Rückblick auf die CCV-Jahrestagung und den CCV Quality Award 2024

Die CCV-Jahrestagung und der CCV Quality Award 2024 liegen nun einige Wochen hinter uns – und wir sind immer noch begeistert! Ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmer, Partner, Referenten und Bewerber, die diese zwei inspirierenden Tage in der Freiheit Fünfzehn in Köpenick zu einem vollen Erfolg gemacht haben.

Spannende Vorträge, lebhafte Gesprächsrunden und zahlreiche Gelegenheiten zum Networking prägten die Veranstaltung. Ein besonderer Dank gilt unseren Mitgliedern für die engagierte Teilnahme an der CCV-Mitgliederversammlung.

Der Quality Award 2024 bot besondere Highlights: Die Kategorie „Kundenzufriedenheit“ feierte ihr Comeback und sorgte für spannende Einreichungen. In der Kategorie „IT-Innovation“ gab es eine Premiere – erstmals teilten sich zwei Unternehmen den begehrten Preis. Eine vollständige Übersicht aller Gewinner finden Sie unter www.quality-award.de.

Nach der Jahrestagung ist bekanntlich vor der Jahrestagung: Ihr Feedback haben wir uns zu Herzen genommen, und die Planungen für 2025 sind bereits im Gange. Eines können wir schon jetzt versprechen: Es bleibt alles anders!

Vielen Dank, dass Sie Teil dieser besonderen Tage waren. Wir freuen uns darauf, Sie im nächsten Jahr erneut begrüßen zu dürfen!

Herzlichen Dank an unsere Award-Paten des CCV Quality Awards 2024!

Bei der Verleihung der diesjährigen CCV Quality Awards in Berlin standen Exzellenz und Innovation im Fokus. Unser besonderer Dank gilt den Award-Paten, die die Ehrung in den jeweiligen Kategorien ermöglicht haben:

  • Kundenzufriedenheit: Pluxee Deutschland GmbH
  • IT-Innovation: Huawei Technologies Deutschland GmbH
  • Best Partnership: Jabra
  • Female Leadership: Allgoodspeakers
  • Mitarbeiterorientierung: Poly

Ihre Unterstützung hat die Veranstaltung bereichert und die Bedeutung dieser Themen hervorgehoben.

Statements der Award-Paten:
„Das Jahr 2024 war geprägt von technologischen Innovationen: KI ist jetzt überall und ein wirklicher Gamechanger. Das bringt viele Neuerungen in die CCaaS-Produkte. Das ermöglicht ein schnelles Wachstum mit hoher Qualität. Das Zusammenspiel von KI und Cloud hilft Kosten in Investitionen zu verlagern.“ (Huawei)
„Die CCV-Jahresveranstaltung am 13. und 14. November war ein Highlight, das die besten Köpfe der Branche zusammenbrachte. Für uns als Dienstleistungsunternehmen sind zufriedene Mitarbeitende der Schlüssel zu exzellenter Kundenzufriedenheit. Daher war es eine besondere Ehre, den Award für Kundenzufriedenheit zu unterstützen.“ (Poly)
Herzlichen Glückwunsch an Teléfonica Deutschland, deren Engagement und Kundenorientierung vorbildlich sind. Mit Innovation und Teamgeist setzen sie Maßstäbe in der Kundenbetreuung. Danke an den CCV für die perfekte Organisation und an alle Teilnehmenden für die inspirierenden Gespräche. Gemeinsam gestalten wir die Zukunft des Kundenservices!“ (Pluxee)
„Die Kategorie ‚Best Partnership‘ ist eine unserer Lieblingskategorien. Wir bei Jabra schätzen gute Partnerschaft besonders wert, denn gemeinsam kann man sehr viel mehr erreichen als allein. Sie fördert Kreativität und Innovation, von denen die Kunden am Ende profitieren.“ (Jabra)

Vielen Dank, dass Sie Teil dieses besonderen Moments waren!

Aufruf zur Bundestagswahl 2025

CCV-Wahlprüfsteine

Nach dem Aus der Ampel-Koalition und der Vertrauensfrage des Bundeskanzlers wird es voraussichtlich am 23. Februar 2025 eine Neuwahl geben.
Bereits bei früheren Bundestagswahlen reichte der CCV Wahlprüfsteine ein, um im Vorfeld der Wahl die Positionen der Parteien zu besonders brachenrelevanten Themen zu erfragen. Hier finden Sie die Antworten der Parteien zur Bundestagswahl 2021. Auch für 2025 plant der CCV wieder die Versendung von Wahlprüfsteinen, soweit angesichts der Kürze der Zeit bis zur Wahl diese Möglichkeit von den Parteien angeboten wird.

Wir freuen uns, wenn Sie als CCV-Mitglied uns Ihre branchenrelevanten Fragen zusenden, die wir ggf. im Rahmen unserer Wahlprüfsteine berücksichtigen. Da von Seiten der Parteien in der Vergangenheit die Wahlprüfsteine limitiert wurden, bitten wir unbedingt um Beachtung folgender Formalien:

  • Die Zeichenzahl pro Frage ist auf 300 Zeichen inklusive Leerzeichen begrenzt. Fragen mit mehr Zeichen werden von uns nicht berücksichtigt.
  • 2021 konnten bis zu acht Fragen eingereicht werden. Wir bitten um Verständnis, dass der CCV nicht jede Frage berücksichtigen kann.
  • Bitte senden Sie Ihre Fragen bis 19. Dezember 2024 an info@cc-verband.de.

Wir freuen uns auf Ihre zahlreichen Zusendungen.

CCV-Online-Event mit Bright Pattern am 16. Januar

„Intelligente Automatisierung, stärkere Agenten: Bright Patterns AI-Suite“

Am 16. Januar von 16-17 Uhr laden der CCV und Bright Pattern zum Online-Event  ein.

Wie können Sie Ihre Agenten entlasten und gleichzeitig die Servicequalität maximieren?
Wie profitieren Ihre Kunden von smarter, KI-gestützter Automatisierung?

In diesem Online-Event zeigen wir Ihnen, wie Bright Patterns AI-Suite Ihre Prozesse effizient automatisiert und Ihre Agenten bestmöglich unterstützt. Erleben Sie, wie intelligente Funktionen in der Omnichannel Contact Center Lösung den Arbeitsalltag erleichtern, Kundenerlebnisse auf ein neues Level heben und Echtzeit-Qualitätsdaten liefern.

Lernen Sie, wie Sie mit smarter Technologie Ihre Teams stärken und gleichzeitig Ihre Kunden nachhaltig begeistern. Seien Sie dabei und erleben Sie die Zukunft des Kundenservices.

HIER geht’s zur kostenfreien Anmeldung zum Event.

CCV-Online-Event „Frauen im Verband“ am 30.01.2025

Insights von Heike Leise – jetzt anmelden!

Wir freuen uns, beim CCV-Netzwerk „Frauen im Verband“ am 30.01.2025 von 13 bis 14 Uhr mit Heike Leise eine weitere Frau der Branche zu Gast zu haben und von ihr Insights zum Thema „Frauen im Vertrieb“ zu erfahren.

Eine Online-Veranstaltung, nicht nur für Frauen, auch interessierte Herren sind herzlich eingeladen. Wir freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen.

Heike Leise gewann den CCV Quality Award 2024 in der Kategorie „Female Leadership“. Sie verantwortet als Geschäftsführerin der ennit GmbH die Rechenzentrums- und IT-Sparte der Muttergesellschaft TNG Glasfaser GmbH. Die erfahrene Führungskraft in der ITK-Branche war zuvor unter anderem als Mitglied der Geschäftsleitung der AKDB AöR für Sales und Service sowie Marketing und Kommunikation verantwortlich, verantwortete als Leiterin das Channel Management B2B bei M-net Telekommunikations GmbH, hat bei der Telekom Deutschland Strategische Projekte geleitet und war bei der QSC AG als Leiterin im Vertriebsmanagement tätig. Zudem ist Heike Leise Beirätin bei der ArchiTangle GmbH.

Ergebnisse CCV-Mitgliederversammlung 2024

Nachwahl Vorstand und Anpassung Beitragsordnung

Der CCV-Vorstand lud am 13. November 2024 zur ordentlichen CCV-Mitgliederversammlung 2024 im Rahmen der CCV-Jahrestagung in Berlin ein.

Die CCV-Vorstände berichteten aus ihren Vorstandsressorts und die Mitglieder beschlossen eine Anpassung der CCV-Beitragsordnung (PDF). Darüber hinaus erforderte der Rücktritt von CCV-Vizepräsident und Vorstand Marketing, Roy Reinelt-Peter, zum 13. November 2024 eine Nachwahl im Vorstand. Benjamin Barnack, bislang Vorstand Mitglieder & Neue Medien, wurde zum CCV-Vizepräsidenten und Vorstand Mitglieder & Events gewählt. Neu im Vorstand ist Andreas Brinkmann (gkk DialogGroup), der das Marketingressort übernimmt. Ebenfalls neu gewählt wurde das CCV-Beschwerdegremium.

Nach Mitgliederlogin finden Sie auf der Seite zur CCV-Mitgliederversammlung 2024 alle relevanten Dokumente, insbesondere das Protokoll sowie die Präsentation.

CCV-Neumitglied: ThinkOwl Europe GmbH

Ein herzliches Willkommen an Andreas Klug und das gesamte Team der ThinkOwl-Gruppe!

Über ThinkOwl
ThinkOwl ist eine leistungsstarke, einfach bedienbare Cloud-Plattform aus Deutschland. Moderne Unternehmen können dank moderner KI in ThinkOwl ihre Kundenkommunikation und Unternehmensprozesse automatisieren und damit effizient gestalten.

ThinkOwl ist eine KI-unterstützte Omnikanal Serviceplattform aus Deutschland. Und als AI Evangelist bei ThinkOwl gilt Andreas Klug als der „Mister KI“ in der Kundenservicebranche. Wir haben ihn nach der Motivation für das Engagement im CCV gefragt.

Wie sind wir zum CCV gekommen?
Um ehrlich zu sein: Wir waren vor etwa 14 Jahren schon einmal CCV-Mitglied. Da wir den CCV-Mitgliedsunternehmen in vielerlei Hinsicht persönlich und geschäftlich verbunden sind, wurden wir aktiv durch den CCV-Vorstand angesprochen und zu einem stärker sichtbarem Engagement motiviert.

Warum engagieren wir uns im CCV?
Der CCV ist seit vielen Jahren Sprachrohr der Kundenservicebranche. Und Contact Center sind besonders von den Veränderungen betroffen, die durch Künstliche Intelligenz und die fortschreitende Digitalisierung hervorgerufen wird. Als Anbieter einer solchen KI-basierten Omnikanal Serviceplattform lösen wir diese Transformation aus. Wir glauben, dass schon in wenigen Jahren Voicebots und Mailbots überall völlig selbstverständlich Anliegen im Service entgegennehmen und Reaktionen im Unternehmen auslösen werden. Diesen Veränderungsprozess möchten wir begleiten. Unsere Mitgliedschaft setzt dafür ein Zeichen und bietet uns Raum für den Austausch mit Service-Organisationen und Berater:innen in dieser Phase der Veränderung.

Was ist die Erwartungshaltung an die Verbandsarbeit?
Kundenservice ist enorm von der KI-Transformation betroffen. Wir werden die erste Branche sein, in der es vollständig KI-unterstützte, persönliche Dialogbots geben wird. Der Verband ist gefordert, diesen ökonomischen Umbau und Wandel zu moderieren. Wir wünschen uns Austausch und Aktivitäten, mit denen wir uns in diesen Zeiten des Wandels einbringen können und werden.

Weitere Informationen
https://www.thinkowl.de
https://www.linkedin.com/company/thinkowl-europe

Aufruf zur Beteiligung am Girls‘ Day und/oder Boys‘ Day 2025

Am Donnerstag, 3. April 2025, finden wieder bundesweit Girls‘ Day- und Boys‘ Day-Zukunftstage statt. 2024 haben Unternehmen und Institutionen über 175.000 Plätze für Schülerinnen und Schüler angeboten und ihnen Einblicke in ihre Arbeit und Tätigkeitsfelder gegeben. Das ist ein neuer Rekord. Auch für 2025 sind Verbände und Unternehmen aufgerufen, sich möglichst zahlreich mit eigenen Angeboten – digital oder analog – zu beteiligen und ihr Engagement über einen Eintrag im offiziellen Girls‘ Day Radar bzw. Boys‘ Day Radar bundesweit sichtbar zu machen.

Beim Girls‘ Day bzw. Boys‘ Day steht die Berufsorientierung von Mädchen und Jungen frei von Geschlechter- und Rollenklischees im Mittelpunkt. Schülerinnen bzw. Schüler ab der 5. Klasse erhalten an diesem Tag jeweils Einblicke in Berufsfelder, in denen Frauen bzw. Männer bislang unterrepräsentiert sind. Bei Mädchen und jungen Frauen stehen dabei Berufe im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) im Fokus, bei Jungen und jungen Männern Berufe im sozialen und erzieherischen Bereich.

Unter www.girls-day.de und www.boys-day.de finden interessierte Unternehmen zahlreiche Infos, Best Practice-Beispiele und Unterstützungsmaterial.

Spenden für Silbernetz

Mit Veränderungen, Abschieden und Neuanfängen leben und an der Kante balancieren – darin hat das CCV-Mitglied Silbernetz Übung. Aber das Team rund um die Initiatorin Elke Schilling lässt sich nach besten Kräften darauf ein und ist dankbar für jede Unterstützung, die es bekommt. Und nutzt jede Möglichkeit, sie anzufragen. So hat Elke Schilling auch nach einigem Überlegen auf Betterplace einen Spendenaufruf zu ihrem Achtzigsten gestartet. Wir gratulieren herzlich und freuen uns, wenn das ein oder andere CCV-Mitglied etwas beiträgt.

Gespräch mit Stephan Mayer MdB (CSU)

Austausch im Vorfeld der Jahrestagung

Eröffnet wurde die CCV-Jahrestagung 2024 durch den Bundestagsabgeordneten Stephan Mayer (CSU) mit einer spannenden, branchen- und praxisnahen Keynote. Der Rechtspolitiker und sportpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion ist seit 2002 Mitglied des Deutschen Bundestags und war u. a. von 2018 bis 2021 parlamentarischer Staatssekretär im Bundesinnenministerium. CCV-Justiziar Constantin Jacob tauschte sich am 8. November 2024 im Vorfeld der Veranstaltung mit dem Abgeordneten über Inhalte und Herausforderungen unserer Branche aus, etwa über Fragen des Beschäftigtendatenschutzes, des Mindestlohns, der Sonn- und Feiertagsarbeit sowie der Bestätigungslösung.