Genesys erweitert Best-of-Class Contact Center Routing auf Microsoft Lync Umgebungen

Die gemeinsame Integration ermöglicht eine effiziente Kommunikation im gesamten Unternehmen und erstklassige Kundenservice-Funktionalitäten

München – 19. Februar 2013 Genesys, ein führender Anbieter von Kundenservice- und Contact-Center-Software, gibt die Integration von Microsoft Lync in seine Kundenserviceplattform bekannt. Diese Integration schafft eine kombinierte Voice-Plattform, über die Unternehmen ihre Contact-Center-Interaktionen und ihre unternehmensweite Kommunikation zusammenführen können. Durch die Einbindung von Genesys skillbasierten Routing-, Reporting- sowie der Multi-Channel-Services unterstützt die Lösung jetzt Sprach- und Instant-Messaging-Interaktionen der Kundenservicemitarbeiter – egal von welchen Lync-Geräten.

Die Fakten im Überblick:

  • Microsoft Lync ist eine Unified-Communications-Plattform für Unternehmen jeder Größenordnung. Durch die Lync-Integration, unterstützt Genesys Unternehmen, ihre gesamte Kommunikation – extern und intern – sowie die Kundeninteraktionen des Contact Centers in einer Lösung zu konsolidieren, ohne dass kostspielige Telefonanlagen benötigt werden. Genesys und Microsoft Lync verbessern die First Call Resolution (die Beantwortung der Kundenanfragen beim ersten Kontakt), indem der Kunde über ein unternehmensweites Verzeichnis direkt an die bestmögliche Ressource zur richtigen Zeit verbunden wird als auch durch Ad-hoc-Conferencing.
  • Microsoft Lync bietet mehrere Funktionsebenen, die in Verbindung mit dem Genesys SIP Server und der Genesys Customer Interaction Management Plattform folgende Funktionalitäten unterstützen. Dazu gehören u. a. Echtzeitinformationen zum Benutzerstatus (z.B. über die Verfügbarkeit, Besetztzeichen und Außer-Haus-Benachrichtigungen). So lassen sich Anrufe standortunabhängig an den bestmöglichen, verfügbaren Mitarbeiter weiterleiten. Unternehmen, die sowohl externe Agenten als auch Contact-Center-Mitarbeiter einsetzen, können auf diese Weise Anfragen gezielt nach Verfügbarkeitsstatus bearbeiten. Das verbessert die Service-Effizienz.
  • In einem umfassenden Testverfahren hat Genesys die Anforderungen des Lync ISV-Qualifikationsprogramms erfolgreich erfüllt. Dieses Verfahren stellt sicher, dass die qualifizierten Applikationen den Kundenerwartungen an definierte Szenarien entsprechen.

Weitere Informationen: Microsoft qualifiziert Lync-Anwendungen für Contact-Center

Über Genesys
Genesys ist ein weltweit führender Softwareanbieter für Kundenservice- und Contact-Center-Lösungen und -Dienstleistungen, die von mehr als 2.000 Kunden in 80 Ländern eingesetzt werden. Die reinen Software-Lösungen von Genesys fokussieren sich auf die Kundenerfahrung und unterstützen jeden Tag über 100 Millionen Interaktionen. Mit seiner Technologie und über zwanzig Jahren Erfahrung in Kundenservice-Projekten unterstützt Genesys Unternehmen dabei, den Aufwand für die Kommunikation mit dem Kunden auf beiden Seiten zu senken. Dadurch entstehen über alle Kontaktkanäle hinweg wertvolle und persönliche Konversationen, die Mitarbeiter arbeiten effektiver und zufriedener, und aus den personalisierten Dialogen lässt sich der größtmöglichen Nutzen für das Unternehmen ziehen.  

Pressekontakte
Genesys Telecommunications Laboratories GmbH
Beate Christen-Kaube
Joseph-Wild Straße 20
81829 München
Tel.: +49 (0) 89 / 45 12 59-0
beate.kaube@genesyslab.com

Lucy Turpin Communications GmbH
Eva Hildebrandt und Anja Paschke
Prinzregentenstraße 79
81675 München
Tel.: +49 (0) 89 / 41 77 61-14 / -29
Genesys@LucyTurpin.com

NICE führt branchenweit die erste vollständige Cloud-basierte Workforce Optimization Suite ein

Das Cloud-basierte Angebot richtet sich an die steigende Nachfrage und dem Kundenwunsch nach mehr Flexibilität

NICE Systems verkündet jetzt die Einführung der Cloud-basierten Workforce Optimization (WFO) Suite. Sie bietet umfassende Kapazitäten für Sprachaufzeichnung, Qualitätsmanagement, Analyse, Workforce- und Performance Management, Incentive Compensation Management und Voice of the Customer – alles bereitgestellt in einer Cloud. Diese Lösungen werden „gehostet“ oder als „Software as a Service“ (SaaS) angeboten, um Kunden größere Flexibilität, geringere Investitionskosten und eine schnellere Implementierung zu gewährleisten.

Branchentrends weisen eine rasant steigende Nachfrage nach Cloud-Technologien auf. Laut dem Cloud-basierten Contact Center Infrastruktur Markt Report 2012/2013 der DMG Consulting wuchs die Zahl der Cloud-basierten Contact-Center-Plätze um 80,2 Prozent im Jahr 2011, im Jahr zuvor waren es 42,4 Prozent Wachstum. Man geht davon aus, dass bis Ende 2015 mehr als 18 Prozent der Contact-Center-Plätze von Cloud-basierten Contact Center-Infrastruktur-Anbietern beliefert werden.

Lesen Sie gern die vollständige Pressemeldung vom CCV Mitglied NICE Systems.

Social Media-basierte Customer Service-Lösungen auf der CallCenterWorld 2013

arvato präsentiert Dienstleistungslösungen auf der Leitmesse
Social Media und Wissensmanagement als integraler Bestandteil des Customer Service-Portfolios

Auch bei der diesjährigen CallCenterWorld (CCW) in Berlin, die vom 26.-28. Februar stattfindet, präsentiert arvato umfassende Customer-Service-Lösungen. Passend zum Thema der Messe „Weil Kunden nicht nur anrufen…“ stellt arvato Customer Services neben dem gesamten Service-Portfolio insbesondere Konzepte zur Verknüpfung von Customer Care und Social Media vor. Ein weiterer Themenschwerpunkt ist das effiziente Wissensmanagement, um auf Kundenanfragen schnell und kompetent reagieren zu können.

arvato AG
Die arvato AG ist ein führender europäischer BPO-Anbieter. Mehr als 63.000 Mitarbeiter konzipieren und realisieren für Geschäftskunden aus aller Welt maßgeschneiderte Lösungen für unterschiedlichste Geschäftsprozesse entlang integrierter Dienstleistungsketten. Diese umfassen sämtliche Services rund um Datenmanagement, Customer Care, CRM-Dienstleistungen, Supply Chain Management, digitale Distribution, Finanzdienstleistungen, die qualifizierte und individualisierte IT-Services sowie die Erstellung und Distribution von Druckerzeugnissen und digitalen Speichermedien. Die Geschäftseinheit Customer Services bietet als führender CRM-Dienstleister in Deutschland maßgeschneiderte Lösungen rund um das Thema Kundenkommunikation. In den Service Centern von arvato werden heute rund 35 Millionen Konsumenten und Geschäftskunden weltweit in 30 Sprachen und auf allen Kommunikationswegen betreut.

Lesen Sie gern die vollständige Pressemeldung vom CCV Mitglied arvato.

ASC und Teleopti unterzeichnen globalen Partnervertrag

Workforce Optimization (WFO) Suite von ASC umfasst jetzt auch Workforce Management (WFM) Lösung von Teleopti

Die ASC telecom AG, ein weltweit führender Anbieter innovativer Lösungen zur Aufzeichnung, Analyse und Auswertung multimedialer Kommunikation, und Teleopti, einer der führenden Anbieter von Workforce Management (WFM) Software, unterzeichneten im Januar 2013 einen globalen Partnervertrag. Ab sofort bietet ASC in seinem WFO-Portfolio auch die WFM-Software von Teleopti an. Die Partnerschaft erschließt für beide Parteien weltweit neue Märkte.

Die WFO-Suite von ASC umfasst Sprach- und Bildschirmaufzeichnung, Qualitäts- und Performance Management, Sprach- und Desktopanalyse, eLearning, Kundenfeedback sowie Workforce Management. Teleopti hat seine WFM-Lösung bereits in hunderten von Organisationen installiert, ist der größte Anbieter außerhalb der USA und hat Niederlassungen in den Schlüsselmärkten Europa, Russland, Mittlerer Osten, Asien-Pazifik und China.

Dr. Frank Schaffrath, CEO von ASC, sagt: „ Wir freuen uns, die WFM-Software von Teleopti als Teil unserer WFO-Suite anbieten zu können. Teleopti hat sich als kompetenter Anbieter im Markt etabliert uns passt perfekt zu ASC. Die Kombination beider Lösungen sowie deren individuelle Stärken machen die Zusammenarbeit zu einer Win-Win-Situation.“

Olle Düring, CEO von Teleopti, ergänzt: „ASC steht für Spitzenleistungen und hohes Ansehen in der Branche. Die globale Aufstellung des Unternehmens greift sehr gut in unsere eigene und ergänzt diese. Unser gemeinsames Interesse und die Zusammenarbeit im Bereich WFO werden für unsere Kunden und Partner von Vorteil sein.“

Eine WFO-Lösung analysiert die Interaktionen im Kundendialog, bietet so einen tiefen Einblick in das Unternehmen und zeigt Verbesserungspotential auf. Mitarbeiter, Prozesse und Technologien können so gemeinsam gesteuert werden, um Kosten zu reduzieren, den Umsatz zu erhöhen und das Kundenerlebnis zu verbessern. WFM ist ein Modul zur Automatisierung der Personaleinsatzplanung, auch entsprechend der Qualifikation. ASC, mit Hauptsitz in Deutschland, hat Tochtergesellschaften und Vertriebsbüros in Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Japan, der Schweiz, Singapur, den USA und den Vereinigten Arabischen Emiraten sowie zertifizierte und leistungsfähige Vertriebspartner, die weltweit anspruchsvolle Kundenprojekte realisieren.

Presseinformation:
http://www.asctelecom.com/download/presse/ASC_Teleopti_Partnerschaft_2013-02-13.pdf

Website: www.asc.de

CCV Mitglied JPL_headsets und Gabi Decker gehen gemeinsamen Weg

Senioren im Fokus der Gabi-Decker-Stiftung in Berlin

(Rottenburg a.d.Laaber, ) Eine jahrelange, enge Verbundenheit zwischen der Kabarettistin Gabi Decker und Ulf Gimm, Sales- & Projektmanager JPL Europe GmbH, lieferte die Basis für die nun geschlossene Kooperation.

Frau Decker fasst Ihr Bestreben wie folgt zusammen:„Ziel der Gabi-Decker-Stiftung ist es, die Würde des Menschen und seine größtmögliche Autonomie im Alter ebenso wie im Falle einer schweren Erkrankung zu erhalten und den im Alter entstehenden Einsamkeitsgefühlen des Menschen entgegenzuwirken

Das Vertrauen, genau zu wissen, wo das finanzielle Engagement erbracht wird – nämlich dort, wo es benötigt wird und nicht in Verwaltung oder Werbung – ist nur eine der Entscheidungsgründe gewesen.

Ein großartiges Projekt und eine lebenswerte Idee, welche uns sofort mitgerissen und seitens Geschäftsleitung dazu bewegt hat, zu sagen: Gabi Decker und Ihre Stiftung unterstützen wir gern.“ so Ulf Gimm.

Mit dem Auftaktevent in Essen zur bundesweiten CLUB-KART-RACING-TOUR, wo es am 13.4.2013 um den JPL-HEADSET-CUP geht, startet auch die gezielte Stiftungsunterstützung. Geplant ist, für jedes an den Start gehende Fahrerteam wird JPL einen Spendenbetrag von 10,00 € zusätzlich an die Gabi-Decker-Stiftung zahlen. So wird zusätzlich der Anreiz geschaffen, dass sich möglichst viele Teams für die KART-TOUR anmelden werden.

Weitere Informationen zur Stiftung, zu JPL und der KART-TOUR finden Sie hier:

http://gabi-decker-stiftung.de/…
http://www.jpl-headsets.com/…

Zur CCW2013: Jabra Busylight gratis: Jabra belohnt Contact Center-Endkunden

Rosenheim, 13. Februar 2013. Jabra belohnt Contact Center-Endkunden im Rahmen der diesjährigen CCW mit seinem Jabra Busylight: Wer vom 18. Februar bis 28. März den Audioprozessor Jabra LINK 850 kauft, erhält die optische Gesprächsanzeige gratis dazu. Die Aktion gilt für Deutschland, Österreich und die Schweiz. Am Jabra-Stand können Besucher außerdem aktuelle Headsets an verschiedenen Demo-Arbeitsplätzen testen. Sein umfangreiches Produktportfolio mit dem neuen Audioprozessor Jabra LINK 850, der Freisprechlösung Jabra SPEAK 510 und professionellen Contact Center-Headsets präsentiert der Audioexperte in Halle 4 am Stand G 11.

Vom 18. Februar bis 28. März belohnt Jabra Contact Center-Endkunden mit einem Jabra Busylight für jeden gekauften Audioprozessor Jabra Link 850. Die Aktion ist beschränkt auf maximal fünf Jabra Link 850 pro Endkunde. Der investitionssichere Audioprozessor erleichtert Contact Centern den Umstieg auf Unified Communications und lässt Mitarbeiter mit integrierten digitalen Signalprozessoren und Gehörschutz-Technologien produktiver und sicherer arbeiten. Für jeden gekauften Jabra Link 850 legt Jabra das praktische Jabra Busylight gratis dazu: Die Signalleuchte mit LED leuchtet rot sobald das Headset aktiv ist und informiert Kollegen darüber, ob jemand gerade telefoniert.

An seinem Messestand zeigt Jabra unterschiedliche Anwendungsszenarien im Live-Betrieb: Fachbesucher können an Wechselarbeitsplätzen Funktionen wie Makeln zwischen Audiokanälen, Konferenzschaltungen oder Sprachaufzeichnung testen und sich beraten lassen. Zudem zeigt der Audioexperte neue Produkte für Unified Communications-Anwendungen wie die Freisprechlösung Jabra SPEAK 510. Das Modell unterstützt Bluetooth und bindet neben PC und Laptop jetzt auch Smartphones und Tablet-PCs ein.       

Die CCW 2013 findet dieses Jahr vom 25. Februar bis 28. März im Estrel Convention Center in Berlin statt. Jabra zeigt seine Produkte in Halle 4 am Stand G 11.

 

Über Jabra

Jabra ist der Markenname von GN Netcom, einer Tochtergesellschaft von GN Store Nord A/S (GN). Das Unternehmen ist an der NASDAQ OMX gelistet. Weltweit beschäftigt Jabra etwa 850 Mitarbeiter und hat 2011 einen Jahresumsatz von ca. 2,106 Mrd. DKK erwirtschaftet. Als einer der weltweit führenden Hersteller entwickelt und vermarktet Jabra ein umfangreiches Portfolio an hands-free Kommunikationslösungen. Seit mehr als zwei Jahrzehnten steht Jabra für Innovation, Zuverlässigkeit und hohen Bedienkomfort. Mit seinen Geschäftsbereichen für mobile Anwender und professionelle Nutzer in Contact Center und Büroumgebungen produziert Jabra schnurgebundene und schnurlose Headsets und Freisprechlösungen, die Nutzern und Unternehmen ermöglichen komfortabler, leistungsfähiger und standortunabhängig zu kommunizieren.

Weitere Informationen:

www.jabra.com/de

www.epr-online.de/kunden/pressefaecher/contents/jabra/

http://twitter.com/jabrade

http://facebook.com/jabrade

 

Unternehmenskontakt

GN Netcom GmbH, Traberhofstraße 12, 83026 Rosenheim Diana Nour-El-Din, Managing Director DACH, Tel: + 49 (0)8031/2651-0, Fax: + 49 (0)8031/2651-34, E-Mail: presse@jabra.com Stefan Kirchhof, Channel Marketing Manager, Tel.: + 49 (0)8031/2651-0, Fax: + 49 (0)8031/2651-34; E-Mail: presse@jabra.com

Pressekontakt

epr – elsaesser public relations, Schaezlerstraße 38, 86152 Augsburg Frauke Schütz, Tel: + 49 (0)821/ 4508-7916, Fax: + 49 (0)821/4508-7920, E-Mail: fs@epr-online.de, Internet: www.epr-online.de

b.telligent auf der CCW in Berlin – wir freuen uns auf Sie

Vom 26. bis 28. Februar 2013 findet bereits zum 15. Mal die CCW – Internationale Kongressmesse für Kundenservice, – kommunikation und Call Center – in Berlin statt. 250 Aussteller haben die Möglichkeit ihre Neuheiten und Produkte zu präsentieren und interessante neue Kontakte zu knüpfen.

Gerne informieren wir Sie auch persönlich direkt an unserem Stand (Halle 4, Stand J13) über unser umfangreiches Leistungs- und Lösungsportfolio:

Next Best Activity – Das bestmögliche Angebot zur perfekten Zeit. Welches Angebot ist das richtige für den einzelnen Kunden? Mit Hilfe unserer Next-Best-Activity Lösungen nutzt Ihr Call Center Agenten die Cross- und Up-Selling-Potentiale spielend leicht.

Social Media Analysis – Mit Anwendungsbeispielen aus dem Call Center Verband zeigen wir Ihnen, wie Sie mit Hilfe von Social Media Analysis wertvolle Informationen gewinnen und Wettbewerbsvorteile generieren.

Mobile BI – Leicht interpretierbare, interaktive Analysen auch unterwegs abrufen, um sich über den aktuellen Status ihrer Unternehmenszahlen zu informieren? Mit Mobile BI können Sie jederzeit faktenbasierte Entscheidungen treffen. Wir präsentieren Ihnen zur CCW die frisch veröffentliche Branchenstudie des Call Center Verbandes mit der Mobile Lösung von Roambi!

Kampagnenmanagement – Kundenzufriedenheit schafft Kundenbindung und wirkt damit als essenzieller Hebel für den gesamten Unternehmenserfolg. Wie Sie den Wechsel von der produktorientierten zur kundenzentrischen Kampagnensicht erfolgreich vollziehen und die weiteren Potentiale in den Kundenkommunikation nutzen, erfahren Sie bei uns!

Vortrag von b.telligent: Erfolgreiches Call Center mit Next-Best-Activity

In der Messehalle 4 stellen wir Ihnen am 26. Februar 2013 von 12:30-13:15 unsere Next-Best-Activity Lösung für Call Center vor. Unter dem Titel „ Customer Intelligence- die Grundlage für Next Best Activity. Der Kunde im Mittelpunkt als Schlüssel zu Erfolg“ vor, wie durch die technische Unterstützung der Call Center Agents die Margen erhöht, die Kosten gesenkt und die Risiken reduziert werden.

Besuchen Sie uns in Halle 4 am Stand J13 und gewinnen Sie ein iPad Mini an unserer Slotmachine!

Sie brauchen noch eine Karte oder wollen direkt einen Termin mit uns vereinbaren? Kein Problem! Klicken Sie einfach hier.

 

Experte - Bernd Engel -

Kontakt

Bernd Engel
Sales & Account Management
DE: +49 (89) 122 281 114
CH: +41 (43) 585 39 84

 

CCW 2013 – der Countdown läuft

Nur noch wenige Tage bis zur CCW 2013 vom 25. bis 28. Februar in Berlin

Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren, in nur wenigen Tagen öffnet in Berlin Europas größte Kongressmesse für Kundenservice, -kommunikation und Call Center ihre Tore. In diesem Jahr geht die CCW bereits in ihre 15. Runde – anlässlich des Jubiläums hat die CallCenterWorld einen neuen, alten Namen bekommen: „neu“, weil sie jetzt auch offiziell kurz CCW heißt und „alt“ weil sie so in der Branche schon lange abgekürzt wurde.

Der Kundenservice der Zukunft
Der Kongress präsentiert sich in diesem Jahr unter dem Motto „Weil Kunden nicht nur anrufen…“ Auf der Agenda stehen der Kundenservice und der Mitarbeiter von morgen sowie die Frage, ob der Kunde bereit ist, für mehr Service zu zahlen. Namhafte Referenten präsentieren Best-Practice-Beispiele und geben Einblick in ihre Strategien.

Der Treffpunkt der Branche
Auf der begleitenden Fachmesse können sich Kongressteilnehmer und Besucher über die Dienstleistungen und Produkte relevanter Markt- und Technologieführer informieren. Auf einer Gesamtfläche von 8.000 Quadratmetern und verteilt auf fünf Messehallen präsentieren sich vom 26. bis zum 28. Februar 250 Aussteller aus 16 Ländern. Messehighlights sind die Messe- und TeleTalk-Demoforen, der Newcomer Boulevard, auf dem sich Start Ups, Erstaussteller und Exoten der Branche präsentieren, und das LiveCallCenter, wo an allen drei Messetagen Service Professionals live Kundenanfragen beantworten werden. Live-Partner ist in diesem Jahr die TUI Service AG.

Ein Besuch der Messe lohnt sich besonders auch am 28. Februar: Das Forum „Best in Class“ gewährt Einblicke, warum Unternehmen für besondere Leistungen ausgezeichnet wurden. Und bei dem Programmpunkt „Best in Practice“ können sich Messebesucher direkt bei Anwendern informieren und sich Praxistipps holen.

Alle Infos auch per App aufs Smartphone oder Tablet
Wer ein Smartphone oder einen Tablet-PC besitzt, kann sich auch über die CCW-App freuen, die alle relevanten Informationen – vom Kongressprogramm über die Ausstellerliste bis hin zum Hallenplan und den Messehighlights – zur Verfügung stellt. Die App ist für iOS- sowie Android-Geräte verfügbar und kann ab sofort in den entsprechenden Stores kostenlos heruntergeladen werden.

Die Highlights auf einen Blick
Warum sich ein Besuch der CCW lohnt, zeigt eine Info-Grafik, die sich Interessierte HIER herunterladen können. Übersichtlich präsentiert die Grafik alle Highlights der Kongressmesse auf einen Blick.

Veranstaltungsort:
Estrel Convention Center, Sonnenallee 225, 12057 Berlin

Öffnungszeiten Messe:
Dienstag und Mittwoch, 26.-27. Februar 2013: 09.00 bis 18.00 Uhr
Donnerstag, 28. Februar 2013: 09.00 – 17.00 Uhr

Eintrittspreise Messe:
Tageskarte: € 25,-
Dauerkarte: € 45,-
Der Betrag wird bar vor Ort erhoben.

Weitere Informationen zum Messe- sowie zum Kongressprogramm finden Interessierte im Internet auf www.ccw.eu.

Presseservice: Für Pressevertreter besteht die Möglichkeit der kostenfreien Teilnahme, Ihre Akkreditierungsanfrage nehmen wir gerne unter folgendem Link entgegen: Online-Akkreditierung

Pressekontakt:
Silke Radeck
Pressereferentin
Management Circle AG
Hauptstr. 129
D-65760 Eschborn
Tel: 0 61 96 / 47 22 – 801
E-Mail: presse@managementcircle.de

Über die CCW
Die CCW ist Europas größte internationale Kongressmesse für Kundenservice, -kommunikation und Contact Center. Die einzigartige Kombination aus Kongress und Messe hat sich als Call Center-Leitveranstaltung in Europa etabliert. 2012 informierten sich rund 7.700 Besucher und 250 Aussteller über aktuelle und zukünftige Branchentrends und -technologien. Die Kongressmesse findet jährlich im Estrel Convention Center in Berlin statt. www.ccw.eu

Ruhe ist planbar

HCD stellt 3+1-Konzept zur ganzheitlichen Ruhe in Kundenservice-Centern auf der CCW 2013 vor

„Es ist zu laut, es ist zu wuselig – das sind die Klagen, die wir zu Beginn unserer Projekte immer wieder hören“, erklärt Sandra Stüve vomPlanungsunternehmen HCD. „Unruhe ist weit mehr als Lärm und kann nur dann zur Ruhe kommen, wenn man diese Vielschichtigkeit entsprechend berücksichtigt.“ Das HCD-Konzept der ganzheitlichen Ruhe mit baulichen Ansatzpunkten zu akustischer, visueller und optischer Ruhe und der Berücksichtigung von Technikeinsatz, Prozessen und Führungsverhalten ist einzigartig und entspringt der langjährigen Projekterfahrung des hochspezialisierten Planungsunternehmens. Das Gestaltungsprinzip wird auf der CCW 2013 vom 26.-28. Februar in Berlin vorgestellt.

„Akustik ist vorranig das Thema bei der Gestaltung oder Umgestaltung von Servicecentern. Lärm zu bekämpfen ist allerdings nur ein kleiner Teil. Wer Akustik nicht umfassend begreift, wird nie Ruhe in ein Center bringen“, so Stüve. Wer sich für ganzheitliche Ruhe interessiert, den informiert HCD auf der CCW in einem Vortrag im Messeforum und am eigenen Messestand: Interessenten sind aufgerufen, eigene Grundrisspläne bereits im Vorfeld einzusenden und sich vor Ort dann live erste Planungsideen skizzieren zu lassen. Dazu steht ein Planungsteam an der „PlanBar“ am Messestand zur Verfügung.

Ganz praktisch zeigen die Planer ein ganzheitliches Akustikkonzept im LiveCallCenterby HCD. Auf rund 350 Quadratmetern Fläche können die Service Professionals des LivePartners TUI Service selbst in der hektischen Messehalle konzentriert ihrer Arbeit nachgehen. Gestaltet ist das LiveCallCenter von HCD nach den Erkenntnissen ganzheitlicher Ruhe auf der Basis langjähriger Projekterfahrung. Es ist gespickt mit zahlreichen Neuentwicklungen, die HCD in den vergangenen Monaten selbst designed oder gesichtet und für den Einsatz in dieser anspruchsvollen Arbeitsumgebung ausgiebig evaluiert hat.

Besuchen Sie HCD am Messestand in Halle 5, A14, oder im LiveCallCenter in Halle 5.

Lesen Sie gern die Pressemeldung online.

Auf der Überholspur mit dem CallCenter CLUB!

Mit Vollgas zur KART-RACING-TOUR 2013

Rechtzeitig zur CCW ist es dem CLUB gelungen, die Planungen für die bundesweite KART-RACING-TOUR fertig zu stellen. Über 100 Teams. 7 Rennen. 1 Ziel.

Mit rasantem Tempo und quietschenden Reifen startet der CallCenter CLUB ins neue Jahr – auf der CLUB KART RACING Tour 2013.

Der Event der Extraklasse ist schon jetzt eines der Branchen-Highlights des noch jungen Jahres 2013 – und bietet den Mitgliedern der wohl größten und aktivsten Call-Center-Community die einmalige Möglichkeit, auch in Sachen Teamgeist, Motivation und Betriebsklima voll durchzustarten.

Denn in diesem Jahr stehen vor allem die Mitarbeiter der CC-Dienstleister und Inhouse-Center bei diesen Incentives der besonderen Art im Mittelpunkt. Die besondere Herausforderung: Den pro Rennen insgesamt bis zu 28 zugelassenen Teams, müssen jeweils mindestens zwei weibliche Agents angehören – während die Zahl der Führungskräfte auf maximal zwei Fahrer beschränkt ist.

Alles Wissenswerte zu diesem rasanten Highlight – und warum auch Ihr Unternehmen mit an den Start gehen sollte – erfahren Sie direkt auf dem CLUB-Stand in Halle 4.1 / Galerie 2.

Ansprechpartner: Herr Stefan Richter
http://www.callcenterclub.de und www.pressebox.de/newsroom/call-center-club-gbr