InVision AG veröffentlicht 9-Monatszahlen und konkretisiert Jahresausblick

Düsseldorf, 05. November 2019 – Die InVision AG (ISIN: DE0005859698) erzielte in den ersten neun Monaten des laufenden Geschäftsjahres einen Gesamtumsatz von 9,448 Millionen Euro (9M 2018: 9,590 Mio. Euro). Dabei blieb der Umsatz im Bereich Workforce Management mit 9,177 Millionen Euro nahezu auf Vorjahresniveau (9M 2018: 9,245 Mio. Euro). Bei den Education-Umsätzen hingegen verzeichnete die Gesellschaft einen Rückgang von 21 Prozent auf 0,271 Millionen Euro (9M 2018: 0,345 Mio. Euro).

Das EBIT (Ergebnis vor Zinsen und Steuern) stieg in den ersten neun Monaten 2019 um 265 Prozent auf 0,787 Millionen Euro (9M 2018: 0,216 Mio. Euro). Im Wesentlichen ist dieser Zuwachs auf geringere Personalkosten, hauptsächlich durch die Schließung des Standortes in Derry, Nordirland, im vierten Quartal 2018 zurückzuführen. Damit lag die EBIT-Marge für die ersten drei Quartale 2019 bei 8 Prozent (9M 2018: 2 Prozent). Aufgrund des gestiegenen EBITs ging auch das Konzerngesamtergebnis von 0,095 Millionen Euro im Vorjahr hoch auf 0,582 Millionen Euro. Das Ergebnis pro Aktie stieg dementsprechend von 0,04 Euro auf 0,26 Euro.

In den ersten neun Monaten 2019 stieg der operative Cashflow um 289 Prozent auf 2,420 Millionen Euro (9M 2018: 0,622 Mio. Euro). Die liquiden Mittel erhöhten sich zum 30. September 2019 auf 3,602 Millionen Euro (31. Dezember 2018: 0,670 Mio. Euro). Das Eigenkapital ist um 6 Prozent auf 10,762 Millionen Euro gestiegen (31. Dezember 2018: 10,180 Mio. Euro). Die Eigenkapitalquote sank zum 30. September 2019 bei einer Bilanzsumme von 15,617 Millionen Euro (31. Dezember 2018: 12,082 Mio. Euro) auf 69 Prozent (31. Dezember 2018: 84 Prozent). Diese Entwicklung ist teilweise auf die Erstanwendung des IFRS 16 zurückzuführen.

Für das Gesamtjahr 2019 rechnet der Vorstand der InVision AG mit einem Gesamtumsatz von 12,5 bis 13 Millionen Euro, sowie einem EBIT von 0,75 bis 1,1 Millionen Euro.

Die Konzernzwischenmitteilung zu den Ergebnissen der ersten neun Monate des Geschäftsjahres 2019 der InVision AG steht ab sofort auf der Internetseite der Gesellschaft zur Verfügung: www.ivx.com/investors/financial-reports.

Über InVision:

Seit 1995 hilft InVision ihren Kunden, die Produktivität und Qualität der Arbeit zu steigern und die Kosten zu senken. Zur InVision-Gruppe gehören die Marken injixo, eine Cloud-Software zum Workforce Management für Contactcenter, The Call Center School, ein Cloud-Learning-Angebot für Contactcenter-Profis, und InVision WFM, eine Softwarelösung zum Workforce Management. Die InVision AG (IVX) ist im Prime Standard Segment an der Frankfurter Wertpapierbörse notiert.

Weitere Informationen unter: www.ivx.com

Kontakt:

InVision AG

Investor Relations, Jutta Handlanger

Speditionstraße 5, 40221 Düsseldorf

Tel.: +49 (0)211 781-781-66, E-Mail: ir@invision.de

Mandatory Information

Gewählt zum Kundenservice des Jahres

CCV wird Kooperationspartner des Wettbewerbs

  • Der Call Center Verband Deutschland e. V. (CCV) ist Kooperationspartner der Veranstaltung Gewählt zum Kundenservice des Jahres.
  • Der größte Verband der Branche stärkt damit die nationale Medienpräsenz und Bekanntheit der Auszeichnung.

Mainz/Berlin, 04.11.2019 – Gewählt zum Kundenservice des Jahres verkündet den Call Center Verband Deutschland e. V. (CCV) als neuen Partner. Mit der Kooperation wird die Wichtigkeit des Themas Customer Experience im deutschen Markt weiter hervorgehoben.

„Mit dem CCV konnten wir einen einflussreichen Partner gewinnen, der mit seinem ausgezeichneten Netzwerk den Mehrwert unserer Mission für die Kundenservicequalität kommuniziert und fördert. Wir möchten nah am Geschehen bleiben und sehen in der engen Zusammenarbeit die Chance, Trends und Entwicklungen in der Branche zielgerichtet in unsere Audits zu integrieren. Dies garantiert einen regen Informationsaustausch und das Hinarbeiten auf das gemeinsame Ziel: die Verbesserung der Kundenservice-Landschaft“, begrüßt Maturin Craplet, Geschäftsführer der Armonia Deutschland GmbH, die Kollaboration.

„Wir begrüßen Projekte, die helfen, exzellenten Kundenservice in unserer Branche nach außen zu tragen. Denn in Zeiten von Digitalisierung und Kanalvielfalt eine hohe Kundenzufriedenheit zu erreichen, wird immer herausfordernder. Daher ist der CCV gern als unterstützender Partner dabei“, ergänzt Dirk Egelseer, CCV-Präsident.

Über den CCV

Der Call Center Verband Deutschland e. V. (CCV) ist die Stimme der deutschen Call- und Contactcenter-Branche sowie ihrer Dienstleister. Zu dem Wirtschaftszweig mit über 540.000 Beschäftigten zählen neben eigenständigen Service- auch Inhouse-Callcenter in Unternehmen. Mit seinen Mitgliedsunternehmen repräsentiert der CCV die führenden Call- und Contactcenter aus den Bereichen Handel, Finanzen, Industrie und Dienstleistung. Als größter Verband in diesem Bereich vertritt er die Interessen gegenüber Medien und Politik und ist innerhalb der Branche eine anerkannte Plattform für fachspezifischen Informationsaustausch. Der CCV bietet zudem ein umfangreiches Netzwerk für beste Branchenkontakte. www.cc-verband.de

Pressekontakt
Sandra Fiedler, Managerin Public Relations, Marketing & Events
E-Mail: presse@cc-verband.de

Über Gewählt zum Kundenservice des Jahres

Gewählt zum Kundenservice des Jahres ist das unabhängige Event im Bereich des Kundenservice. Mit 225 Testanfragen wird ein qualitatives Audit des Kundenservices durchgeführt. Konsumenten stellen verdeckt als Mystery Tester ihre Fragen. Das Ergebnis ist ein Bericht, der die tatsächliche Kundenservice Leistung im Detail offenlegt. Die Mystery Testanfragen werden durch das Marktforschungsinstitut SKOPOS durchgeführt. Die seit 2007 renommierte Auszeichnung wird in mittlerweile 6 Ländern (Frankreich, Spanien, Tunesien, Marokko und Großbritannien) verliehen. Bis zum Jahr 2025 wird der Wettbewerb in 15 Ländern stattfinden.

Ziele des Wettbewerbs sind:

  • den Wert der Kundendienste zu steigern,
  • die übermittelte Qualität des Kundenerlebnisses der Unternehmen messbar zu machen,
  • Firmen die Möglichkeit zu geben, ihre Stärken und Entwicklungsprozesse herauszuarbeiten, um sich kontinuierlicher Verbesserung zu verschreiben und
  • Verbrauchern eine Orientierung für ausgezeichneten Kundenservice zu bieten.

Die Auszeichnung erhält der beste Kundenservice in einer Unternehmenskategorie, der ein Gesamturteil von mindestens 60 aus 100 Punkten erreicht. In einer Unternehmenskategorie treten mindestens zwei Wettbewerber gegeneinander an. Die verliehene Auszeichnung dient zum einen als Orientierung für den Verbraucher, zum anderen als Benchmarking Tool für teilnehmende Unternehmen. Die Testphase beginnt im März und erstreckt sich über einen Zeitraum von zehn Wochen. Im Nachgang wird jedes teilnehmende Unternehmen einen Bericht erhalten, der die Leistung des Kundendienstes im Detail aufzeigt. Zugleich werden die Ergebnisse denen der Wettbewerber derselben Kategorie, sowie dem Durchschnitt aller Teilnehmer gegenübergestellt. Im Anschluss zum persönlichen Reporting im September wird im Oktober die große Preisverleihung stattfinden.

Anmeldungen zum Wettbewerb sind seit November 2019 unter https://kundenservicedesjahres.de/signup möglich.

Weitere Informationen zum Wettbewerb und zur Teilnahme finden Sie unter www.kundenservicedesjahres.de.

Anni for Friends: Neue exklusive Designer- Marke bei QVC

Außergewöhnliche Muster und starke Farben – das prägt die neue QVC Modemarke Anni for Friends. Dahinter steht die Designerin Annika Schwieger, die bereits seit Jahren sehr erfolgreich mit dem Label Anni Carlson unterwegs ist. Nun hat die Halbschwedin eine exklusive Marke für das digitale Handelsunternehmen QVC entwickelt, welche am 14. Februar 2020 erstmals mit der Frühjahr-/ Sommerkollektion in den Verkauf geht.

Düsseldorf, 04. November 2019. Nach Jette Joop, Uta Raasch, Thomas Rath und Dawid Tomaszewski holt QVC mit Annika Schwieger eine weitere Designerin an Bord. „Wir dehnen mit ANNI FOR FRIENDS unser Angebot an exklusiven Lieblingsstücken aus und bringen tolle farbenfrohe Womenswear mit lebendigen Drucken in die Kleiderschränke unserer Kundinnen“, sagt Gina Deeble, Vice President Merchandising bei QVC Deutschland. Den modischen Auftakt gibt es am 14. Februar 2020, wenn die Designerin die neue Marke vorstellt. Die Kollektion besteht unter anderem aus Blusen, Jacken, Röcken, Kleidern, Pullovern und Hosen.

Avaya Private-Cloud-Lösung ReadyNow nun auch in EMEA-Region verfügbar

  • Neue Rechenzentren verbinden die Sicherheit, Privatsphäre und Flexibilität einer Private Cloud mit der Agilität einer Public Cloud und lokaler Datenhoheit.
  • UC- und CC-Lösungen werden gemeinsam in einer privaten Cloud-Plattform angeboten.

Frankfurt am Main – 21. Oktober 2019 – Avaya Holdings Corp. (NYSE: AVYA) stellt seine neue Private-Cloud-Lösung Avaya ReadyNow vor und gibt bekannt, dass die Lösung mit der Einführung neuer durch Avaya und Partner gehostete Rechenzentren nun auch in den Regionen EMEA (Europa, Nahost und Afrika) sowie APAC (Asien-Pazifik-Region) verfügbar wird.

Mit Avaya ReadyNow erhalten Enterprise-Kunden Zugang zu Unified Communications (UC) und Contact Center (CC) Lösungen von Avaya, die in einer privaten Cloud-Umgebung bereitgestellt werden. So können Unternehmen auf bequeme und sichere Weise die Vorteile der Cloud-Kommunikation nutzen.

Die Private-Cloud-Angebote beinhalten vorkonfigurierte Standard-Pakete und nutzungsbasierte Abrechnung. Damit bieten sie Unternehmen die Skalierbarkeit, die sie benötigen, um wechselnde Geschäftsanforderungen zu erfüllen. Da ReadyNow die gleichen Anwendungen umfasst, die Avaya-Kunden bereits von On-Premise-Lösungen kennen, ermöglicht die Lösung neben Kosteneinsparungen einen reibungslosen Übergang zur Cloud.

Avaya ReadyNow wird über ein internationales Netzwerk von Rechenzentren bereitgestellt, die von Avaya oder Partnern gehostetet werden. Dadurch ist ReadyNow in 34 Ländern verfügbar und bietet ein konstantes und verlässliches Serviceniveau von allen Standorten aus. Sowohl in Großbritannien als auch in Deutschland ist nun ein von Avaya betriebenes Rechenzentrum in Betrieb, um Unternehmen mit Sitz an diesen Standorten die Erfüllung lokaler Datenschutz- und Compliance-Anforderungen zu ermöglichen.

Diese Rechenzentren bieten vorgefertigte virtuelle Private Clouds mit Interoperabilität zu bestehenden On-Premise-Anwendungen und Geräten von Avaya. Die spezielle Software ermöglicht es Avaya-Kunden, bei Bedarf individuelle Sicherheitsmaßnahmen hinzuzufügen und innerhalb einer hybriden Umgebung zu arbeiten, sodass sie schnell von den Vorteilen der Cloud profitieren können. Für große Unternehmen bietet Avaya ReadyNow auch individuelle Anpassungsmöglichkeiten, um ein konsistentes Benutzererlebnis und reibungslose Geschäftsprozesse während der Umstellung zu gewährleisten.

„Viele IT-Führungskräfte interessieren die Vorteile der Public Cloud, wie z.B. die Flexibilität und Schnelligkeit bei der Bereitstellung oder ein OPEX-basiertes Verbrauchsmodell“, sagt Sascha Korten, Director Sales Specialists Germany. „Sicherheitsbedenken sowie eingeschränktere Verwaltungs- und Anpassungsoptionen verzögern jedoch die Einführung im großen Maßstab. Für sie ist Avaya ReadyNow genau das Richtige. Infrastruktur und Softwarepakete können schneller bereitgestellt werden, denn da die Standardpakete vorkonfiguriert und vormontiert sind, konnten wir die Ausfallzeit von üblicherweise mehreren tausend Stunden auf wenige Minuten reduzieren. Und für komplexere Konfigurationen können wir in kürzester Zeit ein System einrichten, das an die Anforderungen unserer Kunden angepasst werden kann.“

Weitere Informationen zu Avaya ReadyNow finden Sie hier.

Weitere Avaya Cloud-Lösungen für den kleinen bis gehobenen Mittelstand

Avaya hat in den vergangenen Jahren sein Cloud-Portfolio konsequent ausgebaut, um jedem Unternehmen vom Start-up bis zum Großkonzern eine passende zukunftsfähige Lösung anzubieten.

  • Avaya Cloud: Das Public-Cloud-Angebot für Start-ups und kleine Unternehmen bietet Telefonie- und Collaboration-Funktionen für bis zu 50 Nutzer. Mit dem Mix- & Match-Prinzip wählen Kunden aus drei verschiedenen Tarifoptionen genau die Funktionen aus, die sie benötigen. Die Avaya Cloud umfasst Business-Telefonie, eine Cloud-basierte Telefonanlage mit allen essentiellen Telefonfunktionen, sowie Teamwork, ein umfassendes Add-On-Collaboration-Tool. Die Lösung kann auf www.avayacloud.de individuell zusammengestellt und erworben werden, wird jedoch auch über aktuell drei ausgewählte Master Sales Agenten vertrieben: Westcon-Comstor, Ingram Micro und K-TEL.
  • Avaya IX Meetings: Die Private Cloud-Lösung für Unified Communication and Collaboration (UCC) richtet sich an kleine Unternehmen mit bis zu 100 aktiven Nutzern. Per Computer, Smartphone oder normalem Telefon können Nutzer miteinander telefonieren, chatten, ihren Bildschirm und Dateien teilen, Videokonferenzen oder Webcasts mit bis zu 500 Teilnehmern veranstalten und aufzeichnen. Die Lösung wird über Avayas Partnernetzwerk vertrieben und von Avaya gehostet, die Vertragsbeziehungen mit den Kunden halten die Partner.
  • EcoPrivate Cloud: Das Fullstack CC- und UC-Angebot für den Mittelstand ist eine Private-Cloud-Lösung für Unternehmen mit bis zu 3.000 Nutzern. Sie umfasst eine vollständig von Avaya betriebene Telefonielösung (managed service). Mit der EcoPrivate Cloud können verschiedene Standorte vernetzt werden, wobei sich neue Standorte, Funktionen oder zusätzliche Lösungen flexibel ergänzen lassen. Die Lösung vertreibt Avaya direkt an bereits bestehende Endkunden und stellt dabei auch den Betrieb und die regelmäßige Wartung der Lösung sicher.
  • PoweredBy Avaya IX: Die flexible Cloud-Lösung für den Mittelstand bietet Unternehmen bis 3.000 Nutzern umfassende Funktionen für Telefonie und Zusammenarbeit (CC und UC). PoweredBy Avaya IX ist nur über Partner erhältlich, der Vertrag wird zwischen diesen und den Endkunden geschlossen. Als sogenannte „White Label Lösung“ kann PoweredBy Avaya IX von den Business-Partnern individuell gebranded werden. Die drei Bereitstellungsmodelle – Public, Private oder Hybrid Cloud – bedienen die individuellen Bedürfnisse der Kunden. Die „containerized“ Variante wird von Avaya gehostet, die „virtualized“ Variante liegt in den Datenzentren der Kunden oder der Avaya Partner.

Über Avaya

Der Erfolg von Unternehmen wird von guten Kundenerfahrungen bestimmt. Die Kommunikation ist dabei ein grundlegender Faktor. Jeden Tag basieren Millionen dieser Erfahrungen auf unseren Lösungen. Seit über einhundert Jahren ermöglichen wir Unternehmen auf der ganzen Welt, dank intelligenter Technologien, gewinnbringend zu arbeiten. Avaya entwickelt offene, konvergente und innovative Lösungen, um die Kommunikation und Zusammenarbeit zu verbessern und zu vereinfachen – in der Cloud, vor Ort oder als Hybridmodell. Um Ihr Geschäft zu stärken, stehen wir für Innovation, Partnerschaft und Zukunftssicherheit. Wir sind das richtige Technologieunternehmen an Ihrer Seite und bringen Ihre Kommunikation auf die Höhe der Zeit.
Bieten Sie exzellente Kundenerlebnisse – Experiences That Matter. Besuchen Sie uns unter www.avaya.com/de.

Pressekontakt:
BCW (Burson Cohn & Wolfe) GmbH für Avaya Deutschland
Karolin Rau
Infanteriestraße 11
80797 München
Tel.: +49 (0)89 5600 2507
Email: avaya@bcw-global.com

davero dialog GmbH mit Gold-Stevie ausgezeichnet

Erlangen/Wien: Die davero dialog GmbH wurde gestern Abend in Wien bei den International Business Awards (IBA) in der Kategorie „Company of the Year – Diversified Services – Large 2019” mit dem Gold-Stevie ausgezeichnet.

Die International Business Awards gelten als das weltweit führende Business Award-Programm. Alle Einzelpersonen und Organisationen weltweit und aus jeder Branche sind berechtigt, Nominierungen einzureichen. Die IBAs 2019 erhielten in diesem Jahr 4.000 Bewerbungen von Organisationen aus 74 Nationen.

Die Preisrichter lobten bei davero die grundsätzliche und tiefgehende Weiterentwicklung der Tätigkeiten in den operativen Abteilungen: Weg von der reinen Callbearbeitung hin zu komplexen Anliegen sowie Schrift- und Back Office-Prozessen. Außerdem wurden die vielfältigen Entwicklungen der Geschäftsfelder Consulting und Training, sowie die langjährigen Kundenbeziehungen und das sehr gute Feedback der Auftraggeber in den Vordergrund gestellt.

Tina Leitschuh (Strategisches Management davero dialog GmbH) nimmt den Gold Stevie in der Kategorie „Company of the Year – Diversified Services – Large 2019” gestern Abend in Wien entgegen.

Tina Leitschuh dazu: „Eine Auszeichnung bei den IBAs zu erhalten ist immer etwas Besonderes. Der Gold-Stevie 2019 in dieser anspruchsvollen Kategorie macht uns aber nochmals besonders stolz, da die Jury hier gleich mehrere, ganz unterschiedliche Bereiche zur Bewertung herangezogen hat und wir die Juroren in den Bereichen Weiterentwicklung der Geschäftsfelder, Kundenbeziehung und das Vorantreiben der Digitalisierung bei unseren Auftraggebern von uns überzeugen konnten.“

Die Stevie Award-Gewinner wurden in diesem Jahr von einer Jury gekürt, die sich aus rund 250 Führungspersönlichkeiten rund um den Globus zusammensetzt.

Mehr unter www.davero.de  und unter https://stevieawards.com.

 

Kontakt:

davero dialog GmbH
Am Pestalozziring 1-2
91058 Erlangen
Michael Gihr (Leiter Marketing und Kommunikation)
Telefon (0 91 31) 772-0
michael.gihr@davero.de

 

CCV Quality Award 2019: Jury gibt Nominierungen in Kategorie Kundenzufriedenheit bekannt

Berlin, 17.10.2019. Der CCV Quality Award wird jährlich in drei Kategorien ausgelobt. Ausgezeichnet werden Unternehmen für herausragendes Engagement in den Bereichen Mitarbeiterorientierung, IT-Innovationen und Kundenzufriedenheit. Für den deutschen Qualitätspreis der Call- und Contactcenter-Branche nominierte die hochrangige Jury aus Experten und Praktikern unter dem Vorsitz von CCV-Ehrenpräsident Manfred Stockmann in der Kategorie Kundenzufriedenheit die Unternehmen Stadtwerke Lübeck GmbH, DHL Express Customer Service GmbH Hamburg und die Berliner Competence Call Center GmbH.

In der Kategorie Kundenzufriedenheit, die in Branchenkreisen auch die „Königsdisziplin“ genannt wird, steht der Kunde – als Verbraucher oder im Business-to-Business – im Mittelpunkt. Es geht nicht darum, die modernste Technik zu prämieren, vielmehr sind überdurchschnittliche Leistungen, neue Ideen oder ungewöhnliche Maßnahmen gefragt, Kunden zu begeistern. Die Fachjury selektierte die drei Unternehmen Stadtwerke Lübeck GmbH, DHL Express Customer Service GmbH Hamburg und die Berliner Competence Call Center GmbH aus dem Bewerberfeld für die diesjährigen Nominierungen.

„Exzellenten Kundenservice zu leisten und eine hohe Kundenzufriedenheit zu erreichen, wird immer herausfordernder. Vielfältige Kontaktkanäle ermöglichen ständige Erreichbarkeit – das und ein hohes Maß an Empathie werden auch im Service erwartet. Dass dies gelingen kann, zeigen die nominierten Unternehmen der Kategorie Kundenzufriedenheit in den eingereichten Projekten“, betont CCV-Präsident Dirk Egelseer.

Bevor jedoch die finale Entscheidung am 14. November 2019 bei der feierlichen Preisverleihung in Berlin bekannt gegeben wird, sind im Oktober noch Jurybesuche bei den nominierten Unternehmen vorgesehen, um einen persönlichen Eindruck von den eingereichten Projekten in der Unternehmenspraxis zu erhalten.

„Mit der Bekanntgabe der Nominierungen in der Kategorie Kundenzufriedenheit stehen nun alle Nominierten für den CCV Quality Award 2019 fest. Bis zur festlichen Preisverleihung bleiben die Gewinner des 16. CCV Quality Award jedoch noch das gut gehütete Geheimnis der Jury. Bis dahin sind allen Unternehmen in der engeren Auswahl des Wettbewerbes weiter die Daumen gedrückt“, so Manfred Stockmann, Juryvorsitzender der CCV Quality Award.

Melden Sie sich jetzt unter www.ccv-jahrestagung.de zur Jahrestagung der Call- und Contactcenter-Wirtschaft: „Smarter, Interaktiver, Callcenter“ an. Auf der Agenda stehen spannende Persönlichkeiten und Beiträge aus Wirtschaft, Politik & Gesellschaft sowie die festliche Verleihung des 16. CCV Quality Award mit einem exklusiven Rahmenprogramm. Des Weiteren stehen wichtige Entscheidungen und die Vorstandswahlen im Rahmen der CCV-Mitgliederversammlung an.

Über den CCV Quality Award
Der CCV Quality Award ist die höchste deutsche Auszeichnung der Call- und Contactcenter-Branche. Er wird vom CCV und der Fachzeitschrift TeleTalk jährlich in drei regulären Kategorien verliehen. Die Preisverleihung findet am 14. November 2019 im Rahmen der Jahrestagung der Call- und Contactcenter-Wirtschaft in Berlin statt. Den Qualitätspreis unterstützen exklusiv die Award-Paten Poly und infinIT.cx sowie Content Guru. Informationen finden Sie unter www.quality-award.de und zur Jahrestagung der Call- und Contactcenter-Wirtschaft: „Smarter, Interaktiver, Callcenter“ unter www.ccv-jahrestagung.de.

Über den CCV
Der Call Center Verband Deutschland e. V. (CCV) ist die Stimme der deutschen Call- und Contactcenter-Branche sowie ihrer Dienstleister. Zu dem Wirtschaftszweig mit über 540.000 Beschäftigten zählen neben eigenständigen Service- auch Inhouse-Callcenter in Unternehmen. Mit seinen Mitgliedsunternehmen repräsentiert der CCV die führenden Call- und Contactcenter aus den Bereichen Handel, Finanzen, Industrie und Dienstleistung. Als größter Verband in diesem Bereich vertritt er die Interessen gegenüber Medien und Politik und ist innerhalb der Branche eine anerkannte Plattform für fachspezifischen Informationsaustausch. Der CCV bietet zudem ein umfangreiches Netzwerk für beste Branchenkontakte. www.cc-verband.de  

CCV Quality Award-Servicebüro
ADVERB – Agentur für Verbandskommunikation
Telefon 030 / 30 87 85 88-41
E-Mail: award@cc-verband.de

Pressekontakt
Sandra Fiedler
Managerin Public Relations, Marketing & Events
E-Mail: presse@cc-verband.de

ASC ist Session-Speaker auf dem Microsoft Business Summit 2019

Vortrag über Advanced Compliance im Finanzsektor mit Microsoft Teams

Hösbach, 17. Oktober 2019 – ASC Technologies AG ist Session-Speaker auf dem Microsoft Business Summit 2019 vom 22.-23. Oktober in Frankfurt. Gemeinsam mit Microsoft erläutert ASC, wie Microsoft Teams unter Einhaltung aller Compliance-Regeln in der Finanzwelt eingesetzt werden kann und welche Rolle ASC Recording Insights dabei spielt.

Der Microsoft Business Summit ist das wichtigste und größte Event für Microsoft-Partner in Deutschland. Das Event richtet sich an Microsoft-Partner und Unternehmen, die Impulse für alle Bereiche Ihres Business erhalten möchten. Shared Intelligence heißt das Leitthema 2019: Es geht um die Beziehung zwischen Mensch und Maschine, aber auch um intelligente Geschäftsmodelle und verlässliche Partnerschaften als Basis von wirtschaftlichem Erfolg. ASC ist nicht nur seit Jahren erfolgreicher Microsoft-Gold-Partner, sondern hat auch den Co-Sell-Ready-Status im Rahmen des Microsoft One Commercial Partner Programms für EVOIPneo für Skype for Business, für ASC neo cloud und für ASC Recording Insights.

Cloud-Arbeitswelt der Zukunft gestalten 

Finanzmarktrichtlinien und Datenschutzgesetze bringen für Unternehmen in der Finanzwelt (Banken, Versicherungen)erhebliche Änderungen bei der Aufzeichnung, Archivierung und Verarbeitung der Kundendaten mit sich. Dabei sind Vorgaben wie Zugriffsrechte, Aufbewahrungsfristen, Ort der Datenspeicherung, Zugang und Löschen von personenbezogenen Daten und vieles mehr wichtig. Diese müssen auch für Microsoft Teams User erfüllt werden. Darüber hinaus bieten die intelligenten Dienste der Microsoft Cognitive Services eine Vielzahl neuer Möglichkeiten, Unternehmenskommunikation zu analysieren und in Wissen umzuwandeln. Im Vortrag der ASC Technologies AG erfahren Interessierte, wie die Recording und Analytics-Lösung von ASC regulatorische Vorgaben umsetzt und compliance-konforme Aufzeichnung und Archivierung für Microsoft Teams garantiert. Den Vortrag halten Katrin Henkel (Chef Strategy Officer, ASC Technologies AG), Laia Subirà (Teams Technical Specialist, Microsoft) und Gerhard Richter (Teams Technical Specialist, Microsoft). 

„Durch unsere strategische Partnerschaft gewährleisten wir gesetzeskonforme Aufzeichnung innerhalb von Teams. Wir freuen uns gemeinsam mit Microsoft die Cloud-Arbeitswelt der Zukunft aktiv zu gestalten,“ kommentiert Katrin Henkel.

Wir freuen uns darauf, Sie auf dem Microsoft Business Summit 2019 in Frankfurt zu treffen. Weitere Informationen zu der Veranstaltung finden Sie unter: https://www.microsoft.com/de-de/partner/business-summit/default.aspx.

CONTACT

ASC Technologies AG

Monika Arnold, PR & Communications

Seibelstraße 2-4. 63768 Hösbach    

Phone: +49 6021 5001 247
Mail: m.arnold@asc.de 

Foto-Wettbewerb HeadsetHelden 2019: From Zero to Hero

Knapp einhundert Teams hatten ihre Interpretation des Mottos „Euer Rezept gegen den Lärm“ beim Foto-Wettbewerb „HeadsetHelden 2019“ eingeschickt, vier von ihnen erreichten das  Finale, doch am Ende konnte nur einer von ihnen als Sieger vom Platz gehen. Eigentlich – denn zuletzt waren alle Gewinner, wie unser Rückblick auf die Preisverleihung zeigt.

Lesen Sie gern die vollständige Titelsory des aktuellen CallCenterProfi von Alexander Jünger online unter callcenterprofi.de/fachartikel/detail/foto-wettbewerb-headsethelden-2019.

Auch CCV-Präsident Dirk Egelseer war vor Ort, um den Gewinnern persönlich zu gratulieren!

Azubi-Messe: 4Com informiert Schulabgänger über IT-Ausbildung

Was machen eigentlich Anwendungsentwickler? Und warum ist Systemintegration wichtig? Antworten auf diese und weitere Fragen gaben Azubis des Technologieanbieters 4Com bei der „Langen Nacht der Berufe 2019“.

Was machen Anwendungsentwickler? Und warum ist Systemintegration wichtig? Antworten auf diese und weitere Fragen gaben die Azubis des Technologieanbieters 4Com bei der „Langen Nacht der Berufe 2019“ Ende September in Hannover. Die Veranstaltung, bei der sich Arbeitgeber der Region Hannover präsentieren, fand bereits zu zwölften Mal im Neuen Rathaus von Hannover statt und wird „von Azubis für Azubis“ durchgeführt. Adressiert werden künftige Auszubildende und Studenten, die derzeit die 9. und 10. Klassen der Haupt- und Realschulen, der Berufseinstiegs- und Berufsfachschulen sowie die 9. bis 12. Gymnasialklassen besuchen.

„4Com bildet im Bereich Fachinformatik Anwendungsentwicklung und im Bereich Fachinformatik Systemintegration aus“, so 4Com-Geschäftsführer Rainer Holler, der selbst mit vor Ort war. „Unsere jetzigen Azubis standen von 17 bis 22 Uhr parat und halfen den Schülern und Schülerinnen der Region dabei, sich über Ausbildungsberufe im Bereich IT zu informieren.“ Mit dem Ergebnis der Veranstaltung kann Holler mehr als zufrieden sein: „Die „Lange Nacht“ hat total Spaß gemacht und noch während der Veranstaltung gingen bei uns die ersten elf Bewerbungen ein. Unsere Antworten auf die Fragen zu den Voraussetzungen für den Ausbildungsplatz, den Inhalten der Ausbildung und dem Arbeitsalltag haben offenbar überzeugt!“

Dank dieses Erfolges wird 4Com auch im kommenden Jahr wieder dabei sein und damit eine bereits langjährige Tradition fortsetzen.

Link zur Meldung mit Fotos: https://www.4com.de/news/langenacht-2019/

Susanne Feldt M.A.
Leitung Öffentlichkeitsarbeit & Akademie

4Com GmbH & Co. KG
Service. Productivity. Provider.

Hamburger Allee 23 | 30161 Hannover
Fon +49 (0) 511 300 399 346 | Fax +49 (0) 511 300 399 99
susanne.feldt@4Com.de | www.4Com.de

CCV Quality Award 2019: Jury gibt Nominierungen in Kategorie IT-Innovationen bekannt

Berlin, 14.10.2019. Der CCV Quality Award wird jährlich in drei Kategorien ausgelobt. Ausgezeichnet werden Unternehmen für herausragendes Engagement in den Bereichen Mitarbeiterorientierung, IT-Innovationen und Kundenzufriedenheit. Für den höchsten deutschen Qualitätspreis der Call- und Contactcenter-Branche nominierte die hochrangige Jury aus Experten und Praktikern unter dem Vorsitz von CCV-Ehrenpräsident Manfred Stockmann in der Kategorie IT-Innovationen die Bundesagentur für Arbeit, die mobile.de GmbH, die Nuance Communications Germany GmbH sowie die TAS AG.

Nach ausführlichen Beratungen einigte sich das Jury-Team in der Kategorie IT-Innovationen auf gleich vier Bewerber, die Projekte mit herausragenden Leistungen im Bereich der Informationstechnik in den Wettbewerb einbrachten. Nominiert sind die Bundesagentur für Arbeit aus Nürnberg, die mobile.de GmbH mit Sitz in Dreilinden, die Nuance Communications Germany GmbH aus München sowie der Leipziger Contactcenter-Dienstleister TAS AG. Die im Rahmen des Wettbewerbs vorgestellten Projekte und Tools präsentieren zukunftsweisende Prozesse und Lösungen, die den qualitativen Kundendialog in deutschen Call- und Contactcentern aktiv unterstützen und die Arbeit der Agenten maßgeblich erleichtern.

Während Mitarbeiterorientierung und Kundenzufriedenheit den Menschen an den jeweiligen Touchpoints in den Mittelpunkt rücken, geht es bei IT-Innovationen um zukunftsweisende Prozesse und Lösungen, die das tägliche Leben im beruflichen Alltag erleichtern. Sie sollen den Kundendialog bestmöglich unterstützen und können von Prozessgestaltung, -modellierung über IT-/Hard- oder Softwarelösungen bis hin zu Telekommunikationsprozessen reichen.

„IT-Lösungen sind wichtige Schlüsseltechnologien für die digitale Entwicklung von Call- und Contactcentern. Ich bin daher sehr gespannt, welches der vier nominierten Unternehmen den Award am Abend der Preisverleihung entgegennehmen darf“, so Dirk Egelseer, CCV-Präsident.

Bevor jedoch die finale Entscheidung am 14. November 2019 bei der feierlichen Preisverleihung in Berlin bekannt gegeben wird, sind ab Mitte Oktober noch Jurybesuche bei den nominierten Unternehmen vorgesehen, um einen persönlichen Eindruck von den eingereichten Projekten in der Unternehmenspraxis zu erhalten.

Über den CCV Quality Award
Der CCV Quality Award ist die höchste deutsche Auszeichnung der Call- und Contactcenter-Branche. Er wird vom CCV und der Fachzeitschrift TeleTalk jährlich in drei regulären Kategorien verliehen. Die Preisverleihung findet am 14. November 2019 im Rahmen der Jahrestagung der Call- und Contactcenter-Wirtschaft in Berlin statt. Den Qualitätspreis unterstützen exklusiv die Award-Paten Poly und infinIT.cx sowie Content Guru. Informationen finden Sie unter www.quality-award.de und zur Jahrestagung der Call- und Contactcenter-Wirtschaft: „Smarter, Interaktiver, Callcenter“ unter www.ccv-jahrestagung.de.

Über den CCV
Der Call Center Verband Deutschland e. V. (CCV) ist die Stimme der deutschen Call- und Contactcenter-Branche sowie ihrer Dienstleister. Zu dem Wirtschaftszweig mit über 540.000 Beschäftigten zählen neben eigenständigen Service- auch Inhouse-Callcenter in Unternehmen. Mit seinen Mitgliedsunternehmen repräsentiert der CCV die führenden Call- und Contactcenter aus den Bereichen Handel, Finanzen, Industrie und Dienstleistung. Als größter Verband in diesem Bereich vertritt er die Interessen gegenüber Medien und Politik und ist innerhalb der Branche eine anerkannte Plattform für fachspezifischen Informationsaustausch. Der CCV bietet zudem ein umfangreiches Netzwerk für beste Branchenkontakte. www.cc-verband.de

CCV Quality Award-Servicebüro
ADVERB – Agentur für Verbandskommunikation
Telefon 030 / 30 87 85 88-41
E-Mail: award@cc-verband.de

Pressekontakt
Sandra Fiedler
Managerin Public Relations,
Marketing & Events
E-Mail: presse@cc-verband.de