Rückblick: Digitaler Dialog – Kundenkommunikation 2020

Rückblick auf das Event der D+S

Rund 120 Teilnehmer aus Marketing, Vertrieb und Kundenservice fanden sich vergangenen Donnerstag bei der D+S in Hamburg zusammen, um gemeinsam die Frage zu diskutieren, wie der Kundendialog der Zukunft aussehen wird.

20 namhafte Referenten stellten am 16. Juli 2015 in den Räumlichkeiten der D+S 360° media world GmbH ihre Ansätze und Ideen für den Kundendialog 2020 vor. In drei Foren präsentierten die Referenten, unter ihnen auch Mark Pohlmann von Mavens, Christoph Klemann von nugg.ad und Björn Ognibeni von BuzzRank, ihre Vorträge zum Thema. „Wir haben uns bewusst entschieden, das Event so vielseitig wie möglich zu gestalten“, sagt Benjamin Barnack, Geschäftsführer der D+S 360° Webservice GmbH. „Unser Ziel war es, Referenten und Teilnehmer aus den Bereichen Marketing, Vertrieb und Kundenservice zu gewinnen. Klar ist, diese drei Bereiche werden in Zukunft noch enger zusammenarbeiten müssen“, so Barnack weiter.

Das sieht auch Bernhard Magin, Geschäftsführer der D+S communication center management GmbH, so: „Wir haben festgestellt, dass sich Events meist nur auf einen Bereich fokussieren. Mitarbeiter aus Marketing und Vertrieb treffen bei offiziellen Veranstaltungen viel zu selten auf den Kundenservice. In der Verknüpfung von Marketing, Vertrieb und Kundenservice entsteht ein echter Mehrwert für den Dialog mit Kunden.“

Dass genau dieses Konzept aufging, zeigte sich auch anhand der begeisterten Teilnehmer und Referenten. Alle drei Vortragsforen waren mehr als vier Stunden lang voll besetzt. Nach jedem Vortrag hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, die Foren zu wechseln und sich einem neuen Thema zu widmen. „Mit einem Event wie diesem geben wir jedem Teilnehmer die Möglichkeit, sein Netzwerk zu erweitern“, erklärt Benjamin Barnack, der als Geschäftsführer der D+S 360° Webservice GmbH ebenfalls als Gastgeber des Events präsent war. „Die Netzwerkpausen und der anschließende Ausklang auf unserer Terrasse mit Essen und kalten Getränken haben gezeigt, dass wir nicht nur spannenden Input präsentieren konnten, sondern sich auch interessante Kontakte gefunden haben.“

Bereits im vergangenen Jahr präsentierte die D+S ein ähnliches Event. Wer im kommenden Jahr dabei sein möchte, kann dies schon jetzt bei der D+S vormerken lassen.

Über uns:
Die D+S communication center management GmbH gehört mit mehr als 3000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an zwölf Standorten deutschlandweit zu den führenden Dienstleistern für kanalübergreifenden Kundendialog. Zu den Auftraggebern des Konzerns zählen namhafte Unternehmen und Marken aus Branchen wie Handel, Industrie und Wirtschaft. Auch die beiden Tochterunternehmen D+S 360° media world GmbH und D+S 360° Webservice GmbH haben sich in den letzten Jahren am Markt etabliert und sind fester Bestandteil der D+S-Unternehmensgruppe.

Pressekontakt:
Lea Weidner, Managerin PR & Kommunikation
Mexikoring 33

22297 Hamburg
E-Mail: l.weidner@ds-cc.de
Tel: 040/41142228

Industrie 4.0 „zum Anfassen“ auf der IT & Business

euromicron-Tochter ELABO präsentiert Musterfabrik / Smart Factory zeigt Möglichkeiten der vernetzten Produktion auf

Erstmals ist in diesem Jahr auf der IT & Business in Stuttgart die Sonderschau „Smart Factory“ präsent. Diese zeigt, wie mittelständische Unternehmen Optimierungspotenziale und Synergien der vernetzten Produktion nutzen können. Das baden-württembergische Unternehmen ELABO, eine Tochtergesellschaft der euromicron AG, bildet dazu vom 29. September bis 1. Oktober 2015 an seinem Messestand eine Musterfabrik ab, in der die Vernetzung von Produktionsprozessen exemplarisch demonstriert wird.

Thomas Hösle, Geschäftsführer der Elabo GmbH, sagt: „Die IT & Business ist als Fachmesse für digitale Prozesse und Lösungen eine hervorragende Plattform für die Smart Factory. Besucher erleben live, wie Industrie 4.0 real umsetzbar ist. Dazu können sie sich über die Funktionsweise eines Arbeitsplatz-Verbundsystems informieren, das aus Teilsystemen für Forschung und Entwicklung, Fertigung und Qualitätssicherung sowie Reparatur und Wartung besteht. Dabei werden auch Instrumente der Personaleinsatzplanung wie Zeiterfassung und Zutrittskontrolle sowie Ergonomie am Arbeitsplatz durch persönliche Einstellungen unterstützt.“

Herzstück ist die Datenmanagement-Software EDM 4.0, die mittels SQL-Datenbank alle produktionsrelevanten Daten zentral vorhält und diese den Abteilungen in Echtzeit bereitstellt. Ändert die Entwicklungsabteilung die Parametrisierung von Mess- und Prüfgeräten oder nimmt sie Korrekturen an den Konstruktionsdaten vor, sind diese Informationen und Vorgaben augenblicklich in allen Montage- und Endprüfungsbereichen verfügbar. Auf diese Weise sind über die gesamte Prozesskette hinweg die Einheitlichkeit und Vergleichbarkeit von Messungen garantiert. Der Entwickler wiederum kann auf zentral archivierte Produktionsdaten und Rücklaufinformationen zugreifen und Fehler- sowie Reparaturstatistiken in seine Arbeit einfließen lassen. Darüber hinaus kann die Software Daten mit ERP-Systemen und anderen IT-Lösungen über Schnittstellen austauschen.

Neben der Vernetzung von Teilprozessen industrieller Produktion wird Besuchern der Smart Factory die Umsetzung integrierter Sicherheitsmaßnahmen verdeutlicht, etwa anhand der Verknüpfung von Zutrittskontrolle und Arbeitsplatzsystem: Hat sich der Techniker nicht via ID-Card authentifiziert, kann er das System nicht in Betrieb nehmen. Alle installierten Sicherheits- und Arbeitsplatzsysteme setzen dabei auf hochmoderne Netzwerkinfrastruktur-Komponenten auf, die von verschiedenen euromicron-Tochtergesellschaften bereitgestellt wurden. Verbaut sind unter anderem Verkabelungslösungen von Sachsenkabel sowie robuste Industrie-Switche von Microsens.

„Wir freuen uns, dass wir mit dem konsolidierten Konzept der IT & Business ELABO und die euromicron AG als Aussteller überzeugen konnten“, ergänzt Gunnar Mey, Abteilungsleiter Industrie bei der Messe Stuttgart. „Mit Showcases wie der Smart Factory und weiteren Installationen unserer Aussteller sowie Industriepartnern, wie beispielsweise FANUC Robotics, ermöglichen wir den Fachbesuchern einen praktischen Zugang zum digitalen Wandel und den damit verbundenen Chancen“.

Über die IT & Business:
Die IT & Business ist die Fachmesse für digitale Prozesse und Lösungen im Herbst. Sie vereint in Stuttgart die bisherige IT & Business, DMS EXPO und CRM-expo in einem starken anwenderfokussierten Konzept. Besucher erhalten branchenübergreifend praxisorientierte Informationen, um ihre Geschäftsprozesse effizienter, einfacher, sicherer und kostengünstiger zu gestalten. Mit digitalen Prozessen und Lösungen aus allen Bereichen der IT erleben sie Schlüsselelemente für sichere Wettbewerbsfähigkeit heute und morgen.

Weitere Informationen, Pressetexte und Fotos finden Sie unter:
www.itandbusiness.de
www.twitter.com/itandbusinessde
www.xing.com/net/itandbusiness
www.youtube.com/itandbusiness
www.facebook.com/ITandBusiness

Kostenfreie Eintrittskarte zur Messe IT & Business in Stuttgart für CCV Mitglieder!

CCV Quality Award 2015

So viele Bewerbungen wie nie zuvor!

Der CCV und die Fachzeitschrift TeleTalk verleihen am 12. November den CCV Quality Award 2015, den Qualitätspreis der deutschen Call- und Contactcenter-Wirtschaft. Denn qualitätsvoller Kundendialog hat in Deutschland eine Heimat!

Die Bewerbungsfrist lief am 15. Juli sehr erfolgreich hinsichtlich der Einreichungen aus! So viele Unternehmen wie noch nie haben ihre Projekte in den Kategorien Mitarbeiterorientierung, Kundenzufriedenheit und IT-Innovationen der Jury vorgelegt, um aufzuzeigen, wie innovatives Denken, fairer Umgang miteinander oder clevere IT-Neuerungen, den Kunden begeistern und nicht zuletzt die Arbeit im CC Umfeld erleichtern können!

Seit seinem Bestehen freut sich der Award Jahr für Jahr über eine steigende Zahl an Bewerbungen. CCV Präsident Manfred Stockmann sieht darin das gesteigerte Bewusstsein für Qualität in der Branche: „Die vielen spannenden Bewerbungen machen es der Jury auch in diesem Jahr wieder nicht leicht. Doch genau das wollen wir mit dem Quality Award erreichen: die tollen Leistungen im Kundendialog öffentlich machen. Das gelingt.“

Die sechsköpfige Jury geht nun an die Arbeit. Wer schließlich aus den Reihen der Einreichungen als Nominierter hervorgeht, wird voraussichtlich Mitte September bekannt gegeben.

CCV Quality Award-Verleihung 2015

 

Die feierliche Award-Verleihung – mit bester Abendunterhaltung – findet im Rahmen der CCV Herbsttagung am 12. November 2015 im Meistersaal in Berlin statt.

Alle Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung zum Frühbucherpaketpreis finden Sie HIER.

 

Den Qualitätspreis unterstützen exklusiv die Paten Plantronics und Interactive Intelligence.

Wirtschaftsstandort Cottbus weiter gestärkt: 100 neue Arbeitsplätze

Köln/Ettlingen, Juli 2015. Einer der größten Arbeitgeber der Stadt mit aktuell 350 Mitarbeitern schafft zahlreiche neue Arbeitsplätze. Im Rahmen eines Projekts für den Kunden Sky Deutschland schafft die walter services group 100 neue berufliche Perspektiven am Standort Cottbus. „Wir freuen uns, dass Sky sich für walter services und letztlich unseren Standort als Partner für sein neues Großprojekt entschieden hat. Das unterstreicht noch einmal die erfolgreiche und vertrauensvolle Zusammenarbeit der letzten Jahre und das Vertrauen in den Standort Cottbus“, sagt Kerstin Heinrich, Standortleiterin walter services Cottbus.

Mit über 4,2 Mio. Kunden ist Sky Marktführer im Pay-TV in Deutschland und Österreich. In der Beratung und Betreuung von Bestandskunden ist die walter services group einer seiner langjährigen Partner. „Wir arbeiten bereits seit fast 10 Jahren erfolgreich mit walter services zusammen. Für den schnellen und erfolgreichen Aufbau des neuen Großprojekts lassen sich daher Synergien nutzen“, erklärt Thorsten Meyer, Director Revenue & Partner Relationship Management Customer Service bei Sky Deutschland.

IT & Business zeigt neue Konzepte für das Digital Business

Programmslot bietet ganzheitliche Sicht auf die Zusammenarbeit im aktuellen technologischen Umfeld

Den Besuchern der IT & Business in Stuttgart werden in diesem Jahr erneut innovative Entwicklungen im Kontext der Kollaboration vorgestellt. Dazu findet während der Fachmesse für digitale Prozesse und Lösungen am Nachmittag des 30. Septembers eine Vortragsreihe mit Podiumsdiskussion unter den Motto „Digital Business – die neuen Konzepte“ auf dem Fachforum „Organisation & Verwaltung“ statt.

Den thematischen Einstieg in die Veranstaltung bestreitet Dr. Ulrich Kampffmeyer, PROJECT CONSULT. Im Anschluss folgen mehrere Praxisvorträge von Dataglobal, gesinn.it, HORUS Software, iTiZZiMO und USU. Diese setzen sich mit Themen wie Social Collaboration für Mensch-Maschine-Kommunikation, der Beitrag der IT zur Industrie 4.0, Social BPM & Gamification, dem IoT Internet of Things, Wearables/Glasses als innovative Benutzerinterfaces für ERP, Portalstrategie versus ECM-Lösungen sowie Wissensmanagement mit semantischen Technologien auseinander.

Die abschließende Podiumsdiskussion hinterfragt unter dem Titel „Wissensgesellschaft: Deutschland bereits im Abseits?“ die aufgezeigten Trends und Entwicklungen. Sie wird von den Impulsgebern Reinhard Karger, Präsident der DGI Deutsche Gesellschaft für Information & Wissen sowie Unternehmenssprecher des DFKI Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, und Dr. Ulrich Kampffmeyer geleitet Beide Moderatoren stehen für provokante Thesen, die für kontroversen Austausch der Teilnehmer sorgen.

Das von der Fachzeitschrift DOK.magazin ausgerichtete Format wird auch in diesem Jahr wieder von der DGI Deutsche Gesellschaft für Information & Wissen unterstützt.

CCV Mitglieder erhalten kostenfreie Tickets für den Besuch der Fachmesse!

CCV: „Service in Hessen illegal“

Seit über 222 Tagen haben in Hessen Verbraucher das Nachsehen

So lässt sich eine aktuelle Studie im Auftrag des Call Center Verband Deutschlands e. V. (CCV) und des Softwareherstellers Verint deuten. Die befragten Verbraucher sehen telefonischen Service am Wochenende als unverzichtbar an. Doch aufgrund eines Gerichtsbeschlusses ist es nun still in vielen Callcentern. „Service an Sonntagen ist seit über sieben Monaten in Hessen illegal“, kommentiert Verbandspräsident Manfred Stockmann die Studienergebnisse. Aus seiner Sicht, sprach das Bundesverwaltungsgericht ein Urteil, das weder Zeitgemäß ist, noch von Bevölkerung und Politik begrüßt wird. „Die Lebensmodelle der Verbraucher sind heute vielfältig und haben schon lange die Einheitlichkeit der Nachkriegsjahre hinter sich gelassen. Dies gilt es nun von allen Beteiligten in den Gesetzen zu berücksichtigen“, meint Stockmann.

Gerade die unter 30-Jährigen wollen laut der Studie auch am Wochenende telefonieren. In Notfällen wollen sie mit Banken (72%) und Mobilfunk/Festnetzbetreibern (71%) sprechen oder den Support von TV-/Kabelnetzanbietern (58 %) erreichen. Die persönliche Erreichbarkeit am Wochenende ist – in allen Altersgruppen – mit 62% das wichtigste Kriterium bei der Kaufentscheidung.

Der 6. Senat des Bundesverwaltungsgerichts, der sich hauptsächlich mit Kirchenrecht beschäftigt, hatte am 26.11.2014 in einer Revisionssache entschieden, dass die Beschäftigung von Arbeitnehmern in Callcentern an Sonn- und Feiertagen unzulässig sei und damit ein Urteil des hessischen Verwaltungsgerichtshofs von 2013 bestätigt (Aktenzeichen 8 C 1776/12.N).

Weitere Informationen:
Studie „Service am Wochenende“  https://testumgebung.cc-verband.de/wissen/ccv-whitepaper-reihe/

Logo Call Center Verband Deutschland e.V.: https://www.flickr.com/photos/133454627@N02/18867864910/

Bild Manfred Stockmann: https://www.flickr.com/photos/133454627@N02/19029288496/in/photostream/

Weitere Informationen zur Verint Systems GmbH unter www.verint.com.

Über den Call Center Verband Deutschland e.V. (CCV)
Der Call Center Verband Deutschland e.V., gelistet beim deutschen Bundestag, ist Repräsentant der Callcenter Wirtschaft in Deutschland. Im Fokus des Handelns steht die Vertretung der Branche gegenüber Medien, Multiplikatoren und Politik. Darüber hinaus bietet der CCV die ideale Plattform für fachspezifischen Informationsaustausch sowie ein umfangreiches Netzwerk für beste Branchenkontakte. Zu den Mitgliedern zählen führende Unternehmen aus den Bereichen Handel, Banken und Versicherungen sowie aus dem Industrie- und Dienstleistungssektor. Neben großen Service Callcentern sind auch zahlreiche Unternehmen mit eigenen Inhouse Callcentern und Hersteller von Telekommunikationssystemen vertreten.

Redaktionskontakt:
ADVERB – Agentur für Verbandskommunikation
Christian Schuster
Tel.: 030 / 206 13 28 20
Mobil: 0176 / 21 88 62 08
E-Mail: presse@cc-verband.de

 

IT & Business macht Entscheider fit für Kundendialog der Zukunft

CCV kooperiert mit Fachmesse für digitale Prozesse und Lösungen

Der Call Center Verband Deutschland e.V. (CCV) kooperiert mit der IT & Business 2015. Als Interessenverband der Callcenter-Wirtschaft in Deutschland sieht er in der vom 29. September bis zum 1. Oktober in Stuttgart stattfindenden Fachmesse für digitale Prozesse und Lösungen eine optimale Plattform für IT-Entscheider und Kundenservicemanager, um sich für den Kundendialog der Zukunft vorzubereiten.

Manfred Stockmann, Präsident Call Center Verband Deutschland e.V., erläutert: „Viele Unternehmen sind gerade dabei, den Anschluss an die sich rasant entwickelnden Kundenerwartungen zu verlieren. Für agile Unternehmen eröffnet dies jedoch weitere Chancen sich im Kundendialog der Zukunft zu positionieren. Technologien entwickeln sich exponentiell zur Zeitachse und verlangen kürzere und dynamischere Entscheidungszyklen. Die Frage der Zukunft ist nicht, welchen Kanal der Kunde wählen wird, Gewinner ist, wer Kanäle mit einem einzigartigen Erlebens- und Nutzwert anbieten kann. Der CCV empfiehlt allen IT-Entscheidern und Kundenservicemanagern die IT & Business als hervorragenden Überblick über zukunftsorientierte Lösungsangebote.“

Über die IT & Business:
Die IT & Business ist die Fachmesse für digitale Prozesse und Lösungen im Herbst. Sie vereint in Stuttgart die bisherige IT & Business, DMS EXPO und CRM-expo in einem starken anwenderfokussierten Konzept. Besucher erhalten branchenübergreifend praxisorientierte Informationen, um ihre Geschäftsprozesse effizienter, einfacher, sicherer und kostengünstiger zu gestalten. Mit digitalen Prozessen und Lösungen aus allen Bereichen der IT erleben sie Schlüsselelemente für sichere Wettbewerbsfähigkeit heute und morgen.

Weitere Informationen, Pressetexte und Fotos finden Sie unter:

www.itandbusiness.de
www.twitter.com/itandbusinessde
www.xing.com/net/itandbusiness
www.youtube.com/itandbusiness
www.facebook.com/ITandBusiness

CCV Mitglieder erhalten kostenfreie Tickets für den Besuch der Fachmesse!

CCC eröffnet Standort in Dortmund

Mit der Eröffnung des sechsten Standortes in Deutschland schafft Competence Call Center ab September 2015 neue Arbeitsplätze in Dortmund. Bis Ende des Jahres werden 150 neue Mitarbeiter für Bestandskunden und neue Partner eingestellt.

„Dortmund befindet sich in der Metropolregion Rhein-Ruhr und ist durch seine Nähe zu unserem Standort in Essen sowie als Ergänzung unserer östlichen Locations in Berlin Friedrichshain und Prenzlauer Berg, Leipzig und Dresden die ideale Erweiterung der CCC Präsenz in Deutschland. Die Stadt ist Wirtschafts- und Handelszentrum in Westfalen, sowie ein bedeutender Dienstleistungs- und Technologiestandort im Ruhrgebiet“, so Christian Legat, CEO, zu den Beweggründen für die CCC Expansion nach Dortmund.

Nach Berlin (2001 und 2010), Leipzig (2007), Dresden (2011) und Essen (2013) eröffnet CCC aktuell seinen 6. deutschen und 14. Standort insgesamt.

In Österreich, Deutschland, der Schweiz, der Slowakei, Rumänien, der Türkei, Frankreich und Polen bietet CCC qualitativ hochwertige BPO Lösungen im Thema Customer Care.

„Mit sechs Hochschulen, 50.000 Studierenden und zahlreichen wissenschaftlichen Einrichtungen finden wir in Dortmund einen großen Pool an qualifizierten Mitarbeitern. Als Verkehrsknotenpunkt und Wirtschaftszentrum ist Dortmund für Partner und Mitarbeiter gleichermaßen attraktiv. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit internationalen und nationalen Unternehmen und den Aufbau unseres CCC Teams in Dortmund“, ergänzt COO Ulf Herbrechter.

Jobsuchende, die beim aktuellen Start in Dortmund dabei sein möchten, finden alle Vakanzen und Bewerbungsmöglichkeiten ab sofort auf www.yourccc.com/career/dortmund bzw. informieren sich gern über 0800 7 44 33 22 oder per Mail an jobs.dortmund@yourccc.com

Kontakt:

Marianne Rutrecht
Public Relations
CCC Holding GmbH
Spengergasse 37, 1050 Wien, Österreich
T: +43 1 811 22-7703
F: +43 1 811 22-3355
E: Marianne.Rutrecht@yourccc.com
W: www.yourccc.com

IT & Business: Live Hacking und LKA rüsten gegen Cyberangriffe

Fachmesse für digitale Prozesse und Lösungen bietet lückenlose Informationen für sichere Unternehmens-IT

Unternehmen und Behörden sind einer Vielzahl digitaler Bedrohungen ausgesetzt. Auf der IT & Business in Stuttgart erfahren Entscheider und Verantwortliche für IT-Sicherheit vom 29. September bis 1. Oktober 2015, wie sie ihre Systeme wirksam davor schützen können. SySS-Geschäftsführer Sebastian Schreiber klärt im Rahmen des täglich stattfindenden Live-Hackings anschaulich über neueste Angriffsmethoden auf. Darüber hinaus informiert das Landeskriminalamt (LKA) Baden-Württemberg darüber, wie Angriffe entdeckt werden und über Schritte, die Entscheider bei Sicherheitsvorfällen ergreifen können.

„Staatliche Institutionen und die private Wirtschaft müssen beim Thema IT-Sicherheit ständig am Ball bleiben“, sagt Sebastian Schreiber. In Zeiten der Digitalisierung und der sich stetig weiter verzweigenden IT seien sie gefordert, die Sicherheit ihrer Systeme regelmäßig zu testen und auf den Prüfstand zu stellen. Anderenfalls könne bei Angriffen beträchtlicher Schaden entstehen. Ein wirksamer Ansatzpunkt sei, das eigene Sicherheitsbewusstsein schärfen. Denn dieses bilde die Grundlage für mehr Sicherheit. Deshalb demonstriert Sebastian Schreiber auf der IT & Business live an Beispielen, wie Bezahlkonzepte bei Android und iOS umgangen und geknackt werden können, um kostenpflichtige Apps umsonst herunterzuladen. Der IT-Sicherheitsexperte zeigt, wie Trojaner getarnt und über manipulierte USB-Sticks auf Windows-PCs geschmuggelt werden können, ohne von gängigen Anti-Viren-Lösungen erkannt zu werden. „Momentan gibt es kaum Maßnahmen, sich gegen eine solche Art von Angriff zu schützen, außer mit größter Sorgfalt darauf zu achten, wer was auf einem System einbringen darf“, so Sebastian Schreiber.

Für interessierte Besucher steht zudem das LKA Baden-Württemberg als Ansprechpartner bereit. Die Beamten sensibilisieren für Gefahren, die speziell mittelständischen Unternehmen sowie nicht-öffentlichen Stellen drohen und stellen die Zentrale Ansprechstelle Cybercrime (ZAC) vor. Dabei handelt es sich um eine Kompetenzstelle, die im Falle eines Angriffs auf Computer oder Netzwerke weiterhelfen kann. Die Experten werden sofort tätig oder vermitteln an Ansprechpartner bei den örtlichen Dienststellen, mit denen sie eng vernetzt sind. Damit schließen sie eine Lücke in der Prävention: Die Fachbesucher erfahren nicht nur, wie Angreifer vorgehen, sondern auch, wie sie Attacken erkennen und an wen sie sich im Falle des Falles wenden können, um Schaden zu begrenzen.

Über die IT & Business:
Die IT & Business ist die Fachmesse für digitale Prozesse und Lösungen im Herbst. Sie vereint in Stuttgart die bisherige IT & Business, DMS EXPO und CRM-expo in einem starken anwenderfokussierten Konzept. Besucher erhalten branchenübergreifend praxisorientierte Informationen, um ihre Geschäftsprozesse effizienter, einfacher, sicherer und kostengünstiger zu gestalten. Mit digitalen Prozessen und Lösungen aus allen Bereichen der IT erleben sie Schlüsselelemente für sichere Wettbewerbsfähigkeit heute und morgen.

Weitere Informationen, Pressetexte und Fotos finden Sie unter:

www.itandbusiness.de
www.twitter.com/itandbusinessde
www.xing.com/net/itandbusiness
www.youtube.com/itandbusiness
www.facebook.com/ITandBusiness

CCV Mitglieder erhalten kostenfreie Tickets für den Besuch der Fachmesse!

4Com erhält Plantronics-Award

Plantronics, Marktführer im Bereich innovativer Audiolösungen, hat 4Com mit dem europaweiten Award des „Contextual Intelligence Champion 2015“ ausgezeichnet. Gewürdigt wird die tiefgreifende Integration der Plantronics-Sensortechnik mit den von 4Com entwickelten Komfort-Funktionen für die 4Com ACD und den 4Com Outbound Manager – dies ermöglicht beispielsweise die sichere Autoannahme von Gesprächen.

4Com-Geschäftsführer Holger Klewe nahm die Auszeichnung des „Contextual Intelligence Champion 2015“ in Hannover aus den Händen von Plantronics-Country Manager Henning Schäfer entgegen. Als Anbieter von cloudbasierten Call Center-Lösungen  hatte sich 4Com zuvor erfolgreich gegen vier andere nominierte Partner des Herstellers durchgesetzt. Mit dem Award würdigt Plantronics die „perfekte Integration der von 4Com entwickelten Komfort-Funktionen zur Nutzung der Plantronis-Sensortechnik“ so  Henning Schäfer.

AwardPlantronics_AllePlantronics zeichnet alle zwei Jahre besonders herausragende Partner, Systemhäuser und OEMs aus ganz Europa mit entsprechenden Awards aus.
„Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung und sind dankbar für die Partnerschaft mit Plantronics und dem Plantronics-Premiumpartner Call Center Service, denn die Integration der Sensortechnik mit unseren Lösungen ist eine perfekte Ergänzung für unsere Kunden“, so Holger Klewe. „Mit dem 4Com VoIP-Komplettangebot inklusive Client, Softphone, Plantronics-Sensor-Headsets, integrierter Soundkarte, USB-Stick und 4Com Komfort-Funktionen steigern unsere Kunden ihre Produktivität und den Komfort ihrer Mitarbeiter!“

Die von 4Com entwickelten Funktionen zur Nutzung der Plantronics-Sensortechnik ermöglichen die schnellere und komfortablere Bearbeitung von Gesprächen im Contact Center: So kann etwa das vom Sensor registrierte Auf- und Absetzen der Headsets mit der Anmeldung des Mitarbeiters an der Multichannel ACD oder dem Outbound Managers gekoppelt werden. Der so registrierte Tragestatus ermöglicht unter anderem die zuverlässige Umsetzung der Funktion „Autoannahme“, ohne dass Anrufe verloren gehen. „Das heißt: Im Firstlevel steigen Produktivität und Servicelevel, Klingelzeiten werden reduziert, Gesprächszeiten erhöht“, so Holger Klewe. Im Secondlevel können Gespräche durch das Aufsetzen des Headsets angenommen und durch das Absetzen beendet werden. „Das sorgt für mehr Komfort bei der Gesprächsbearbeitung!“

Ein weiterer Vorteil: Die Anschaffung separater Softphones oder VoIP-TK-Anlagen ist überflüssig. Die Software ist in den Clients der 4Com Multichannel ACD und des 4Com Outbound Managers bereits integriert, Anwender benötigen lediglich einen PC und den Internetanschluss. „Wir sind sehr froh, dass es Unternehmen und Partner wie 4Com gibt, die die Möglichkeiten unserer Sensor-Headsets erkennen und Funktionen entwickeln, die dem Kunden einen echten Mehrwert bieten!“, würdigt Henning Schäfer abschließend die erfolgreiche Entwicklungsarbeit von 4Com.

Link zur Meldung: http://www.4com.de/news/award-plantronics2015/

Link zur Homepage: www.4Com.de

Pressekontakt: Susanne Feldt M.A.
Projektleitung Öffentlichkeitsarbeit & Akademie
4Com GmbH & Co. KG
Service. Productivity. Provider.
Hamburger Allee 23
30161 Hannover
Fon (0511) 300 399 – 46
Fax (0511) 300 399 – 99
E-Mail susanne.feldt@4Com.de
Web    www.4Com.de