Testsieger: Sky erneut als fairster Premium-TV-Anbieter ausgezeichnet

  • Bundesweite Studie unter den Kunden der fünf größten Premium-TV-Anbieter in Deutschland im Auftrag von Deutschland Test
  • Sky in allen erhobenen Kategorien besser als der Wettbewerb und als einziger Anbieter mit Gesamtnote „sehr gut“ ausgezeichnet

Unterföhring, 11. Juli 2013 – Sky Deutschland ist der fairste Premium-TV-Anbieter Deutschlands. Dies geht aus einer Kundenbefragung des Kölner Analyse- und Beratungshauses Service-Value im Auftrag von Deutschland Test hervor, die in der aktuellen Ausgabe des Magazins Focus-Money veröffentlicht wurde. Sky schnitt in allen getesteten Kategorien besser ab als alle anderen Unternehmen und erhielt als einziger Anbieter die Gesamtbewertung „sehr gut“.

Bei der bundesweiten Online-Studie wurden 732 Kunden der fünf größten Premium-TV-Anbieter in Deutschland aus allen Einkommens-, Berufs- und Altersgruppen und aus verschiedenen Haushaltsgrößen zu zehn Service- und Leistungsmerkmalen in den Kategorien Angebot, Service und Kundenkommunikation befragt. Erhoben wurden dabei unter anderem der Angebotsumfang und die Programmqualität, die Fachkompetenz der Kundenberater und die Reaktion bei Problemen sowie die Verbindlichkeit von Aussagen und die Verständlichkeit der Kommunikation. Die Bewertung dieser Faktoren erlaubte eine aussagekräftige Messung der Fairness der getesteten Unternehmen im Umgang mit ihren Kunden.

Lesen Sie gern die vollständige Pressemeldung von CCV Mitglied Sky.

Jabra Xpress: Mass Deployment und Geräteverwaltung über Fernzugriff

Für PC-basierte Telefonie und Unified Communications-Lösungen: Jabra bietet branchenweit erste Remote-Mass-Deployment-Lösung

Jabra Xpress: Mass Deployment und Geräteverwaltung über Fernzugriff

Rosenheim, 11. Juli 2013. Mit Jabra Xpress können IT-Manager erstmals Software, Firmware und Einstellungen von USB-Headsets komplett über Fernzugriff installieren, aktualisieren und verwalten. Die branchenweit erste web-basierte Remote-Mass-Deployment-Lösung eignet sich für Unternehmen, die bereits PC-basierte Telefonie nutzen oder planen Unified Communications-Lösungen einzusetzen. Jabra Xpress basiert auf Microsoft-Technologie und ist mit führenden Installations-Systemen kompatibel. 

Weitere Informationen
www.jabra.com/de

www.epr-online.de/kunden/pressefaecher/contents/jabra/

http://twitter.com/jabrade

http://facebook.com/jabrade

Lesen Sie gern die vollständige Pressemeldung von CCV Mitglied Jabra.

Flexibilität und Sicherheit stehen bei der Kartensperrung an erster Stelle

Interactive Intelligence Germany GmbH: Mit Sicherheit die richtige Lösung

Wer seine Karte verloren hat oder beispielsweise Opfer von Diebstahl oder Betrug wurde muss schnell reagieren und Karte sperren lassen. Doch was passiert nach dem Anruf in der Service-Hotline und wie wird der Prozess der Kartensperrung sicher gestellt? Interactive Intelligence unterstützt SERVODATA mit Customer Interaction Center (CIC) und Interaction Process Automation (IPA) bei der Abwicklung seiner Geschäftsprozesse.

Die Herausforderung

SERVODATA betreibt als neutraler Dienstleister von Notruf- und Sperr-Hotlines sowie Customer Care Services 20 verschiedene Hotlines mit individuellen Servicelevels für jeden Kunden. Als kompetenter Service-Anbieter betreut die SERVODATA u. a. namhafte Kunden im Bankenumfeld und betreibt den Sperr-Notruf 116 116. Die Services müssen selbstverständlich rund um die Uhr an sieben Tagen pro Woche  zur Verfügung stehen. Die Anforderungen sind extrem hoch: unterbrechungsfreier Betrieb, Redundanz und Skill-Based Routing gehören zu den klassischen Standards. Daneben ist eine hohe Datensicherheit sowie der Betrieb der TK-Anlage im gesicherten Rechenzentrum unabdingbar. Zudem müssen Prozesse automatisiert abgewickelt werden können. Da die Eigenentwicklung an ihre Kapazitätsgrenzen gestoßen war, suchte man nicht nur nach einer Lösung, die den derzeitigen und den zukünftigen Anforderungen gewachsen war, sondern auch einen Dienstleister, der den Betrieb im gesicherten Rechenzentrumsumfeld sicher stellen konnte und SERVODATA selbst Zeit lies, sich auf das Kerngeschäft zu konzentrieren. „Der Status Quo sollte natürlich mit der neuen Lösung abgedeckt sein und gleichzeitig sollte Flexibilität für Neuerungen und neue Services geschaffen werden.“ So Klaus Schnurbus, Geschäftsleiter, SERVODATA GmbH. Dies bedeutete, dass SERVODATA nicht nur eine Kommunikationslösung suchte, die gleichzeitig Prozesse abbilden kann, sondern auch einen Dienstleister, der den Betrieb übernahm.

Lesen Sie gern die vollständige Meldung von CCV Mitglied Interactive Intelligence Germany GmbH.

Auf Torjagd für die gute Sache – Der achte QVC-Charity-Cup zugunsten des St. Vinzenz e.V.

10 Mannschaften treten am 13.7.  für die Jugendhilfeeinrichtung St. Vinzenz e.V. an –  Anpfiff: Kinderturnier um 10 Uhr / Erwachsenmannschaften um 12 Uhr

Bochum, 10. Juli 2013 – Am 13. Juli werden auch dieses Jahr wieder 10 Mannschaften beim inzwischen zum achten Mal stattfindenden QVC-Charity-Fußballcup auf dem Sportplatz des DJK Arminia Bochum an der Wielandstraße antreten, um auf dem Platz für den guten Zweck zu kicken. Die Veranstaltungserlöse gehen komplett an das St. Vinzenz e.V.. Die Jugendhilfeeinrichtung St. Vinzenz e.V. gibt Kindern und Jugendlichen aus sozial-schwierigen Verhältnissen ein Zuhause.

Zwei Mannschaften des Teleshopping-Unternehmens QVC, das in Bochum und Kassel ein eigenes Call Center betreibt, gehen auf Torjagd für die Kinder des St. Vinzenz e.V.. Auch Teams von Unternehmen wie Unity Media und die Lokalmannschaft Ruhr Gunners nehmen am Turnier teil. Die Betreuer aus dem St. Vinzenz e.V. lassen es sich natürlich auch nicht nehmen beim Turnier an den Start zu gehen. Die Kinder kicken übrigens auch im Rahmen eines Kinder-Blitz-Turniers mit. Der Anpfiff des Turniers mit 4 Mannschaften ist um 10 Uhr. Um 12.00 Uhr findet dann die Siegerehrung für die Kinder statt. Ab 12.00 Uhr treten dann die Erwachsenenmannschaften gegeneinander an.

Nicht nur Fußball-Freunde kommen am diesem Tag voll auf ihre Kosten, auch das Speiseangebot lädt zum Verweilen ein: Neben kühlen Getränken und Grillgut gibt es auch Kaffee und selbstgebackenen Kuchen.

Petra Funke, Leiterin des  St. Vinzenz e.V.: „Auch dieses Jahr sind wir sehr erfreut über das große Engagement von QVC und von allen Unterstützern des diesjährigen Charity-Cups.“ Die Erlöse aus dem Fußballturnier sollen für therapeutische Projekte und für pädagogisch sinnvolles Spielzeug für die St.-Vinzenz-Kinder eingesetzt werden.

Stefan Michels, Senior Manager im QVC Call Center Bochum: „Unsere gute Partnerschaft mit dem St. Vinzenz hat schon einiges bewirkt. Nicht nur, dass wir dieses Jahr schon zum achten Mal den jährlichen Charity Fußball-Cup mit ausrichten können freut mich, sondern auch, dass wir dem St. Vinzenz e.V größere Anschaffungen wie den zweiten Autokauf ermöglichen konnten. Dies war und ist nur durch das stetige Engagement der QVC Mitarbeiter möglich. Danke, an alle Unterstützer.“

Bereits seit vielen Jahren unterstützt QVC den St. Vinzenz e.V.. 2010 hatte das Unternehmen zusammen mit QVC-Moderatorin Valeska Spickenbom eine Spende von 19.400 Euro übergeben. Dieses Geld trug zum geplanten Erwerb des ehemaligen Pfarrhauses in der Feldsieper Straße bei und schaffte somit ein dauerhaftes Zuhause für eine Kinderwohngruppe. In diesem Jahr trugen die die QVC Spendenerlöse bereits zum zweiten Mal dazu bei, dass das QVC-Charity-Team des Call Centers Bochum durch seinen Einsatz und viele Spendenaktionen ausreichend Geld gesammelt hatte, um dem Kinderheim St. Vinzenz ein Auto zu übergeben. Das erste von QVC gespendete Fahrzeug erhielt die Jugendhilfeeinrichtung im Jahr 2010. Die St. Vinzenz Betreuer können die Kinder, die in der Einrichtung leben, nun mit zwei Autos zum Nachmittagsunterricht und zu besonderen Therapie- und Freizeitangeboten fahren und mit kleineren Gruppen Ausflüge in die Umgebung unternehmen.

Über St. Vinzenz e.V.
Der St. Vinzenz e.V. ist eine moderne Jugendhilfeeinrichtung, ein eingetragener Verein und assoziiertes Mitglied des Caritas-Verbandes im Bistum Essen. Zielsetzung der Einrichtung ist die Förderung der Selbstständigkeit, Eigenverantwortung und Gemeinschaftsfähigkeit der ihr anvertrauten Kinder, Jugendlichen und Familien. Die Jugendhilfeeinrichtung in Bochum betreut Kinder und Jugendliche in Wohngruppen, Appartements und eigenen Wohnungen. Zudem unterstützt und berät St. Vinzenz e.V. Familien durch verschiedene ambulante Hilfeangebote.

Über QVC Deutschland
QVC Deutschland als führender deutscher Anbieter im Teleshopping betreibt das Bochumer Call Center seit 2002. Die Mitarbeiterzahl im Call Center stieg von anfangs 600 Mitarbeiter auf mittweile rund 900 an. 2012 hat der Multimedia-Versandhändler Nettoerlöse von 743 Mio. Euro erzielt. Rund 3.700 Mitarbeiter sorgen dafür, dass die Angebote von QVC täglich 24 Stunden allen Kunden zur Verfügung stehen. Das Unternehmen betreibt zwei eigene Call Center in Bochum und Kassel sowie eines der modernsten Logistikzentren Europas in Hückelhoven. Das Sortiment von QVC Deutschland umfasst rund 18.000 Artikel aus den Bereichen Home, Beauty & Lifestyle, Mode und Schmuck und erreicht über 98 Prozent aller deutschen Haushalte. Im September 2010 ging QVC Deutschland mit QVC PLUS und im März 2012 mit QVC BEAUTY, dem Vorläufer von QVC BEAUTY & STYLE, auf Sendung und erweitert ständig seine multimedialen Angebote. Die Mutterfirma QVC Inc. (USA) ging 1986 erstmalig auf Sendung und ist heute weltweit Marktführer im Teleshopping.

Webshop:          QVC.de / QVCPlus.de
Blog:                 QVCbeauty.de
Facebook:         facebook.com/meinQVC
Twitter:              twitter.com/WirsindQVC

Kontaktmöglichkeiten:
QVC Deutschland Inc. & Co. KG
Verena Immeyer
Corporate Communications
Tel.: 0211/3007-5982
verena_immeyer@qvc.com

St. Vinzenz e.V.                              
Petra Funke                                    
Leiterin                                                
Tel: 0234/913110                                
p.funke@st-vinzenz-bochum.de

Genesys als „Leader“ im Gartner „Magic Quadrant 2013 for Contact Center Infrastructure“ positioniert

Beurteilung erfolgte auf Basis der „Vollständigkeit der Vision“ und der „Umsetzungskompetenz“

München – 09. Juli 2013 – Genesys, ein führender Anbieter von Kundenservice- und Contact-Center-Software, gibt bekannt, dass das Unternehmen in dem vom IT-Marktforschungs- und Beratungsunternehmen Gartner, Inc., erstellten Report Magic Quadrant for Contact Center Infrastructure als „Leader“ positioniert wurde. Der Report bewertet Anbieter von Contact-Center-Lösungen nach zwei Kriterien: „Vollständigkeit der Vision“ und „Umsetzungskompetenz“. Danach werden Unternehmen in einem von vier Quadranten eingeordnet. Diese sind unterteilt in: „Visionaries“, „Niche Players“, „Challengers“ und „Leaders“. Genesys wurde bereits das neunte Mal in Folge als „Leader“ im Magic Quadrant für „Contact Center Infrastructure“ platziert.

Genesys konnte seine Position gegenüber dem Vorjahr in den beiden Kategorien — „Vollständigkeit der Vision“ und „Umsetzungskompetenz“ — verbessern und wurde von Gartner das dritte Jahr in Folge als Unternehmen mit der umfassendsten Vision bewertet. Diese Führungsposition spiegelt sich auch in der im April veröffentlichten „Contact Center Market Share Analysis“ von Gartner wider. Sie zeigte, dass Genesys —ein nun von Alcatel-Lucent unabhängig operierendes Unternehmen — bereits einer von zwei Top-Anbietern war in der Kategorie: Contact Center Agent End-User Revenue by Manufacturer Worldwide for 2012.

„Contact-Center-Manager kaufen mittlerweile zunehmend einen Großteil oder die gesamte Contact-Center-Infrastruktur aus einer Hand, um deren Integration nachhaltig zu erleichtern. Aus diesem Grund werden führende Anbieter von Contact-Center-Infrastrukturen mit vollständigen Lösungsportfolios bevorzugt. Dabei umfassen die Portfolios sowohl eigene Produkte als auch Lösungen von Partnern und strategischen Lieferanten“, heißt es im Report des „Magic Quadrant for Contact Center“.

Darüber hinaus besagt der Report: „Gartner beobachtet ein stetig steigendes Kundeninteresse an einer cloudbasierten Bereitstellung – ob CCaaS- oder unternehmensspezifische, gehostete Lösungen. Diese Lösungen haben sich von einer einfachen Anrufverteilung hin zu komplexen Kunden-Routing-Modellen entwickelt und beziehen inzwischen mehrere Medien als auch eine ausgefeilte Kundensegmentierung mit ein.“

Die Genesys Customer Engagement Platform (im Report als „Customer Interaction Management“– oder „CIM“-Plattform bezeichnet), ist das Kernstück jeder Genesys-Implementierung. Sie ist die branchenweit umfassendste Plattform, auf der Unternehmen ein vollständiges und durchgängig skalierbares Contact Center aufbauen können. Die Unternehmen können hierbei die Ausführung, das Tempo der jeweiligen Ausbaustufen und Art der Implementierung, also cloudbasiert, vor Ort oder als Hybrid-Implementierung, selbst bestimmen. Übliche Implementierungen sind Contact Center für Inbound- und Outbound-Aufgaben, Selfservice-Anwendungen und Priorisierung von Backoffice-Prozessen.

Weitere Informationen:

Gartner’s Magic Quadrant for Contact Center Infrastructure

Über Gartners Magic Quadrant

Gartner spricht keine Empfehlung für die in seinen Marktforschungspublikationen genannten Anbieter, Produkte oder Services aus. Gartner empfiehlt Anwendern nicht, nur solche Anbieter auszuwählen, die die höchsten Einstufungen erhalten haben. Die Marktforschungspublikationen von Gartner geben die Ansichten der Forschungsabteilung von Gartner wieder und sind nicht als Tatsachenbehauptungen auszulegen. Gartner schließt jede stillschweigende oder ausdrückliche Gewähr im Hinblick auf diesen Marktbericht aus, einschließlich der Zusicherung der Marktgängigkeit oder Eignung für einen bestimmten Zweck.

Über Genesys:

Genesys ist ein führender Softwareanbieter für Kundenservice- und Contact-Center-Lösungen, die von mehr als 2.000 Kunden in 80 Ländern eingesetzt werden. Die reinen Software-Lösungen von Genesys fokussieren sich auf die Kundenerfahrung und unterstützen jeden Tag über 100 Millionen Interaktionen.

Mit seiner Technologie und über zwanzig Jahren Erfahrung in Kundenservice-Projekten unterstützt Genesys Unternehmen dabei, den Aufwand für die Kommunikation mit dem Kunden auf beiden Seiten zu senken. Dadurch entstehen über alle Kontaktkanäle hinweg wertvolle und persönliche Konversationen, die Mitarbeiter arbeiten effektiver und zufriedener, und aus den personalisierten Dialogen lässt sich der größtmöglichen Nutzen für das Unternehmen ziehen. www.genesyslab.com

Pressekontakte:

Genesys Telecommunications Laboratories GmbH
Beate Christen-Kaube
Joseph-Wild Straße 20
81829 München
Tel.: +49 (0) 89 / 45 12 59-0
beate.kaube@genesyslab.com

Lucy Turpin Communications GmbH
Eva Hildebrandt und Anja Paschke
Prinzregentenstraße 79
81675 München
Tel.: +49 (0) 89 / 41 77 61-14 / -29
Genesys@LucyTurpin.com

QVC produziert erste Schlager-TV-Show mit Sascha Heyna in Kooperation mit Ariola/Sony Music und Gloriella Music

Sendehinweis: am 23. August um 20.15 Uhr auf QVC

Düsseldorf, 04. Juli 2013. Deutschlands führender Teleshoppinganbieter QVC produziert erstmals eine Schlager-TV-Show. Die Produktion erfolgt in Kooperation mit Ariola/Sony Music und Gloriella Music. Unter dem Namen „Sascha‘s Starparade“ wird die Schlagersendung am 23. August 2013 von 20.15 bis 22.00 Uhr live aus der Stadthalle „Goldener Pflug“ im thüringischen Altenburg auf QVC ausgestrahlt. Durch die Sendung führt QVC-Moderator und Schlagerstar Sascha Heyna zusammen mit seiner QVC-TV-Kollegin Petra Grasser.

In der TV-Show treten zahlreiche prominente Gäste auf. Sascha Heyna begrüßt auf der Bühne Schlagergrößen wie das Duo „Fantasy“, Ex-„Flippers“-Sänger Olaf Malolepski,  „Charly Brunner & Simone“, „Die Amigos“, die Schlagerlegenden Ireen Sheer und Lena Valaitis sowie Pascal Silva und das 14-jährige Ausnahmetalent Paulina Vereti. Sascha Heyna, der selbst mehrere Schlageralben aufgenommen hat, wird ebenfalls mit eigenen Songs auftreten.

Begleitend zur TV-Show erscheint eine gleichnamige Doppel-CD mit dem Titel „Sascha’s Starparade Folge 3 – Die Sommer TV Show 2013“, auf der alle Künstler zu hören sein werden, die in seiner Sendung auftreten. Diese Doppel-CD wird exklusiv nur bei QVC zu erhalten sein und sie wird von Sony Music in Kooperation mit Gloriella Music produziert.

Lesen Sie gern die vollständige Pressemeldung von CCV Mitglied QVC!

NICE erneut Weltmarktführer bei Workforce Management im Contact Center

DMG: NICE ist zum sechsten Mal in Folge Weltmarktführer im Bereich Workforce Management und erhält Bestnoten bei Kundenzufriedenheit

RA’ANANA, 05.07.2013, NICE Systems, einer der weltweit führenden Anbieter von Call Center IT, ist erneut globaler Marktführer im Bereich Workforce Management. Dies ist das Ergebnis des Analysten DMG Consulting LLC. Mit einem Marktanteil von 22 Prozent, gemessen in Seats, erhält NICE diese Auszeichnung zum sechsten Mal in Folge.

Laut dem „2013 Contact Center Workforce Management Market Report“ überzeugt NICE auch im Bereich Kundenzufriedenheit. NICE führt den Markt in zehn verschiedenen Zufriedenheits-Kategorien: Produkt-Implementierung, Service und Wartung, Training, Dienstleistungen, Innovation, Reaktion auf Verbesserungsvorschläge, Kommunikation, Preisniveau und generelle Zufriedenheit. Bezüglich der Produktzufriedenheit erreicht NICE Bestnoten in 15 von 19 Kategorien. Bei der Implementierung und im Bereich Dienstleistungen erhält NICE die maximale Punktzahl.

Lesen Sie gern die ausführliche Pressemeldung von CCV Mitglied NICE Systems.

Jabra ist Finalist der Microsoft Communication Partner Awards

Rosenheim, 04. Juli  2013. Jabra ist unter den Finalisten für den diesjährigen Microsoft Communication Partner Award: Mit ihm zeichnet Microsoft Partner für ausgewiesene Expertise der UC-Plattform Microsoft Lync aus. Die Verleihung findet im Rahmen der weltweiten Microsoft Partnerkonferenz vom 7. bis 11. Juli in Houston statt. Jabra zeigt sein Portfolio speziell Microsoft-optimierter Audiolösungen für Unified Communications am Stand 230.

Microsoft verleiht den Communication Partner Award an Partner mit nachgewiesener Expertise für Microsoft Lync. Jabra arbeitet seit vielen Jahren eng mit Microsoft zusammen und bietet das umfassendste Portfolio schnurloser und schnurgebundener Lösungen für die Unified Communications-Plattform Lync.

„Unter den Topfinalisten für den Communications Partner Award zu sein ist eine große Auszeichnung und bestätigt unsere Unternehmensstrategie“, freut sich Jabra-CEO Mogens Elsberg.

Lesen Sie gern die vollständige Pressemeldung vom CCV Mitglied Jabra.

Volker Enkerts löst Dr. Fritz Bessell als Vorsitzenden des Vorstands auf Arbeitgeberseite ab

Hamburg/Stuttgart. An der Spitze der Selbstverwaltung der gesetzlichen Unfallversicherung VBG hat ein Wechsel stattgefunden: Volker Enkerts löst mit Wirkung zum 5. Juli 2013 Dr. Fritz Bessell als alternierenden Vorsitzenden des Vorstands auf Arbeitgeberseite ab.

Der bisherige Vorsitzende, Dr. Fritz Bessell, ist seit 20 Jahren in den Selbstverwaltungsgremien aktiv, davon zehn Jahre als alternierender Vorstandsvorsitzender. Den Weg der VBG zum modernen Dienstleister hat Bessell entscheidend mitgeprägt. Er war für Politik, Selbstverwaltung und Verbandsvertreter das Gesicht der VBG: verbindlich, menschlich und professionell. Dr. Bessell wünscht seinem Nachfolger viel Erfolg: „Die VBG hat den Anspruch, weiterhin ein Vorreiter in der gesetzlichen Unfallversicherung zu sein. Ich wünsche Volker Enkerts alles Gute für diese spannende Aufgabe.“ Dr. Bessell wird weiterhin ehrenamtlich in den Selbstverwaltungsgremien der VBG tätig sein.

Der Wirtschaftswissenschaftler und Unternehmer Volker Enkerts ist Eigentümer des 1989 gegründeten Zeitarbeitsunternehmens FLEX-TIME und seit 2004 Präsident des Bundesarbeitgeberverbandes der Personaldienstleister (BAP), vormals Bundesverband Zeitarbeit Personal-Dienstleistungen e.V. (BZA). Seit 1999 ist Enkerts in verschiedenen Funktionen in den Selbstverwaltungsgremien der VBG tätig. „Die Zeitarbeit ist eine wichtige Branche innerhalb der Mitgliedsunternehmen der VBG. Daher freue ich mich über das Vertrauen, das mir mit diesem verantwortungsvollen Amt entgegengebracht wird“, so Volker Enkerts.

Die VBG ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts mit einer Selbstverwaltung, in der  Arbeitgeber und Versicherte vertreten sind. In den Sozialwahlen, die in Deutschland alle
sechs Jahre stattfinden, wird eine paritätisch besetzte Vertreterversammlung gewählt. Die Vertreterversammlung wählt den Vorstand, der Vorsitz wechselt nach anderthalb Jahren.

„Make it Personal“ – hieß es für die Kunden auf der Genesys G-Force Vienna 2013

Wie sich das „One-to-One“ Business heute über sämtliche digitale Kanäle mit den Kunden verbindet, war das zentrale Thema der größten europäischen Kundenservicekonferenz

München, 03. Juli 2013 – Unter dem Motto “Make it Personal – Across All Channels, All Touch Points, All Devices and All Situations” fand die diesjährige G-Force vom 11. bis zum 13. Juni in Wien statt. An der größten europäischen Konferenz für Kundenservice nahmen annähernd 1.000 Contact-Center-Experten und Kundenservice-Manager aus führenden Unternehmen sowie eine Vielzahl von Technologie-Spezialisten aus ganz Europa teil. Die Veranstaltung beleuchtete die größten Herausforderungen, vor denen Contact Center heute stehen. Zentrale Themen waren dabei die Bereitstellung eines erstklassigen Kundenerlebnisses und dessen Steuerung und Messung – in einer Zeit, in der die Kunden zunehmend mehr auf Kommunikationskanäle wie Social Media und mobile Applikationen zurückgreifen. Dabei zeigte sich die jährlich stattfindende G-Force als ideale Plattform für Hersteller, Kunden und Technologie- und Implementierungspartner, um neueste Strategien, Visionen und Innovationen auszutauschen.

Führende Unternehmen und Service Provider aus dem Telekommunikations-, Finanz-, und Versicherungswesen sowie Energieversorger und andere Branchen zeigten in einem maßgeschneiderten G-Force Programm in Wien, wie sie mit Genesys-Technologien den Kundenservice und das Kundenerlebnis entscheidend optimieren konnten. So gab Warren Buckley, Managing Director für Customer Service von BT Retail, eines der weltweit führenden Kommunikationsservice-Unternehmen, umfassende Einblicke in die beeindruckende Erfolgsgeschichte der nahtlosen Umsetzung von Genesys-Lösung aus der Theorie in die Praxis des Unternehmens.

Weitere Genesys-Kunden und Contact-Center-Experten wie Vattenfall, einer der größten Stromerzeuger und Wärmeproduzenten in Europa, Schneider Electric, ein weltweit agierender Spezialist in Energie-Management, die niederländische Retail-, Privat- und Wirtschaftsbank ABN AMRO und die Swisscom, das führende Telekom-Unternehmen in der Schweiz, nahmen an Podiumsdiskussionen über Kundenservice teil. In diesen tauschten die Teilnehmer Erfahrungen bei der Schaffung eines erstklassigen Kundenerlebnisses durch den Einsatz der Genesys-Lösungen aus.

In einer weiteren Podiums-Session zum Thema „Net Promoter Score – Thriving in a Customer-Driven World” zeigte der Vordenker und Gründer des Bain & Company’s Loyalty Practice – Fred Reichheld von Bain Fellow – auf, wie seine Entwicklung des Net Promoter® Score Unternehmen hilft, wahrlich kundenorientiert zu agieren. Reichheld sieht den Weg zu einem profitablen Wachstum in einer systematischen Transformation weg von einem Kritiker zu einem Marken- und Produktbefürworter.

Im Rahmen der G-Force stellte Genesys die Roadmap zukünftiger Entwicklungen vor, die sich dafür eignen, das Kundenerlebnis zu optimieren. Dazu gehörten u. a. Kundenservicelösungen aus der Cloud, Einsatzszenarien von SIP, Workforce Optimization und Multi-Channel-Strategien.

Für weitere Informationen und Bildmaterial kontaktieren Sie bitte genesys@lucyturpin.com.

Über Genesys:

Genesys ist ein führender Softwareanbieter für Kundenservice- und Contact-Center-Lösungen, die von mehr als 2.000 Kunden in 80 Ländern eingesetzt werden. Die reinen Software-Lösungen von Genesys fokussieren sich auf die Kundenerfahrung und unterstützen jeden Tag über 100 Millionen Interaktionen. Mit seiner Technologie und über zwanzig Jahren Erfahrung in Kundenservice-Projekten unterstützt Genesys Unternehmen dabei, den Aufwand für die Kommunikation mit dem Kunden auf beiden Seiten zu senken. Dadurch entstehen über alle Kontaktkanäle hinweg wertvolle und persönliche Konversationen, die Mitarbeiter arbeiten effektiver und zufriedener, und aus den personalisierten Dialogen lässt sich der größtmöglichen Nutzen für das Unternehmen ziehen. www.genesyslab.com

Pressekontakte:

Genesys Telecommunications Laboratories GmbH
Beate Christen-Kaube
Joseph-Wild Straße 20
81829 München
Tel.: +49 (0) 89 / 45 12 59-0
beate.kaube@genesyslab.com

Lucy Turpin Communications GmbH
Eva Hildebrandt und Anja Paschke
Prinzregentenstraße 79
81675 München
Tel.: +49 (0) 89 / 41 77 61-14 / -29
Genesys@LucyTurpin.com