiterin der Messe der CCW – einigen besser bekannt als CallCenterWorld – hat sie die Branche kennen und lieben gelernt. Seit Mai 2018 ist sie im Team von KANO4U aktiv und unterstützt Unternehmen dabei, ihren Service zu verbessern und Kunden zu begeistern. Die frisch gebackene Regionalleiterin erklärt zu ihren Vorhaben: „Mein Ziel ist es, den CCV – insbesondere in der starken Region West – weiter voranzubringen, neue Mitglieder zu gewinnen, Informationsaustausch und Dialog zu fördern und eine Plattform zum Netzwerken zu bieten. Damit Arbeit im Kundenservice in Zukunft die Wertschätzung erhält, die sie verdient, und die Mitarbeiter stolz darauf sind, in dieser tollen Branche zu arbeiten.”

Christian Wolf ist bei der TAS Mülheim GmbH für die Bereiche Unternehmenskommunikation & CSR verantwortlich. Das Thema Callcenter begleitet ihn schon seit der Muttermilch. Seine Hausaufgaben hat er nach der Schule im elterlichen Betrieb gemacht und die TAS Mülheim von der Pike auf kennengelernt. Christian Wolf hat sowohl als Agent im Inbound als auch im Outbound gearbeitet. 2017 hat er die Ausbildung zum Kaufmann für Dialogmarketing abgeschlossen und ist dann in den Bereich Unternehmenskommunikation gewechselt. „Aktiven Einsatz im CCV, auf Regionaltreffen das Networking auszubauen sowie neue Mitglieder in unserer Region zu gewinnen, sehe ich als Hauptaufgaben an. Die gemeinsame Weiterentwicklung des CCV und der ständige Blick in Richtung Zukunft sind mir genauso wichtig, wie den bekannten Imageproblemen der Branche entgegenzuwirken und ‚UNS‘ in ein besseres Licht zu rücken. Neue Wege gehen, in Zeiten der Digitalisierung, ist zwingend notwendig und ich bin mir sicher, ‚frischen Wind‘ in den CCV bringen zu können“, so der zweite Neuling im Regionalleiterteam.

Seit gut 20 Jahren bildet die Call- und Contactcenter-Branche den Mittelpunkt der beruflichen Tätigkeit von Andreas Bopp, der als Regionalleiter im Amt bestätigt wurde. Als Account Director ist er seit Juni 2017 bei Aspect Software für die Neukundengewinnung und Betreuung bestehender Kunden in den Bereichen Customer Interaction Management, Workforce Optimization und Self-Services zuständig. Zu seinen Beweggründen, erneut zu kandidieren, meint Bopp: „Die Resonanz auf unser bisheriges Wirken war sehr positiv und es konnten in der Region diverse neue Mitglieder für den CCV gewonnen werden. Sehr gerne möchte ich diesen Einsatz fortsetzen und in der Position des Regionalleiters West einen regelmäßigen Beitrag für den CCV und damit für unsere Branche leisten. Die gemeinsame Weiterentwicklung bestehender und das Schaffen neuer Angebote für den fachspezifischen Austausch und Impulse in unserer Region sowie das Gewinnen neuer Mitglieder zur nachhaltigen Stärkung des Verbands sehe ich als Hauptaufgaben an.“

Fotos der Regionalleiter finden Sie hier: http://ow.ly/D9QY3049ZeN

CCV-Regionaltreffen

Das heutige CCV-Regionaltreffen stand unter dem Motto „Unsere Mitarbeiter – unsere Markenbotschafter!“. Mehr als 30 Netzwerker trafen sich zum Austausch auf Einladung des CCV und des Gastgebers TAS Mülheim GmbH. Die Vortragsfolien stehen in Kürze auf der CCV-Website für Mitglieder zum Download bereit (unter Termine/Rückblick). Auch die kommenden Termine der CCV-Regionen können Sie auf www.testumgebung.cc-verband.de/termine abrufen.

Über den CCV

Der Call Center Verband Deutschland e. V. (CCV) ist die Stimme der deutschen Call- und Contactcenter-Branche sowie ihrer Dienstleister. Zu dem Wirtschaftszweig zählen neben eigenständigen Service- auch Inhouse-Callcenter in Unternehmen mit über 540.000 Beschäftigten. Mit seinen Mitgliedsunternehmen repräsentiert der CCV führende Call- und Contactcenter aus den Bereichen Handel, Finanzen, Industrie und Dienstleistung. Als größter Verband in diesem Bereich vertritt er die Interessen gegenüber Medien und Politik und ist innerhalb der Branche eine anerkannte Plattform für fachspezifischen Informationsaustausch. Der CCV bietet zudem ein umfangreiches Netzwerk für beste Branchenkontakte.

Pressekontakt:
Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
ADVERB – Agentur für Verbandskommunikation
Christian H. Schuster
Tel.: 030 / 30 87 85 88-0
Mobil: 0176 / 21 88 62 08
E-Mail: presse@cc-verband.de

CCV Quality Award 2018: Jury gibt erste Nominierungen bekannt

Jury gibt Nominierungen in der Kategorie Mitarbeiterorientierung bekannt

Berlin, 26.09.2018. Für den deutschen Qualitätspreis der Call- und Contactcenter-Branche nominierte die hochrangige Jury aus Experten und Praktikern jetzt in der Kategorie „Mitarbeiterorientierung“ die Unternehmen STRÖER Dialog Group GmbH sowie regiocom-consult GmbH. Nach ausführlichen Beratungen einigte sich das Jury-Team auf zwei Bewerber, die besondere Leistungen für die Mitarbeiterzufriedenheit erbrachten. Im Zuge großer Unternehmenszusammenschlüsse konnten sie mit umfangreichen Programmen zur Mitarbeiterführung und -einbindung überzeugen.

 „Die strukturellen Veränderungen während einer Übernahme fordern von der Führung neben umfangreichen Vorbereitungen vor allem ein hohes Maß an Feingefühl und Verständnis gegenüber den Mitarbeitern. Beide Unternehmen zeigten in ihren Bewerbungen lebendige Beispiele einer starken internen Kommunikation und aktive Problemlösungen für ihre Mitarbeiter“, erklärt Manfred Stockmann, Jury-Vorsitzender des CCV Quality Award und CCV-Ehrenpräsident. Nach der Übernahme des Callcenter-Dienstleisters snt Deutschland AG ging das Magdeburger Unternehmen regiocom die strukturellen Herausforderungen in Absprache mit seinen Mitarbeitern an. Auch die STRÖER Dialog Group baut ihr Geschäft aufgrund des Zusammenschlusses von mehreren Dienstleistern im Bereich Contact Center sowie Digitalservice deutlich aus.

Die Erfolge der nominierten Unternehmen belegen die Auswertungen der internen anonymen Mitarbeiterumfragen. Diese fanden im Zuge des Bewerbungsprozesses für den CCV Quality Award in den Unternehmen statt und eruierten von der allgemeinen Zufriedenheit bis hin zur Möglichkeit der betrieblichen Mitbestimmung die Stimmung der Mitarbeiter. „Hier mussten wir bereits Bewerber für diese Award-Kategorie ausschließen, die keine Möglichkeiten hatten, an der Umfrage teilzunehmen. Die Erhebung ist jedoch elementar für die Bewertung der Mitarbeiterorientierung und prüft, ob die Aussagen der Mitarbeiter sich mit der Darstellung des Unternehmens decken“, führt Stockmann weiter aus.

Mit den Nominierten zeigt sich die Jury indessen höchst zufrieden. Bevor die finale Entscheidung am 8. November 2018 bei der feierlichen Preisverleihung bekannt gegeben wird, sind im Oktober noch Jurybesuche bei den Unternehmen vorgesehen.

Über den CCV Quality Award
Der CCV Quality Award ist die höchste deutsche Auszeichnung für Call- und Contactcenter-Organisationen. Er wird vom CCV und der Fachzeitschrift TeleTalk jährlich in drei regulären Kategorien verliehen. Die Preisverleihung findet am 8. November 2018 im Rahmen der Jahrestagung der Call- und Contactcenter-Wirtschaft in Berlin statt. Den Qualitätspreis unterstützen exklusiv die Award-Paten Plantronics und infinIT.cx sowie GeloRevoice® Halstabletten. Informationen und Bildmaterial finden Sie unter: www.quality-award.de und http://ow.ly/FrgX30guKSt. Informationen zur Jahrestagung der Call- und Contactcenter-Wirtschaft: „Smarter, Interaktiver, Callcenter“ finden Sie unter www.ccv-jahrestagung.de.

Über den CCV
Der Call Center Verband Deutschland e. V. (CCV) ist die Stimme der deutschen Call- und Contactcenter-Branche sowie ihrer Dienstleister. Zu dem Wirtschaftszweig zählen neben eigenständigen Service- auch Inhouse-Callcenter in Unternehmen mit etwa 540.000 Beschäftigten. Mit seinen Mitgliedsunternehmen repräsentiert der CCV die führenden Call- und Contactcenter aus den Bereichen Handel, Finanzen, Industrie und Dienstleistung. Als größter Verband in diesem Bereich vertritt er die Interessen gegenüber Medien und Politik und ist innerhalb der Branche eine anerkannte Plattform für fachspezifischen Informationsaustausch. Der CCV bietet zudem ein umfangreiches Netzwerk für beste Branchenkontakte.

CCV Quality Award-Servicebüro
ADVERB – Agentur für Verbandskommunikation
Telefon 030 / 30 87 85 88-41
E-Mail: award@cc-verband.de

Pressekontakt
Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
ADVERB – Agentur für Verbandskommunikation
Christian H. Schuster
Tel.: 030 / 30 87 85 88-0
Mobil: 0176 / 21 88 62 08
E-Mail: presse@cc-verband.de

Callcenter Agent für Online-Reiseanbieter gesucht

Die Kontrast Consulting GmbH sucht für ihren Auftraggeber Callcenter Agents (m/w) für den Standort Hamburg zum nächstmöglichen Zeitpunkt.

Interessierte Bewerber können gern ihre Unterlagen per E-Mail an personalberatung@kontrast-consulting.de senden.

Arbeitgeber
Betreiber eines der führenden Online-Portale im Tourismussektor
Mehr als 400 Mitarbeitern an verschiedenen Standorten weltweit
Partnerschaften mit mehr als 100 Kooperationspartnern

Arbeitsplatz
Moderner Arbeitsplatz direkt in der Hamburger Innenstadt
Insgesamt rund 120 Mitarbeiter im Kundenservice und Sales in Hamburg
Pro Team eine Teamleitung, verantwortlich für
ca. 12 Mitarbeiter/innen

Aufgaben
Vertrieb nationaler und internationaler Reisen (B2C), keine Kaltkundenakquise
Beratung interessierter Kunden zu Reisen und Zusatzleistungen
Führen telefonischer Qualifizierungsdialoge zur bedarfsgerechten Angebotserstellung
Erstellung individueller Reiseangebote
Umfassende Kundenbetreuung und aktive Kundenbindung
Vertragsverhandlungen und -abschlüsse

Alle weiteren Informationen können gern dem PDF entnommen werden.

CCV und Berufliches Schulzentrum Forchheim (BSZFO) starten Telefonieaktion zur Jahrestagung

Berlin, 25.09.2018. Um die letzten Plätze zur Jahrestagung der Call- und Contactcenter-Wirtschaft im Herbst noch an Mitglieder und alle Interessierten der Branche zu bringen, unterstützt das BSZFO im Rahmen einer Partnerschaft mit dem Call Center Verband Deutschland e. V. (CCV) diesen bei der Teilnehmer-Akquise.

„Jedes Jahr besuchen wir mit unseren Schülern die Branchenmesse CCW in Berlin. Mit Ausnahme des Jahres 2018 hatten wir auch immer zahlreiche Teilnehmer beim Wettbewerb Young Professionals. Das kleine Telefonie-Projekt des CCV zur Jahrestagung 2018 unterstützen wir daher gern und mit entsprechender Branchenerfahrung“, so Martina Schiller, Studiendirektorin und Fachbereichsleiterin Dialogmarketing und Einzelhandel des BSZFO.

Der CCV hilft den Auszubildenden so wiederum, Praxiserfahrung in der Telefonie zu erwerben. „Sollten Sie noch nicht zur Jahrestagung der Call- und Contactcenter-Wirtschaft 2018 angemeldet sein, bekommen Sie vielleicht einen Anruf eines Auszubildenden im Dialogmarketing des Beruflichen Schulzentrums Forchheim. Die Förderung unseres Branchennachwuchses ist ein wichtiges Thema, denn wir sind auf qualifizierte Fachkräfte angewiesen. Mit der Aktion will der Verband dazu einen kleinen Praxisbeitrag leisten“, kündigt CCV-Präsident Dirk Egelseer an, der sich selbst vor Ort einen Eindruck von den Auszubildenden und den technischen Möglichkeiten machen konnte.

Der CCV lädt am 8. und 9. November 2018 herzlich zur Jahrestagung der Call- und Contactcenter-Wirtschaft: „Smarter, Interaktiver, Callcenter“ nach Berlin ein! Am Abend des 8. November 2018 werden die Gewinner des CCV Quality Award gewürdigt und 15 Jahre Jubiläum des Qualitätspreises im glamourösen Ambiente der „Goldenen Zwanziger“ gefeiert. Am Freitag, den 9. November 2018, findet zudem die ordentliche CCV-Mitgliederversammlung statt. Alle Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung zum Event unter www.ccv-jahrestagung.de.

Über das Berufliche Schulzentrum Forchheim (BSZFO)

Das Berufliche Schulzentrum Forchheim (BSZFO) besteht aus der Berufsschule Forchheim (kaufmännische und gewerbliche Ausbildungsberufe), der Fachoberschule Forchheim (kaufmännischer und technischer Zweig), der Fachschule für Ernährung und Versorgung sowie der Fachschule für Kinderpflege. Seit 2006 bildet das Zentrum Kaufleute und Servicefachkräfte für Dialogmarketing aus und ist damit von Anfang an dabei. Derzeit werden im Fachbereich 190 Schülerinnen und Schüler beschult, davon 78 in der 10. Jahrgangsstufe, 62 in der 11. Jahrgangsstufe, 53 in der 12. Jahrgangsstufe. Das BSZFO besitzt ein eigenes Callcenter mit 26 gut ausgestatteten Arbeitsplätzen und führt regelmäßig Telefonie-Projekte durch, z. B. eine Zufriedenheitsbefragung bei den Ausstellern der Ausbildungsmesse. www.bszfo.de

Über den CCV
Der Call Center Verband Deutschland e. V. (CCV) ist die Stimme der deutschen Call- und Contactcenter-Branche sowie ihrer Dienstleister. Zu dem Wirtschaftszweig zählen neben eigenständigen Service- auch Inhouse-Callcenter in Unternehmen mit etwa 540.000 Beschäftigten. Mit seinen Mitgliedsunternehmen repräsentiert der CCV die führenden Call- und Contactcenter aus den Bereichen Handel, Finanzen, Industrie und Dienstleistung. Als größter Verband in diesem Bereich vertritt er die Interessen gegenüber Medien und Politik und ist innerhalb der Branche eine anerkannte Plattform für fachspezifischen Informationsaustausch. Der CCV bietet zudem ein umfangreiches Netzwerk für beste Branchenkontakte. www.cc-verband.de

Pressekontakt:
Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
ADVERB – Agentur für Verbandskommunikation
Christian H. Schuster
Tel.: 030 / 30 87 85 88-0
Mobil: 0176 / 21 88 62 08
E-Mail: presse@cc-verband.de

CCV-Webauftritt: Neuer Look & responsive Design

Berlin, 31.08.2018 Besucher des Webauftritts des Call Center Verband Deutschland e. V. (CCV) erhalten ab sofort über das aktualisierte Branchenportal www.cc-verband.de gebündelte Informationen rund um das Thema Call- und Contactcenter. Der Verband präsentiert sich, seine Mitglieder und Partner online in zeitgemäßem Design.

Mit neuem Design, höherer Benutzerfreundlichkeit und mehr Möglichkeiten der Mitglieder- und Sponsorendarstellung ist die neue Website des CCV www.cc-verband.de zum 30. August 2018 online gegangen. Bei der Neugestaltung lag der Fokus zum einen auf dem responsive Webdesign für einen reibungslosen Aufruf und der ansprechenden Darstellung auf mobilen Endgeräten wie Smartphones und Tablets. Ziel war hier, allen Seitenbesuchern eine gleichbleibende Benutzerfreundlichkeit zu bieten. Zum anderen standen die übersichtliche Darstellung von Branchenthemen und die Optimierung der Präsentationsmöglichkeiten für Mitglieder, Sponsoren und Partner im Vordergrund. Weitere Optimierungsmaßnahmen erhöhen die Lesbarkeit und Analyse für Suchmaschinen und damit die Reichweite der CCV-Webinhalte. Der CCV stellt sich damit zeitgemäß auf.

2011 erfolgten der letzte Relaunch des CCV-Webauftritts sowie die Umstellung der bis dahin genutzten Open-Source-Software Typo3 auf WordPress. „Es war wirklich dringend nötig, dass der CCV sich online ein neues Gesicht gibt“, betont Roy Reinelt, projektverantwortlicher CCV-Vorstand. „Jetzt ist die Seite state of the art.“ Aber der Anspruch sei hoch, so Vizepräsident Reinelt. „Wir positionieren die Seite als Branchenportal, wenn es um Fachinformationen, Wissen, Whitepaper und Termine geht.“ Zudem entlaste die neue Seite zukünftig die Arbeit der Verbandsgeschäftsstelle. Für Mitglieder wurde der Anmeldeprozess vereinfacht, Unternehmensdaten können schneller aktualisiert und relevante Ausschreibungen direkt über die Website abonniert werden. Meldungen und Termine von Mitgliedern, Sponsoren und Partnern erscheinen prominent auf der Startseite und werden zusätzlich auf anderen Seiten thematisch verknüpft.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sich über den neuen Webauftritt unter www.cc-verband.de gebündelte Informationen zur Branche einzuholen und sich über die Arbeit des Interessenverbandes der Call- und Contactcenter-Wirtschaft zu informieren!

Über den CCV
Der Call Center Verband Deutschland e. V. (CCV) ist die Stimme der deutschen Call- und Contactcenter-Branche sowie ihrer Dienstleister. Zu dem Wirtschaftszweig zählen neben eigenständigen Service- auch Inhouse-Callcenter in Unternehmen mit etwa 540.000 Beschäftigten. Mit seinen Mitgliedsunternehmen repräsentiert der CCV die führenden Call- und Contactcenter aus den Bereichen Handel, Finanzen, Industrie und Dienstleistung. Als größter Verband in diesem Bereich vertritt er die Interessen gegenüber Medien und Politik und ist innerhalb der Branche eine anerkannte Plattform für fachspezifischen Informationsaustausch. Der CCV bietet zudem ein umfangreiches Netzwerk für beste Branchenkontakte.

Pressekontakt:
Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
ADVERB – Agentur für Verbandskommunikation
Christian H. Schuster
Tel.: 030 / 30 87 85 88-0
Mobil: 0176 / 21 88 62 08
E-Mail: presse@cc-verband.de

Energieberatung durch den CCV Strom- und Gaspool

Effektiv, nachhaltig und individuell

Spürbare Entlastung und professionelle Beratung seit 1998: Mehr als 41.000 Ge-werbebetriebe sowie 90 Organisationen und Verbände deutschlandweit profitieren bereits von marktgerechten Strom- und Gaspreisen der Ampere AG. Seit 2017 stehen sie auch CCV-Mitgliedsunternehmen zur Verfügung.

Die Strom- und Gaspreise an der Börse gehen seit Monaten nur in eine Richtung: nach oben. Ein Ende ist hier nicht in Sicht und auch die Callcenter Branche ist deutschlandweit betroffen.
Auf der Suche nach Optimierungsmöglichkeiten entschloss sich der Call Center Verband Deutschland e. V. (CCV) daher bereits 2017 etwas zu unternehmen, um den Kostendruck auf seine Mitglieder zu senken und gründete zusammen mit den Energie-Experten der Ampere AG einen Strom- und Gaspool.

Dieser versucht seither da zu helfen, wo die Betriebe längst andere Prioritäten gesetzt haben. Gesetze, Auflagen und bürokratische Hürden beschäftigen Geschäftsführer im Tagesgeschäft sehr intensiv – und diese werden nicht weniger.

Die Energieberatung ist eine Hilfestellung für alle CCV-Mitglieder, damit diese sich weiterhin voll und ganz auf ihr Kerngeschäft konzentrieren können.

Schließen auch Sie sich der Gemeinschaft an und sparen Sie künftig viel Geld: Im Schnitt sind pro Jahr Ersparnisse von bis zu 20 % bei Strom und bis zu 30 % bei Gas möglich. Darüber hinaus sparen Sie auch Zeit und Nerven, denn die Energieberater des CCV Strom- und Gaspools betreuen auch kontinuierlich Ihr Vertrags-, Rechnungs- und Wechselmanagement. So gewinnen Sie Zeit für Ihr Tagesgeschäft. Ein Beitritt lohnt sich also gleich doppelt. Interessierte Mitgliedsfirmen können jederzeit kostenfrei beitreten.

Für eine Terminvereinbarung zur ebenfalls kostenfreien und unverbindlichen Vor-Ort- bzw. einer telefonischen Beratung nehmen Sie einfach direkt Kontakt zu Ihren Energieberatern auf – halten Sie dabei möglichst auch Ihre letzte Jahresabrechnung bereit.

Ihre Energieberater
… erreichen Sie unter Telefon: 030 / 28 39 33 800 E-Mail: energie@ampere.de

PDF-Download: Newsbeitrag CCV_Ampere_Strom- und Gaspool

„Vision 20XX“: Symbiose zwischen Mensch und Technik

PRESSE-INFORMATION

Auf der Fachkonferenz der Enghouse AG spricht Top Keynote Speaker Prof. Dr. Gunter Dueck über die Möglichkeiten von Künstlicher Intelligenz im Kundenservice.

Leipzig, 30. August 2018 – Mit Prof. Dr. Gunter Dueck als Top Keynote Speaker lädt die Enghouse AG am 06./07. September 2018 zur Fachkonferenz „Vision 20XX“ nach Leipzig. Der langjährige Chief Technology Officer von IBM-Deutschland, Forscher, Publizist und Autor satirisch-philosophischer Bücher beleuchtet in seinem Vortrag facettenreich die unterschiedlichsten Auswirkungen der Beziehungen zwischen Mensch und Maschine. 

Mit Gunter Dueck konnte Enghouse einen hochkarätigen Top Keynote Speaker gewinnen. Der promovierte Mathematik-Professor, Schriftsteller und ehemalige Innovator bei IBM Deutschland freut sich, dass Künstliche Intelligenz bereits vielerorts im Einsatz ist und forscht mit der Kundenbrille auf der Nase nach den Möglichkeiten, wie diese Technologie auch im Kundenservice sinnvoll eingesetzt werden kann. 

Prof. Dr. Gunter Dueck ist ein gefragter Kommunikator. Unzählige Internetnutzer lesen seine Tweets und die Kolumnen auf seiner Homepage. Seine YouTube-Videos werden tausendfach aufgerufen. Auf der Website dueckantwortet.de beantwortet und kommentiert er verschiedene Fragen u.a. in Sachen Mensch und Technik und veröffentlicht regelmäßig Podcasts.

Die spannenden und satirisch-sarkastischen gehaltenen Live-Vorträge von Prof. Dr. Gunter Dueck gelten als Leckerbissen, auf die Besucher der „Vision 20XX“ gespannt sein dürfen. 
Die Teilnahme an der „Vision 20XX“ ist kostenfrei. Weitere Informationen und Anmeldung unter https://enghouseinteractive.de/vision20XX

Enghouse Interactive ist weltweit einer der führenden Hersteller von flexiblen und skalierbaren Kundeninteraktionslösungen. Die Kerntechnologien umfassen provider- und mandantenfähige Multikanal-Cloud-Contact-Center, Sprachportale für Self Service und IVR sowie intelligente Vermittlungsplatzkonsolen und zugehörige Professional Services, die jede Telefonie-Umgebung vor Ort oder in der Cloud unterstützen. Enghouse Interactive hat Tausende von Kunden weltweit, um die sich ein globales Netz von Partnern und mehr als 1.000 engagierte Mitarbeiter an 18 internationalen Standorten kümmert. Enghouse Interactive ist die Tochtergesellschaft von Enghouse Systems Limited, einer Software- und Dienstleistungsgesellschaft, die auf der Toronto-Börse (TSX) unter dem Symbol “ENGH“ notiert ist. Gegründet im Jahr 1984 ist Enghouse Systems ein nachhaltig profitables Unternehmen, das sowohl organisch als auch durch den Erwerb von hoch angesehenen Spezialisten einschließlich, Andtek, Arc, CosmoCom, Datapulse, IAT, IT Sonix/Elsbeth, Presence Technology, Reitek, Safeharbor, Survox, Syntellect, Telrex, Trio, Voxtron, Zeacom gewachsen ist.

Weitere Informationen finden Sie unter http://www.enghouseinteractive.de

Kontakt:
Enghouse AG, Astrid Pocklington, Neumarkt 29-33, 04109 Leipzig, Tel.: +44 118 972 8410, +49 341 339 755 30, +49 800 080 0299,astrid.pocklington@enghouse.com, www.enghouseinteractive.de

Pressekontakt:
Fuchs Pressedienst und Partner Journalisten PartG, Franz Xaver Fuchs, Narzissenstr. 3 b, 86343 Königsbrunn, Tel.: (0 82 31) 609 35 36, Fax: (0 82 31) 609 35 37, info@fuchs-pressedienst.de,www.fuchs-pressedienst.de

4Com-Läufer engagieren sich für Mukoviszidose-Hilfe

Jede Runde zählt!

Schon zum neunten Mal hintereinander machten 4Com-Mitarbeiter und Angehörige beim jährlichen „Mukoviszidose Spendenlauf“ zugunsten des Vereins „Mukoviszidose e.V.“ mit und liefen damit erneut in ihrer Freizeit für den guten Zweck.

Beim so genannten „Muko-Lauf“ zählt die Anzahl der auf dem Sportplatz „Hasenheide“ in Hannover gelaufenen oder gegangenen Runden. Für jede Runde (400 Meter) eines 4Com-Läufers spendet das Unternehmen einen zuvor festgelegten Betrag. Ergebnis in diesem Jahr: 19 Läufer des 4Com-Teams schafften Ende August gemeinsam ganze 559 Runden um den Sportplatz und erreichten damit eine 4Com-Spendensumme von 1.500 Euro. Der Verein „Mukoviszidose e.V.“ betreibt in Hannover die Eltern- und Patientenherberge „Haus Schutzengel“ in der Nähe der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH). Mit den Spenden wird der laufende Betrieb des Hauses unterstützt.

Insgesamt waren in diesem Jahr 373 Läufer sowie zwei Hunde am Start. Angefeuert von Live-Musik liefen alle gemeinsam 8.905 Runden und brachten dem Verein damit eine Gesamtspendensumme von 22.679,74 Euro ein. „Das ist wirklich supergut und ich freue mich darüber sehr!“, so Insa Krey, die Initiatorin des Muko-Laufs.

Susanne Feldt M.A.
Leitung Öffentlichkeitsarbeit & Akademie

4Com GmbH & Co. KG
Service. Productivity. Provider.

Hamburger Allee 23 | 30161 Hannover
Fon +49 (0) 511 300 399 46 | Fax +49 (0) 511 300 399 99
susanne.feldt@4Com.de | www.4Com.de

Kundenservice: Spagat zwischen Mensch und Maschine

Auf der Fachkonferenz „Vision 20XX“ demonstriert die Enghouse AG die Vorteile intelligent eingesetzter Technik in der Kundenkommunikation.

Leipzig, 21. August 2018 – Chatbots, Künstliche Intelligenz, Cloud, Social Media. Das Wissen um die richtige Mischung aus Mensch und Maschine im Kundenservice ist die größte Herausforderung der nächsten Jahre. Hier setzt die „Vision 20XX“ an. Besucher der Fachkonferenz erwartet eine Vielzahl von ebenso pragmatischen wie faszinierenden Lösungen und experimentellen Ansätzen. Die von der Enghouse AG ausgerichtete kostenfreie Veranstaltung findet am 06./07. September 2018 in Leipzig statt. Anmeldungen können unter https://enghouseinteractive.de/vision20XX vorgenommen werden.

Networking und Wissensaustausch

Ein großes Plus der „Vision 20XX“ ist, dass sich Teilnehmer mit Enghouse-Partnern und -Sponsoren wie TE-Systems, Evolve IP, Pidas, innovaphone, voiXen, Plantronics und Jabra, sowie renommierten Experten der Contact-Center-Branche fachlich austauschen können. „Als Sponsor der ‚Vision 20XX‘ freuen wir uns auf einen intensiven Austausch mit potentiellen Partnern, die uns dabei unterstützen, einzigartige und maßgeschneiderte Lösungen für Contact Center zu entwickeln und zu implementieren“, sagt Simone Plochg, Sprecherin von Evolve IP Europe. Neben dem Networking haben Besucher die Möglichkeit, sich bei den Anwendern der Enghouse-Softwarelösungen aus erster Hand über deren Nutzwert zu informieren. Veranstaltungsort der „Vision 20XX“ ist der historische Kupfersaal in der Leipziger Innenstadt. 1912/13 als Messehaus erbaut und inzwischen Heimat der Leipziger Philharmonie, bietet der Saal mit seinem stilvollen Ambiente einen idealen Rahmen.

Mensch und Maschine: In der Kombination liegen Chancen

Auf die Teilnehmer warten informative Keynotes mit konkreten Anwendungsbeispielen, branchenspezifische Leuchtturm-Projekte, Impulsvorträge und Workshops rund um die Frage, wie und mit welchen Vorteilen künftig die digitale Transformation die Kundenkommunikation beeinflussen kann. Top Keynote Speaker ist die Wirtschafts-Profilerin Suzanne Grieger-Langer, die in ihrer Präsentation „007 statt 08/15“ direkten Bezug auf die Herausforderungen im Kundenservice nimmt. „Eine gemeinschaftliche Koexistenz von Maschine und Mensch“, postuliert Blogger und Influencer Robindro Ullah in seiner Keynote und zeigt Beispiele, in denen die Rolle von Mensch und Maschine so aufgeteilt ist, dass beide ihre jeweiligen Stärken optimal ausspielen können. Über „Virtual und Augmented Reality im Kundenservice“ informiert Hannes Finke in seiner Keynote. Der Experte für computergestützte Erweiterung der Realitätswahrnehmung demonstriert anschaulich, wie Unternehmen von dieser Technologie profitieren können.

Experten-Runde zum Thema Mensch versus Technik

Der erste Tag endet mit einer Podiumsdiskussion mit dem Thema „Der richtige Mix aus Mensch und Maschine“. Teilnehmer sind neben Rüdiger Bohn, Vorstand und Geschäftsführer der Enghouse AG für Central Europe:
Thomas Ulrich (Ruf Beratung UG), Ralf Mühlenhöver (voiXen GmbH), Sven Beiling (junokai GmbH), Sylke Dörr (KANO4U UG) und Rainer Kolm (I-CEM Institut für Customer Experience). Am zweiten Tag stehen praxisnahe Workshops und Impulsvorträge auf der Agenda. Im Vordergrund stehen – in Bezug auf die Zukunft der Kundenkommunikation – technologische Entwicklungen aus dem Hause Enghouse, Product Roadmaps und Anwenderbeispiele zu den Themen Cloud, Künstliche Intelligenz, Chatbots und Social Media. Die Teilnahme an der „Vision 20XX“ ist kostenfrei. Weitere Informationen und Anmeldung unter https://enghouseinteractive.de/vision20XX

Enghouse Interactive ist weltweit einer der führenden Hersteller von flexiblen und skalierbaren Kundeninteraktionslösungen. Die Kerntechnologien umfassen provider- und mandantenfähige Multikanal-Cloud-Contact-Center, Sprachportale für Self Service und IVR sowie intelligente Vermittlungsplatzkonsolen und zugehörige Professional Services, die jede Telefonie-Umgebung vor Ort oder in der Cloud unterstützen. Enghouse Interactive hat Tausende von Kunden weltweit, um die sich ein globales Netz von Partnern und mehr als 1.000 engagierte Mitarbeiter an 18 internationalen Standorten kümmert. Enghouse Interactive ist die Tochtergesellschaft von Enghouse Systems Limited, einer Software- und Dienstleistungsgesellschaft, die auf der Toronto-Börse (TSX) unter dem Symbol “ENGH“ notiert ist. Gegründet im Jahr 1984 ist Enghouse Systems ein nachhaltig profitables Unternehmen, das sowohl organisch als auch durch den Erwerb von hoch angesehenen Spezialisten einschließlich, Andtek, Arc, CosmoCom, Datapulse, IAT, IT Sonix/Elsbeth, Presence Technology, Reitek, Safeharbor, Survox, Syntellect, Telrex, Trio, Voxtron, Zeacom gewachsen ist. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.enghouseinteractive.de

Kontakt:
Enghouse AG, Astrid Pocklington, Neumarkt 29-33, 04109 Leipzig, Tel.: +44 118 972 8410, +49 341 339 755 30, +49 800 080 0299
astrid.pocklington@enghouse.comwww.enghouseinteractive.de

Pressekontakt:
Fuchs Pressedienst und Partner Journalisten PartG, Franz Xaver Fuchs, Narzissenstr. 3 b, 86343 Königsbrunn, Tel.: (0 82 31) 609 35 36, Fax: (0 82 31) 609 35 37, info@fuchs-pressedienst.de,www.fuchs-pressedienst.de