Cloud Computing: Award für Enghouse Interactive

Der Anbieter hochflexibler Kundeninteraktionslösungen bekräftigt sein Engagement für Innovationen und kundenspezifische Services

Leipzig, 12. Juli 2018 – Der „Platinum Contact Center Awards“ würdigt herausragende Leistungen von Dienstleistungsunternehmen und deren innovative Lösungen in Spanien. Basierend auf der cloudbasierten Contact-Center-Lösung „CCSP“ ist mit diesem Preis jetzt Enghouse Interactive, gemeinsam mit den Partnern Ávoris und Telefónica, für das beste IT-Projekt ausgezeichnet worden. Die Preisverleihung fand im Rahmen einer Gala in Madrid statt.

Die Auszeichnung „Platinum Contact Center Awards 2018“ würdigt die technologische Innovation der von Enghouse Interactive entwickelten und von Telefónica angebotenen Cloud-Technologie „CCSP“ (Contact Center Service Provider). Diese werden von Ávoris mit Best Practices implementiert, einem auf die Tourismusbranche spezialisierten Omni-Channel-Contact-Center und Unternehmen der Barceló-Gruppe. Ziel von Ávoris ist es dabei, mit „CCSP“ erstklassigen Kundenservice zu bieten und flexibel auf Kundenwünsche und Anforderungen von Unternehmen zu reagieren.

„CCSP“ (Contact Center Service Provider) ist eine mandantenfähige Cloud-Contact-Center-Lösung von Enghouse Interactive für Serviceprovider, Carrier und Betreiber von Contact Centern. Als SaaS-Modell (Software as a Service) reduziert die Plattform die Kosten deutlich und erleichtert Unternehmen damit den Einstieg in den Contact-Center-Markt. Je nach individuellem Bedarf und Anforderungen stehen dem Nutzer hohe Flexibilität und Skalierbarkeit zur Verfügung.

„Wir fühlen uns sehr geehrt, von der Jury der ‚Platinum Contact Center Awards‘ prämiert zu werden“, sagt José Manuel Clapés, Country Manager für Spanien bei Enghouse Interactive. „Diese Auszeichnung bestätigt die hohe Qualität unserer Lösungen und zeigen einmal mehr die Optimierungsmöglichkeiten für die Contact Center unserer Kunden auf.“

„Wir freuen uns sehr darüber, Ávoris dabei zu unterstützen, ihren Kunden mit unserer Contact-Center-Lösung eine ausgezeichnete On-Demand-Plattform zur Verfügung stellen zu können“, erklärt Isabel Aceituno, Leiterin des Contact Center Engineering bei Telefónica. „Diese Auszeichnung ist nicht nur eine Anerkennung für den exzellenten Kundenservice von Ávoris, sondern auch für das gesamte Team von Telefónica und Enghouse, die beide an der Bereitstellung des Service beteiligt waren.“

„Für uns ist es eine große Ehre, bei den diesjährigen ‚Platinum Contact Center Awards‘ den Preis für das ‚Best Cloud Computing IT Project‘ erhalten zu haben“, betont Pello Meaurio, Customer Director von Ávoris. „Diese Auszeichnung unterstreicht die Qualität unseres Kundenservice und bestätigt unsere Flexibilität, optimal auf die Bedürfnisse unserer Kunden in der Reisebranche eingehen zu können. Diesem Streben entsprechend, wird Ávoris die digitale Transformation innerhalb des Unternehmens durch innovative Technologie weiter forcieren.“

Die vom Contact Center Magazine organisierte Gala „Platinum Contact Center Awards“ ist eine feste Größe in Spaniens Contact-Center- und Kundenservice-Branche. Bereits zum neunten Mal würdigte die Veranstaltung die beispielhafte Qualität und Innovationskraft spanischer Dienstleistungsunternehmen sowie deren Engagement für kontinuierliche Verbesserung und Weiterentwicklung von Servicelösungen.

Enghouse Interactive ist weltweit einer der führenden Hersteller von flexiblen und skalierbaren Kundeninteraktionslösungen. Die Kerntechnologien umfassen provider- und mandantenfähige Multikanal-Cloud-Contact-Center, Sprachportale für Self Service und IVR sowie intelligente Vermittlungsplatzkonsolen und zugehörige Professional Services, die jede Telefonie-Umgebung vor Ort oder in der Cloud unterstützen. Enghouse Interactive hat Tausende von Kunden weltweit, um die sich ein globales Netz von Partnern und mehr als 1.000 engagierte Mitarbeiter an 18 internationalen Standorten kümmert. Enghouse Interactive ist die Tochtergesellschaft von Enghouse Systems Limited, einer Software- und Dienstleistungsgesellschaft, die auf der Toronto-Börse (TSX) unter dem Symbol “ENGH“ notiert ist. Gegründet im Jahr 1984 ist Enghouse Systems ein nachhaltig profitables Unternehmen, das sowohl organisch als auch durch den Erwerb von hoch angesehenen Spezialisten einschließlich, Andtek, Arc, CosmoCom, Datapulse, IAT, IT Sonix/Elsbeth, Presence Technology, Reitek, Safeharbor, Survox, Syntellect, Telrex, Trio, Voxtron, Zeacom gewachsen ist. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.enghouseinteractive.de

Kontakt:
Enghouse AG, Astrid Pocklington, Neumarkt 29-33, 04109 Leipzig, Tel.: +44 118 972 8410, +49 341 339 755 30, +49 800 080 0299, astrid.pocklington@enghouse.com, www.enghouseinteractive.de

Pressekontakt:
Fuchs Pressedienst und Partner Journalisten PartG, Franz Xaver Fuchs, Narzissenstr. 3 b, 86343 Königsbrunn, Tel.: (0 82 31) 609 35 36, Fax: (0 82 31) 609 35 37, info@fuchs-pressedienst.de,www.fuchs-pressedienst.de

CCV-Mitglied CallOne: Integrieren Sie Telefonie in Ihre bestehenden Businesslösungen

Mit der neuen CallOne App für Pipedrive und weiteren CTI-Lösungen

Mainz, 10.07.2018 – Neben fertigen Konnektoren zu verschiedenen CRM-, Sales- und Supporttools (z.B. Zoho, Zendesk, Salesforce) und Reporting-Tools (z.B. Tableau, Geckoboard) bietet CallOne seit einigen Wochen eine Anbindung zu Pipedrive an. Pipedrive ist ein CRM- und Verkaufsmanagement-Tool, das Sales-Abteilungen im Verkaufsprozess vom Pipeline-Management, über Reportings bis hin zu Verkaufsprognosen unterstützt.

Daten besser verstehen mit CTI-Integrationen

Für viele Unternehmen wird die Integration verschiedener Businesssysteme immer wichtiger. Denn wer seine Daten und an zentraler Stelle im Blick hat, kann nicht nur besser analysieren, sondern seine Geschäftsprozesse optimieren, schneller und effizienter arbeiten und Kunden glücklich machen.
Im Bereich der Telefonie sind die Zeiten vorbei, in denen die Telefonanlage losgelöst von allen anderen Systemen laufen muss. Es sollte ein zentraler Punkt bei der Wahl der neuen Telefonanlage oder Callcenter-Lösung sein, dass diese in andere bestehende Businesslösungen wie CRM- oder Salestools integrierbar ist. Eine solche sog. CTI-Integration (Computer Telephony Integration) bietet viele Vorteile:

Daten verstehen: Indem Sie Anrufdaten direkt in Ihre Analysetools (z.B. Tableau) oder eigene Systeme integrieren, können Sie alle relevanten Informationen an einem Ort zusammenführen. Relevante Kennzahlen im Bereich der Telefonie sind beispielsweise: Erreichbarkeit der Kundenservicehotline, erfolgreiche Anrufe der Sales-Abteilung, Wartezeiten der Kunden, Anrufgründe, uvm.

Personalisierter Service: Oft finden sich alle Informationen zum Anrufenden (z.B. Kundennummer, Kontakt- und Bestellhistorie, Status eines Leads, etc.) bereits in einem CRM o.Ä. Warum verwenden Sie diese Daten nicht, wenn ein Kunde anruft? Z.B. könnten AgentInnen im Kundenservice schon vor Annahme des Gesprächs die Daten angezeigt bekommen und damit die Gesprächszeiten verkürzen und gleichzeitig die Effizienz des Supports erheblich steigern.

Zeitersparnis und Effizienzgewinn: Wieviel Zeit verbringen Ihre Sales-MitarbeiterInnen damit Nummern händisch in ihre Telefone einzutippen oder aus Listen zu kopieren? Mit einer CTI-Integration können sie stattdessen Rufnummern einfach per Klick auf die Nummer z.B. in Ihrem CRM anwählen. Ob es sich dabei um ein CRM wie Zoho oder Salesforce handelt oder ein von Ihnen selbst entwickeltes System ist dabei irrelevant. Über APIs können auch selbstentwickelte Lösungen schnell und einfach integriert werden.

Die CallOne App für Pipedrive

CallOne bietet nun die erste Telefonieintegration für Pipedrive im deutschsprachigen Raum an. Diese kommt mit vielen Funktionen und Features, die Ihnen die Arbeit mit Ihrem Salestool erleichtern:

Telefonbuchfunktion: Die App prüft bei jedem Anruf das Telefonbuch und hinterlegte Kontakte können direkt auf Ihrem Telefon (IP-Telefon, Softphone oder Browsertelefonie) angezeigt werden

Click-to-Dial: Sie können nach Installation der App Anrufe direkt aus Pipedrive mit einem Klick auf die Rufnummer auslösen ohne zusätzliche Software oder Browser-Erweiterung

Anrufdaten synchronisieren: Alle Telefoniedaten werden automatisch den entsprechenden Leads oder Kontakten in Pipedrive zugeordnet (CallLog-Funktion)

Einfache Einrichtung: Die App ist innerhalb weniger Minuten startklar und Pipedrive User können einfach und schnell Ihren Nebenstellen oder AgentInnen zugeordnet werden

Datenschutz & Sicherheit: Als Unternehmen mit Sitz in Deutschland legt CallOne großen Wert auf Datenschutz und Sicherheit. Die App sowie alle anderen Telefonieprodukte von CallOne sind komplett konform mit deutschen sowie EU-Datenschutzrichtlinien (DSGVO).

Wenn Sie Fragen zur Pipedrive-App haben oder die Integration einmal selbst testen möchten, kontaktieren Sie uns einfach unter kontakt@callone.de oder 06131-9504960.

Über CallOne

CallOne ist Ihr Ansprechpartner für individuelle Telefonielösungen in den Bereichen Kundenservice, Sales und Office-Telefonie. Der Fokus liegt dabei auf weitreichenden fertigen Integrationen und offenen Schnittstellen, umfangreichen Statistiken und intelligenter Anrufsteuerung. CallOne berät Unternehmen ausführlich zum Thema Telefonie, die ihre Effizienz bei der In- und Outbound-Telefonie steigern möchten. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.callone.de.

Pressekontakt

CallOne GmbH
Friedrich-König-Str. 25a
55129 Mainz
Telefon: 06131-9504960
E-Mail: kontakt@callone.de

ASC baut globale Präsenz weiter aus

Expansion in die spanischsprachigen Märkte von Amerika

Neue Niederlassung in Mexiko-Stadt – Spanischsprachige Märkte bieten große Wachstumschancen

Hösbach, 09. Juli 2018 – ASC, ein weltweit führender Softwareanbieter im Bereich Omni-Channel Recording, Qualitätsmanagement und Analytics, ist weiter auf Expansionskurs. Mit einer Niederlassung in Mexiko verstärkt ASC seinen Einfluss in den spanischsprachigen Märkten (Mexiko, Mittelamerika und Karibik) und baut seine globale Präsenz weiter aus. „ASC sieht großes Potential in diesen Märkten hinsichtlich der Nachfrage nach moderner Kommunikationstechnologie und damit auch für Lösungen zur Aufzeichnung und Analyse der Unternehmenskommunikation – sowohl als Service aus der Cloud als auch als lokale Lösung beim Kunden“, sagt Marco Müller, Chief Operating Officer von ASC.

ASC hat daher Oscar Gomez als Sales Director an Bord geholt. Gomez berichtet an die amerikanische Tochtergesellschaft ASC Americas. „Er hat das Ziel mit bestehenden und neuen Partnern von ASC höhere Umsätze in den spanischsprachigen Märkten in Nord- und Mittelamerika zu generieren“, sagt Marco Müller. Gomez ist ein angesehener Branchenexperte in Mexiko mit langjähriger Erfahrung in den Bereichen Recording, Unified Communications und Contact Center.

Mit der Niederlassung in Mexiko wird ASC den Kunden in der Region zeitnahen und effektiven Support bieten. Dem Team von Gomez schließt sich Fernando Chong als technischer Direktor an. Chong bringt 20 Jahre Erfahrung in den Bereichen Contact Center, Aufzeichnung und Personaloptimierung mit und komplettiert das Team mit seinem technischen Knowhow.

„Wir sind begeistert, dass wir Gomez und Chong für unsere neue Niederlassung gewinnen konnten und freuen uns darauf, unsere Erfolgsgeschichten in der Region weiterzuentwickeln“, so Eric Franzen, Geschäftsführer von ASC Americas.

ASC Americas ist eine der stärksten Tochtergesellschaften von ASC und ergänzt das globale Lösungsportfolio durch erstklassigen Vertrieb und Service in Nord- und Mittelamerika. Mit Hauptsitz in Deutschland und Tochtergesellschaften in mittlerweile elf Ländern ist ASC ein starker globaler Player. „Mehr als 70 Prozent unserer Einnahmen stammen aus dem internationalen Geschäft und einem weltweiten Servicenetzwerk“, betont Marco Müller.

Für mehr Informationen über das Portfolio von ASC besuchen Sie bitte www.asc.de.

ASC Kurzprofil

ASC ist ein weltweit führender Softwareanbieter im Bereich Omni-Channel Recording, Qualitätsmanagement und Analytics. Zu den Zielgruppen gehören alle Unternehmen, die ihre Kommunikation aufzeichnen, insbesondere Contact Center, Finanzdienstleister und Organisationen der öffentlichen Sicherheit. ASC bietet Lösungen zur Aufzeichnung, Analyse und Auswertung multimedialer Interaktionen – sowohl als Service aus der Cloud als auch als lokale Lösung. Mit Hauptsitz in Deutschland und Tochtergesellschaften in Großbritannien, Frankreich, der Schweiz, Rumänien, Dubai, den USA, Brasilien, Mexiko, Hongkong, Japan und Singapur sowie einem weltumspannenden Service-Netzwerk zählt ASC zu den Global Playern der Branche.

CONTACT.
ASC Technologies AG
Anna Lederer, Marketing Manager
Seibelstraße 2-4
63768 Hösbach
Phone +49 6021 5001 247
Fax +49 6021 5001 310
Germany a.lederer@asc.de

IT-Sicherheit: Auch für die Kleinen

Cyberangriffe sind zu einer ernstzunehmenden Bedrohung für Unternehmen geworden. Die wirtschaftlichen Folgen sind oft immens. Hinzu kommt: Die europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) fordert explizit auch den Schutz von persönlichen Daten vor Diebstahl und Missbrauch – auch und gerade bei der Verarbeitung mit IT. Wer sich angemessen schützen will, braucht eine strategische und umfassende Herangehensweise. Die IT-Grundschutz-Methode des „Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik“ (BSI) bietet dafür eine geeignete und bewährte Grundlage. Durch seine Modernisierung ist der Standard jetzt auch für kleinere Unternehmen geeignet.

Autor: Severin Rast, Leiter Business Unit IT Security Consulting der INFODAS GmbH

BSI-Gebauedeeingang_Bildquelle: Infodas GmbH bzw. BSIDer Schutz der Unternehmens-IT ist längst nicht mehr „nice to have“, sondern eine Frage der unternehmerischen Existenz. Angesichts immer raffinierterer Cyber-Angreifer und einer Vielzahl bekannter und unbekannter Gefährdungen reichen die Anschaffung einer Firewall oder einer Antiviren-Software längst nicht mehr aus. Zudem sind immer häufiger die eigenen Mitarbeiter Opfer gezielter Angriffsmethoden wie Phishing und Social Engineering und öffnen den Angreifern durch Unwissenheit oder Nachlässigkeit Tür und Tor. Mobile Geräte werden ohne Passwortschutz genutzt, Anhänge von Spam-Mails geöffnet und fremde USB-Sticks verwendet. Hinzu kommen physische Gefahren wie Feuer, Wasser oder Staub, die ernste Schäden an IT-Systemen verursachen können. Nur mit einer systematischen und umfassenden Herangehensweise lässt sich dieses Bündel von Bedrohungen stoppen. Entscheidend ist ein Umdenken im Management: IT-Sicherheit gehört ganz oben auf die Agenda jedes Unternehmens – und zwar in den Chefetagen.

Arvato eröffnet CRM Studio in Berlin

Eine Reise durch die Möglichkeiten des digitalen Kundenservice

 

Berlin / Gütersloh, 04. Juli 2018. Die Möglichkeiten der digitalen Kundenkommunikation sind äußerst vielfältig – ein Potenzial, das derzeit nur wenige Unternehmen vollständig ausschöpfen. In seinem neu eröffneten Showroom „Arvato CRM Studio“ in Berlin zeigt der Customer Service-Dienstleister Arvato CRM Solutions nun anschaulich, wie ein moderner Kundendialog in Unternehmen schon heute aussehen könnte. Das Arvato CRM Studio nimmt die Fachbesucher mit auf eine futuristische Reise per Teleportation und präsentiert ihnen anhand dieser fiktiven Customer Journey das digitale Lösungsportfolio von Arvato CRM Solutions.

ARVATO, Berlin„In unserem neuen Arvato CRM Studio in Berlin können die Fachbesucher nicht nur die gesamte Bandbreite an digitalen Lösungen für die Kundenkommunikation live ausprobieren, sondern auch erleben, wie diese Services nahtlos ineinandergreifen“, erklärt Thorsten Hanisch, der als Mitglied der Geschäftsleitung von Arvato CRM Solutions den Bereich Transformation & Consulting verantwortet. Hanisch weiter: „Das neue CRM Studio zahlt zudem auf unsere Strategie ein, unsere Auftraggeber dabei zu unterstützen, ihren Kundenservice konsequent zu digitalisieren und so das Serviceerlebnis der Endkunden nachhaltig zu verbessern.“

Enghouse-Fachkonferenz: Mensch und Maschine im Zeichen der Digitalen Transformation

Digitalisierung: Bühne frei für die Kunst des Kundenservice

Auf der Fachkonferenz „Vision 20XX“ der Enghouse AG diskutieren Experten den intelligenten Einsatz innovativer und leistungsstarker Technik.

Leipzig, 02. Juli 2018 – Welche Vorteile birgt die digitale Transformation in der Kundenkommunikation? Verdrängen Maschinen den Menschen im Wettlauf um den besten Kundenservice? Fragen wie diese stehen im Mittelpunkt der Fachkonferenz „Vision 20XX“, zu der die Enghouse AG Fach- und Führungskräfte aus serviceorientierten Branchen am 06./07. September 2018 nach Leipzig einlädt. Im Rahmen von Keynotes und interaktiven Vorträgen mit Anwendungen aus der Praxis haben Teilnehmer Gelegenheit, sich über neueste Trends und Entwicklungen zu informieren und Erfahrungen mit renommierten Experten der Contact-Center-Branche auszutauschen. Die Teilnahme ist kostenfrei, Interessenten melden sich an unter https://enghouseinteractive.de/vision20XX

Nach Ansicht von Branchenexperten wie Sopran Steril Consulting oder dem Branchenverband Bitkom kann Technik alle Beteiligten im Serviceprozess komfortabel unterstützen – sowohl Kunden als auch Dienstleister. Nämlich dann, wenn sie hilft, etwas besser, einfacher und schneller zu machen. Letztlich aber entscheidet immer die Akzeptanz des Kunden über den Einsatz von Technik. Künstliche Intelligenz muss dem Menschen zuarbeiten, resümiert Bitkom-Präsident Achim Berg.

Gesucht: Der richtige Mix aus Mensch und Maschine

Wie Service-Mitarbeiter mit intelligenten Maschinen auf Augenhöhe interagieren, erfahren Teilnehmer der „Vision 20XX“, zu der die Enghouse AG am 06./07. September einlädt. Veranstaltungsort ist der historische Kupfersaal in der Leipziger Innenstadt. 1912/13 als Messehaus erbaut und inzwischen Heimat der Leipziger Philharmonie bietet der Saal mit seinem stilvollen Ambiente einen idealen Rahmen.

Auf der Agenda stehen Keynotes hochkarätiger Branchenexperten und interaktiv gestaltete Vorträge von hohem Informationsgehalt, die sich insbesondere mit den Herausforderungen der digitalen Transformation im Kundenservice auseinandersetzen.

Gefunden: Informationen und Know-how von Experten

Neben branchenspezifischen Leuchtturm-Projekten warten pragmatische Lösungswege, experimentelle Ansätze und Produktneuheiten auf die Teilnehmer. Diese haben zudem, neben der Knüpfung wertvoller Kontakte, die Gelegenheit, sich interdisziplinär mit Enghouse-Partnern und Produktmanagern, Beratern, Fach- und Führungskräften über Trends, Erfahrungen und Best Practices auszutauschen.

„Einer der großen Vorteile der ‚Vision 20XX‘ ist es, dass sich Interessenten bei den Anwendern unserer Softwarelösungen aus erster Hand über deren Nutzwert informieren können“, sagt Rüdiger Bohn, Vorstand und Geschäftsführer der Enghouse AG für DACH, Benelux und Frankreich.

Die Teilnahme an der „Vision 20XX“ ist kostenfrei. Weitere Informationen und Anmeldung unter https://enghouseinteractive.de/vision20XX

Enghouse Interactive ist weltweit einer der führenden Hersteller von flexiblen und skalierbaren Kundeninteraktionslösungen. Die Kerntechnologien umfassen provider- und mandantenfähige Multikanal-Cloud-Contact-Center, Sprachportale für Self Service und IVR sowie intelligente Vermittlungsplatzkonsolen und zugehörige Professional Services, die jede Telefonie-Umgebung vor Ort oder in der Cloud unterstützen. Enghouse Interactive hat Tausende von Kunden weltweit, um die sich ein globales Netz von Partnern und mehr als 1.000 engagierte Mitarbeiter an 18 internationalen Standorten kümmert. Enghouse Interactive ist die Tochtergesellschaft von Enghouse Systems Limited, einer Software- und Dienstleistungsgesellschaft, die auf der Toronto-Börse (TSX) unter dem Symbol “ENGH“ notiert ist. Gegründet im Jahr 1984 ist Enghouse Systems ein nachhaltig profitables Unternehmen, das sowohl organisch als auch durch den Erwerb von hoch angesehenen Spezialisten einschließlich, Andtek, Arc, CosmoCom, Datapulse, IAT, IT Sonix/Elsbeth, Presence Technology, Reitek, Safeharbor, Survox, Syntellect, Telrex, Trio, Voxtron, Zeacom gewachsen ist. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.enghouseinteractive.de

Kontakt:
Enghouse AG, Astrid Pocklington, Neumarkt 29-33, 04109 Leipzig, Tel.: +44 118 972 8410, +49 341 339 755 30, +49 800 080 0299, astrid.pocklington@enghouse.com, www.enghouseinteractive.de

Pressekontakt:
Fuchs Pressedienst und Partner Journalisten PartG, Franz Xaver Fuchs, Narzissenstr. 3 b, 86343 Königsbrunn, Tel.: (0 82 31) 609 35 36, Fax: (0 82 31) 609 35 37, info@fuchs-pressedienst.de,www.fuchs-pressedienst.de

Spendensumme fast verdoppelt

Mitteldeutsche Firmen erspielen Gelder für krebskranke Kinder

Meuselwitz, 30.06.2018 – Die Freude ist groß beim Verein Elternhilfe für krebskranke Kinder Leipzig: Beim 2. Mitteldeutschen Firmen-Fußballcup erspielten die Teams an diesem Wochenende stolze 5.500 Euro für den Verein und seine Projekte. Damit wurde die Spendensumme aus dem Auftaktjahr 2017 (3.000 EUR) fast verdoppelt. Die Zuschauer in der bluechip Arena in Meuselwitz erlebten bei bestem Wetter also nicht nur packende Fußballspiele, sondern auch viel Herz und tolle Gesten zugunsten des gemeinnützigen Vereins.

Am Ende jubelte ein neues Team, der Titelverteidiger hatte das Nachsehen: Die bluechip Computer AG mit ihrem Firmenteam unterlag in einem hochklassigen Finale den Herausforderern mit 2:1 – neuer Mitteldeutscher Firmencup-Sieger ist die relaxdays GmbH aus Halle, ein Onlineshop für Wohnen, Garten und Freizeit. Platz drei belegte überraschend das Team „Elternhilfe & Friends“, die somit auch noch einen Pokal mit nach Hause nehmen konnten, darüber hinaus aber noch weitaus mehr. Als die Vorstände der TAS AG und der bluechip AG als Initiatoren des Turniers gegen 17 Uhr abends den Spendenscheck überreichten, konnte Gleb Gerner als Vertreter der Elternhilfe seine Überraschung kaum verbergen: Fast die doppelte Summe wie im Vorjahr war zusammengekommen, um krebskranken Kindern und deren Eltern in schweren Zeiten zu unterstützen. 5.500 Euro überreichten die Initiatoren dem Vereinsvertreter, der sich anschließend bei allen Anwesenden überschwänglich bedankte: „Mit den Einnahmen des Turniers führen wir viele Projekte fort, die Eltern Beistand und Trost geben. Jeder Cent kommt direkt bei ihnen an und das Engagement all dieser Firmen ist absolut vorbildlich, ich hoffe dass der Firmencup zu einer Tradition wird.“

Die Voraussetzungen dafür sind sicherlich gegeben: Nach dem erfolgreichen Auftakt 2017 erhöhte sich die Zahl der teilnehmenden Mannschaften 2018 schon auf 14, insgesamt spielten über 120 Fußballer und Fußballerinnen um die Pokale. Neben den Spielfeldern war für das leibliche Wohl gesorgt und auch die Kinderbetreuung mit Schminkecke und Fußball-Hüpfburg kam bei allen gut an. Neben dem sportlichen und dem unterhaltsamen Teil ist der Mitteldeutsche Firmencup darüber hinaus die ideale Möglichkeit, um unternehmensseitig gemeinsame Erlebnisse zu schaffen, Spaß zu haben, zu schwitzen und zu plaudern. Das gelang bei hochsommerlichen Temperaturen dann auch prächtig, so dass praktisch alle Teilnehmer schon ein positives Signal für das nächste Jahr aussendeten. Mit-Initiator Christian Geyer vom Leipziger Dialog-Dienstleister TAS AG kündigte daraufhin an, das Wachstum mitzugehen: „Dieses Jahr waren wir an der Auslastungsgrenze. Wenn sich für 2019 aber weitere Firmen am Cup beteiligen und Gutes tun möchten, werden wir auch dafür die Voraussetzungen schaffen. Die Mitteldeutsche Wirtschaft hat noch mehr zu bieten.“ Das gilt nicht nur für die fußballerische Leistung – es gibt ja auch einen neuen Spendenrekord, den es 2019 zu überbieten gilt.

Kontakt
Nicole Wagner – Marketing & PR TAS AG
Tel. 0341 – 355950
E-Mail nicole.wagner@tasag.de

Über den Mitteldeutschen Firmen-Fußballcup
Organisiert und durchgeführt wird der 2. Mitteldeutsche Firmencup durch die in Thüringen und Sachsen ansässigen Mittelständler bluechip Computer AG und TAS AG. Mit dem Event möchten die Unternehmen einen Treffpunkt der hiesigen Wirtschaft schaffen – unabhängig der jeweiligen Branche und Unternehmensgröße. Getreu dem Motto „Sportlich Gutes tun“ schaffen beide Veranstalter damit das erste dreidimensionale Fußballturnier Mitteldeutschlands, bestehend aus „Networking + Charity + Teambuilding“. www.mitteldeutscher-firmencup.de

Schnell noch bis zum 16. Juli für den CCV Quality Award 2018 bewerben!

Die Bewerbungsfrist für den CCV Quality Award 2018 neigt sich dem Ende zu

Nutzen Sie jetzt die Chance und reichen Sie mit Ihrem Unternehmen noch bis zum 16. Juli Ihre Bewerbung für den 15ten CCV Quality Award ein! Die Frist können wir dieses Jahr nicht verlängern. 50 Unternehmen prämierten wir in den vergangenen 15 Jahren bereits mit dem CCV Quality Award. Für Sie und Ihr Unternehmen ist die Auszeichnung eine einzigartige Möglichkeit, sich im Rahmen des Qualitätspreises der deutschen Call- und Contactcenter-Branche zu präsentieren. Prämiert werden herausragende Leistungen von deutschen Call- und Contactcentern in den Kategorien Kundenzufriedenheit, Mitarbeiterorientierung und IT-Innovationen (hier sind auch Bewerbungen von IT-Unternehmen möglich).
 
Sie haben sich in einem dieser Fachgebiete profiliert und möchten dies gern unter Beweis stellen? Dann bewerben Sie sich jetzt ganz einfach: Füllen Sie die Bewerbungsunterlagen in der jeweiligen Kategorie aus und senden Sie Ihre Bewerbung bis zum 16. Juli 2018 an award@cc-verband.de. Nutzen Sie die letzte Chance, denn dieses Jahr wird die Bewerbungsfrist nicht verlängert!

CCV-Roadshow zur DSGVO am 24.07. in München

Aller guten Dinge sind drei

Perfekt informiert über die spezifischen DSGVO-Anforderungen für Call- und Contactcenter! Nach Stationen in Frankfurt und Berlin informiert der CCV gemeinsam mit Herrn Rechtsanwalt Christian Hammerbacher am 24.07. in München über die DSGVO.
 
Durch seine jahrelange Tätigkeit in Brüssel ist der Referent ganz nah am Thema dran und kennt nicht nur die graue Theorie. Rechtsanwalt Hammerbacher war parlamentarischer Referent und Büroleiter des Vizepräsidenten des Europäischen Parlaments in Brüssel und Straßburg und ist TÜV-zertifizierter Datenschutzbeauftragter.

Unsere ganztägige CCV-Veranstaltung ist speziell für Call- und Contactcenter konzipiert. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt! Jetzt verbindlich anmelden!

Mehrfache sachgrundlose Befristung unzulässig

Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts

Nach bisheriger Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts (BAG) waren erneute sachgrundlose Befristungen zulässig, wenn zwischen den Arbeitsverhältnissen ein Zeitraum von mehr als drei Jahren gelegen hat.
 
Dieser Auslegung des § 14 Abs. 2 Satz 2 des Teilzeit- und Befristungsgesetzes (TzBfG) widersprach nun das Bundesverfassungsgericht (BVerfG).  Danach sind sachgrundlose Befristungen nur einmal bei demselben Arbeitgeber zulässig. So habe dies der Gesetzgeber geregelt und damit keinen Raum für weitere, durch das BAG vorgenommene  Rechtsfortbildung gelassen. Die bisherige BAG-Rechtsprechung sei verfassungswidrig.

Nach § 14 Abs. 2 Satz 2 TzBfG ist eine sachgrundlose Befristung unzulässig, wenn mit demselben Arbeitgeber bereits zuvor ein befristetes oder unbefristetes Arbeitsverhältnis bestanden hat.
Jedoch lässt das BVerfG Ausnahmen hiervon in sehr engen Grenzen zu, z. B. wenn eine Vorbeschäftigung sehr lang zurückliegt, ganz anders geartet oder von sehr kurzer Dauer war.