Neues Whitepaper von Interactive Intelligence rückt Cloud-Lösungen für Contact Center in den Fokus

Ein Whitepaper, das den Nutzen von Cloud-Lösungen für Unternehmen jeder Größe aufzeigt.

Die Entscheidung eines Unternehmens, eine gehostete Contact Center-Lösung  für seine firmenweite Kommunikation zu wählen, birgt viele Vorteile: Kostenreduktion, schnelle Implementierungszeiten und erhöhte Flexibilität sind maßgebliche Pluspunkte der Cloud-Contact Center. Dennoch sind viele Unternehmer unsicher, ob die Cloud die passende Lösung für sie darstellt. Interactive Intelligence bietet ab sofort auf seiner Website unter http://goo.gl/Px3iAA ein informatives Whitepaper mit dem Thema „Contact Center in der Cloud – Wann macht dieses Konzept Sinn für Ihr Unternehmen?“ zum Download an.

Die Autoren des Whitepapers, Donna Fluss, Gründerin und Vorstand von DMG Consulting LLC und Joe Staples, Marketingvorstand bei Interactive Intelligence Inc., zeigen auf, wie und warum sich der Weg in die Wolke im Vergleich zu herkömmlichen Vor-Ort-Installationen für Unternehmen jeder Größe lohnt. Zu den Inhalten des Whitepapers zählen Themen wie Leistungsfähigkeit und Kernfunktionalitäten von Cloud-Lösungen, die optionale Integration und Implementierung von Vor-Ort-Lösungen sowie viel diskutierte Fragen zur Sicherheit und Risiken in der Wolke.

Interactive Intelligence Inc. (Nasdaq: ININ, www.inin.com) ist ein weltweit führender Anbieter von Software und Services für Contact Center, Unified Communications und für die Automatisierung von Geschäftsprozessen, die die Zufriedenheit im Kundenservice erhöhen. Die IP-basierte Kommunikationslösung für Geschäftskunden kann sowohl vor Ort als auch in der Cloud betrieben werden. Zudem werden auch branchenspezifische Lösungen beispielsweise für Versicherungen, Outsourcer, Energieversorger, die Finanzindustrie und Inkassodienstleister angeboten. Interactive Intelligence wurde 1994 gegründet und hat mehr als 6.000 Kunden weltweit. Das Unternehmen gehört laut Software Magazine 2013 zu den Top 500 der globalen Software- und Services-Anbieter. Darüber hinaus erhielt es 2013 von Frost & Sullivan den EMEA Contact Centre Company of the Year Award. Interactive Intelligence beschäftigt über 1.800 Mitarbeiter und hat seinen Hauptsitz in Indianapolis, Indiana, USA. Der Softwarehersteller ist mit Niederlassungen in Nord- und Südamerika, Europa, dem Nahen Osten, Afrika und Asien vertreten.

ASC stellt WFO Suite neo 3.0 speziell für Cloud Computing vor

neo 3.0 bietet neue Möglichkeiten für Aufzeichnung, Qualitäts- und Prozessmanagement, Sprach- und Desktopanalyse, eLearning und Coaching, Kundenbefragungen und Personaleinsatzplanung

ASC, ein weltweit führendes Software-Unternehmen mit innovativen Lösungen zur Aufzeichnung, Analyse und Auswertung der gesamten Kommunikation, präsentiert die neo 3.0 Workforce Optimization (WFO) Suite. Die WFO Suite basiert auf Sprach- und Bildschirmaufzeichnung und umfasst weiterhin Sprach- und Inhaltsanalyse, eine Qualitätsmanagement-Software zur qualitativen Bewertung und Verbesserung des Service Levels und Tools für Prozessmanagement, eLearning/Coaching, Kundenbefragungen sowie Personaleinsatzplanung. ASC bringt mit neo 3.0 seine 50-jährige Erfahrung bei der Aufzeichnung und Analyse von Kundenkommunikation nun in die Cloud ein.

Dr. Frank Schaffrath, CEO von ASC, erläutert: „Die ASC-Lösung zeichnet sich durch ihre Multimandanten-Fähigkeit mit strikter und höchst sicherer Trennung von Kundendaten aus. Das ist die Basis für eine echte Cloud-Lösung. So haben Unternehmen die Wahl, die WFO Suite ganz flexibel je nach Bedarf, ohne Risiko und Vorinvestition zu beziehen. Diese Flexibilität bedeutet Kosteneinsparung, niedrige Eintrittsschwellen, kurze Setup-Zeiten sowie einen ständigen Technologie-Refresh. Durch ein ausgefeiltes Kapazitätsmanagement können auch Nutzungsspitzen oder ein großes Wachstum spielend gemeistert werden.“ Er führt weiter aus, dass das flexible Mandanten-Management die einfache Erweiterung um neue Abteilungen, Mitarbeiter, Supervisoren oder Funktionalitäten erlaubt.

Mit der neo WFO Suite werden Kommunikationsinhalte transparent, wichtige Informationen hervorgebracht und Markttrends aufgezeigt. Dadurch erhält das Management notwendige Entscheidungsgrundlagen in Echtzeit.

Marco Müller, COO von ASC, sagt: „neo gibt einen tiefen Einblick in die Kundenkommunikation und bietet viele Möglichkeiten zur Einsparung von Kosten und Optimierung von Geschäftsprozessen sowie zur Kunden- und Mitarbeiterbindung. Durch die Einbindung modernster Sprachanalyse-Methoden und umfangreicher Reporting-Strukturen erhalten Unternehmen genau die Informationen, die sie benötigen.“

Mit ASC-Lösungen wird Customer Experience messbar. Der gesamte Kundenkontakt wird inklusive Weitervermittlung und Wartezeiten in einer Real-Live-View dargestellt. Weitere Highlights sind zum Beispiel die eLearning-Funktionalitäten, mit denen Mitarbeitertrainings inklusive Tests schnell und einfach kundenspezifisch erstellt werden können, oder die Nutzung von Aufzeichnungen von Drittanbietern, die mit der ASC WFO Suite analysiert und bewertet werden können.

Interessierte finden einen kurzen Film über die ASC WFO Suite auf YouTube:

http://www.youtube.com/watch?v=VDsHQCwe1Ic

4Com ernennt Teamleiter für den Bereich Key Accounts

Seit Januar 2014 leitet Christian Oldendorf, 31, beim Technologieanbieter 4Com den Bereich Key Accounts.

 

In der Position als „Teamleiter Solution Architects Key Account“  verantwortet er seitdem die Steuerung und Unterstützung des Key Account-Teams. 

OldendorfChristian

Christian Oldendorf ist bereits seit 2007 im Unternehmen und berichtet in seiner neuen Position direkt an 4Com-Geschäftsführer Holger Klewe: „Wir freuen uns natürlich sehr, diese wichtige Position mit einem so erfahrenen Solution Architect besetzen zu können. Uns ist es sehr wichtig, Führungskräfte aus den eigenen Reihen zu entwickeln“, so Klewe.  „An meine neuen Aufgaben gehe ich mit viel Verantwortungsbewußtsein und Engagement heran. Ich freue mich sehr auf die neue Herausforderung  in diesem hochmotivierten Team!“ ergänzt Christian Oldendorf.

Über 4Com

Das Technologieunternehmen 4Com GmbH & Co. KG mit Sitz in Hannover entwickelt und betreibt für seine Kunden seit 1994 cloudbasierte, standortübergreifende Contact Center-Software zur produktiven, ganzheitlichen Bearbeitung von Kundenkontakten in Unternehmen. Die modulare 4Com Suite umfasst unter anderem die Multichannel ACD, die Outbound Management-Software, Servicenummern (0800, 01806, 01807, lokale Geo-Nummern ), E-Mail-Response Management, Business Intelligence-,  Workforce Management-, CRM- und Social Media-Module sowie Contact Center-Software zur Qualitätssicherung. Alle Module sind webbasiert, einzeln buchbar, miteinander vernetzt, werden Pay per Use abgerechnet und können zudem an individuelle Wünsche angepasst sowie an lokale Systeme angebunden werden.

Weitere Infos unter:

www.4com.de

www.facebook.com/meet4Com

www.twitter.com/4Com

Pressekontakt

Susanne Feldt:  Fon +49 (0)511 300 399 46, susanne.feldt@4Com.de

 

IT Sonix AG gehört zur kanadischen Enghouse Gruppe

Enghouse erweitert mit der Übernahme den Geschäftsbereich Contact Center-Lösungen in Deutschland

 

Markham, Ontario; Leipzig, Deutschland – 3. März 2014 – Enghouse Systems Limited (TSX:ESL) erwirbt die Geschäftsanteile der IT Sonix AG („IT Sonix“).

Der Softwarehersteller IT Sonix AG mit Sitz in Leipzig hat sich auf Outbound Contact Center-Lösungen mit dem speziellen Schwerpunkt Tele-Marketing spezialisiert. ELSBETH, die Vorzeigelösung von IT Sonix, ist eine allgemein einsetzbare Outbound-Komplettlösung, die einen leistungsstarken Predictive Dialer, Kampagnenmanagement, Call-Scripting, Gesprächsanalysen in Echtzeit und Schulungsfunktionen für Agenten bietet. Die ausgereifte Sprachanalysetechnologie und die Anwendung für die Schulung von Agenten tragen nicht nur zu einer Verbesserung der Effizienz und der Leistungsfähigkeit der Agenten bei, indem sie Anleitungen und Hinweise noch während der Interaktion bereitstellen, was zu einer deutlich verbesserte Ver-kaufsleistung führt. ELSBETH unterstützt zudem Inbound-Anrufe und erfüllt damit umfangreichere Anforderungen für die gemischten Inbound-/Outbound-Aktivitäten der Agenten. Die An-wendungen können in die Produkte von Enghouse oder in andere Lösungen von Fremdanbietern integriert werden. Unternehmen können dadurch eine deutliche Steigerung der Produktivität ihrer Contact Center erreichen. ELSBETH-Produkte werden bereits in 10 der 30 größten deutschen Contact Center eingesetzt und können als lokale Installation, gehostete Lösung o-der SaaS genutzt werden. Das Unternehmen wurde 1999 gegründet und verfügt über Niederlassungen und Rechenzentren in Deutschland, in Großbritannien und in Italien.

… Lesen Sie gern die vollständige Meldung.

 

Big Data kompakt: Neues NICE Handbuch gibt es jetzt zum Download

Frankfurt am Main, 05.03.2014. NICE Systems, einer der weltweit führenden Anbieter von Call Center IT, bietet den Big Data Pocket Guide nun auch zum Download an. Gegliedert in die Bereiche „Big Data“, „Kundenservice-Center der Zukunft“ und „Echtzeit-Kennzahlen“ gibt das Handbuch auf 52 Seiten einen Überblick über Big Data und die Macht der Daten, den neusten Trends und erklärt die ganzheitliche Sicht auf die Customer Journey mit Customer Engagement Analytics von NICE – kurz CEA. Das Handbuch zeigt, wie CEA über die nutzbringende Anwendung von Big Data hinaus die Kundenzufriedenheit steigert. Die Lösung analysiert große Mengen an Daten, setzt diese miteinander in Beziehung und gibt so eine umfassende Sicht auf die Customer Journey für einen perfekten, effizienten und begeisternden Kundendialog. Sie erkennt Muster aus den Daten und optimiert Prozesse – das senkt das Callvolumen.

„Mit dem Handbuch wollen wir Denkanstöße und praktische Handlungsempfehlungen geben, mit denen Prozesse optimiert und Contact Center zukunftsfähig werden“, erklärt Sabina Mustica die Idee. Mit diesem Management-Handbuch setzt NICE die Handbuch-Serie der letzten beiden Jahre fort.

… Lesen Sie gern die vollständige Meldung von CCV Mitglied NICE.

Interactive Intelligence auf der World of Cloud

Interactive Intelligence nimmt an der World of Cloud am 7. und 8. April 2014 im Sheraton Frankfurt Airport Hotel teil. Das Unternehmen wird auf der Kongressmesse für Cloud-Computing die Thematik „Cloud für Unternehmen – wann ist die Entscheidung für die Wolke sinnvoll?“ fokussieren.

Die World of Cloud 2014 in Frankfurt mit dem Leitthema „Moderne IT im Dienste des Business: Von der Virtualisierung bis zur Cloud-Strategie“ ist für Interactive Intelligence ein ideale Gelegenheit, das Thema Cloudlösungen für Unternehmen in den Fokus zu stellen. Primäre Entscheidungsfaktoren für die Cloud sind die Effizienzsteigerung, Kostenoptimierung sowie der steigende Ressourcenbedarf und die Skalierbarkeit. Im Rahmen eines Roundtables wird Interactive Intelligence auf der Kongressmesse in Kooperation mit Philips einen Kundenvortrag zum Thema „Kundenorientierte Betreuung“ anbieten.

Die World of Cloud bietet an Hand konkreter Praxisbeispiele renommierter Unternehmen Einblicke, wie diese Wege in die Private, Hybrid oder Public Cloud geebnet haben. Datenschutz, Datensicherheit und Change-Management-Aspekte sind ebenfalls Thema der Kongressmesse.

Interactive Intelligence Inc. (Nasdaq: ININ, www.inin.com) ist ein weltweit führender Anbieter von Software und Services für Contact Center, Unified Communications und für die Automatisierung von Geschäftsprozessen, die die Zufriedenheit im Kundenservice erhöhen. Die IP-basierte Kommunikationslösung für Geschäftskunden kann sowohl vor Ort als auch in der Cloud betrieben werden. Zudem werden auch branchenspezifische Lösungen beispielsweise für Versicherungen, Outsourcer, Energieversorger, die Finanzindustrie und Inkassodienstleister angeboten. Interactive Intelligence wurde 1994 gegründet und hat mehr als 6.000 Kunden weltweit. Das Unternehmen gehört laut Software Magazine 2013 zu den Top 500 der globalen Software- und Services-Anbieter und wurde 2012 mit dem „Cloud Computing Excellence Award“ des TMC Cloud Computing Magazine ausgezeichnet. Darüber hinaus erhielt es 2013 von Frost & Sullivan den EMEA Contact Centre Company of the Year Award. Interactive Intelligence beschäftigt über 1.800 Mitarbeiter und hat seinen Hauptsitz in Indianapolis, Indiana, USA. Der Softwarehersteller ist mit Niederlassungen in Nord- und Südamerika, Europa, dem Nahen Osten, Afrika und Asien vertreten.

Start der CCV White Paper-Reihe 2014

Der CCV Vorstand hat es bereits im Rahmen seiner Jahresplanung angekündigt: Im Jahr 2014 wird der Verband regelmäßig zu den aktuellen rechtlichen Themen der Callcenter Branche White Papers veröffentlichen.

Den Auftakt der CCV White Paper-Reihe 2014 bilden nun grundlegende Informationen zu telefonischen Werbemaßnahmen gegenüber Verbrauchern (B2C) und anderen Marktteilnehmern (B2B).

Gerüchte gibt es viele zum Opt-in für Telefonwerbung: Sind B2B-Anrufe erlaubt? Darf man im B2C-Bereich bei bestehenden Kunden einfach so anrufen? Fragt man zwei Vertriebsexperten erhält man drei bis fünf Meinungen zum Thema. Geben doch Gesetzeslage und Rechtsprechung klare Leitplanken vor.

Grundsätzlich sind telefonische Werbemaßnahmen ohne eine datenschutzrechtliche Einwilligung (sog. „Opt-in“) gegenüber Verbrauchern in Deutschland verboten. Geschäftskunden können unter bestimmten Voraussetzungen im Rahmen einer sog. „mutmaßlichen Einwilligung“ kontaktiert werden.

Erhalten Sie das CCV White Paper kostenfrei nach Registrierung unter https://testumgebung.cc-verband.de/wissen/ccv-white-paper-reihe-2014/

KCC GmbH weiter auf Wachstumskurs – Verdoppelung der Kapazitäten in Köln

Der Einsatz professioneller Call-Center für ein durchdachtes und individuelles Telefonmarketing wird für immer mehr Unternehmen zum Schlüssel eines nachhaltigen Unternehmenserfolges.

Die KCC GmbH aus Köln gehört seit mehr als einem Jahrzehnt zu den wichtigsten Dienstleistern der Branche und konnte im abgelaufenen Jahr 2013 vom Interesse zufriedener Kunden erheblich profitieren. Alleine im ersten Halbjahr konnte die Gesellschaft ein 30-prozentiges Wachstum verzeichnen, der sich nun auch in der räumlichen Erweiterung des Unternehmens aus Köln niederschlägt. Aktuell wurde eine Vergrößerung um 100 % abgeschlossen, um mit den neu entstandenen Kapazitäten der wachsenden Kundennachfrage gerecht zu werden.

Individuelles Dialogmarketing als Erfolgskonzept

Die Ausdehnung der Kapazitäten ist das Ergebnis einer persönlichen und vielseitigen Betreuung, die seit der Jahrtausendwende mit der KCC GmbH aus Köln verbunden wird. Der Einsatz fachkundig besetzter Call-Center für Akquisition, Werbung oder Marktforschung hat über die letzten Jahre in allen Branchen an Bedeutung gewonnen. Die KCC GmbH geht hierauf mit Erfahrung und individuellen Konzepten ein. Anstatt Telefonmarketing nach festgelegten Standards zu betreiben, ist eine individuelle Analyse und Beratung für das Kölner Unternehmen zur Selbstverständlichkeit geworden. Hierdurch zeigt sich schnell, wo bisherige Schwächen im Telefonmarketing liegen und wie diese mit dem richtigen Call-Center-Konzept beseitigt werden kann.

Größere Kapazitäten für eine noch bessere Betreuung

Durch die Erweiterung um 100% wird es möglich, eine noch größere Zahl an Kunden zu betreuen, die bereits heute aus diversen Wirtschaftsbereichen vom Pharmasektor über die Chemiebranche bis zur fertigenden Industrie reichen. Abgestimmt auf die jeweiligen Wünsche und Zielsetzungen der Unternehmen lassen sich neu entstehende Bedarfsfälle im Call-Center schnell und gezielt umsetzen. Auch die fortwährende Weiterbildung aller Mitarbeiter der KCC GmbH aus Köln ist ein Erfolgsrezept für zeitgemäße Marketingmaßnahmen.

… Lesen Sie gern die vollständige Meldung von CCV Mitglied KCC GmbH!

Multichannel-Befragung an der CCW 2014

BSI befragte 531 Messebesucher an der CCW zum Thema Multichannel. Telefon, E-Mail und Webformular sind die beliebtesten Kontaktkanäle. Alle Kanäle inkl. Social Media, App und Web Chat zu integrieren bleibt die grosse Herausforderung.

Die CCW lockte in diesem Jahr 7.600 Kundenservice- und Contact-Center-Verantwortliche nach Berlin. Unter dem Motto «Wir machen den Dialog» nutzten die Besucher die 16. CCW Kongressmesse, um sich über Customer Touchpoints, die Verwendung von Big Data und neue Trends im Kundendialog zu informieren. BSI Business Systems Integration AG nutzte die Gelegenheit für eine Umfrage unter den Messebesuchern zum Thema Multichannel und Kanalintegration. 531 Personen teilten ihre Erfahrungen und Einschätzungen in dieser Befragung.

… Lesen Sie gern die vollständige Meldung von CCV Mitglied BSI!

Personalie: Bernhard Magin neuer CFO bei D+S

HAMBURG. 27.02.2014. Zum 1. Januar 2014 wurde Bernhard Magin (44) zum
Geschäftsführer der D+S communication center management GmbH bestellt. Als Chief
Financial Officer verantwortet er die Bereiche Controlling, Finanzen sowie das Facility
Management des Konzerns.

Mit Bernhard Magin holt sich das Unternehmen einen erfahrenen Finanzer an Bord:
Nach seinem Betriebswirtschafts-Studium an der Universität Mannheim arbeitete er
vier Jahre bei der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG. Anschließend wechselte er
als Direktor zur Celesio AG, und verantwortete zuletzt im Group Executive Committee
über neun Jahre den Finanzbereich bei einem der führenden europäischen
Pharmadistributionsunternehmen. Umfangreiche internationale Erfahrung sammelte er
insbesondere beim Biotechnologieunternehmen Eurofins, Brüssel, wo er als
Finanzdirektor Finanzteams in europäischen Ländern neu aufbaute und darüber hinaus
in internationalen Projekten IT, Purchase- und Finance-Prozesse länderübergreifend
implementierte.

… Lesen Sie gern die vollständige Meldung von CCV Mitglied D+S.