CCV Quality Award 2023

Neue Kategorie „Female Leadership“

In dieser neuen Kategorie stehen Frauen oder Organisationen im Vordergrund, die sich im besonderen Maße in der Disziplin Female Leadership für die Branche verdient gemacht haben. Hier möchten wir herausragende Leistungen von Frauen in der vom CCV vertretenen Branche würdigen, ihnen eine Bühne geben und Sichtbarkeit für sie schaffen.
Im ersten Jahr arbeiten wir hier nicht mit klassischen Bewerbungen, sondern mit einem Vorschlagsverfahren. Vorschläge zur Nominierung durch unsere Award-Jury können kostenfrei bis 31.08. HIER eingereicht werden.

CCV-Jahrestagung 2023

Wir checken aus!

Während die meisten unserer Leser sicher noch den Sommer genießen, sind wir gedanklich schon im November. Denn am 16. und 17.11. findet die CCV-Jahrestagung 2023 in Berlin statt und dieses Jahr wird ein besonderes. Wir checken aus! Wir tagen nicht mehr in einem Hotel, sondern in der Freiheit15, einer zur Eventlocation umgebauten alten Turnhalle mit hippem aber auch urigem Charme, direkt am Wasser. Zu Gast sein werden hochkarätige Speaker von jungen, aufstrebenden aber auch etablierten Brands. Mit Spannung erwarten wir ihre Insights und Lösungsansätze zu den aktuellen Herausforderungen wie Einsatz von KI im KundenserviceMitarbeitergewinnung und Employer Branding. Da Motivation in allen Facetten des Lebens, aber besonders im beruflichen Bereich, eine große Rolle spielt, freuen wir uns, für dieses Thema mit Kristina Vogel eine Speakerin begrüßen zu dürfen, die weiß, wovon sie spricht. Die erfolgreichste Radsportlerin aller Zeiten hat sich auch von zwei schweren Unfällen nicht unterkriegen lassen und ist mit ihrem Vortrag “Lieber Querschnitt als Durchschnitt” bei uns zu Gast. Neben ausgedehnten Networking-Sessions steht noch die CCV-Mitgliederversammlung samt Vorstandswahl auf dem Programm. Für das leibliche Wohl, Tanz & Musik ist bereits gesorgt. Auch um Ihre Übernachtung brauchen Sie sich nicht zu sorgen. Wir sind bereits mit fußläufig erreichbaren Hotels in Kontakt, um Konditionen für unsere Besucher auszuhandeln. Es wird anders, aber es wird gut. Versprochen!

Jetzt HIER anmelden!

Flexibel: Contact Center aus der Cloud und/oder On-Prem

Mit den Kommunikationslösungen von Enghouse Interactive erhalten Unternehmen ihren Anforderungen entsprechende maßgefertigte Lösungen.

Leipzig, 18. Juli 2023 – Obwohl der Trend für die Nutzung von Cloud Computing nach oben zeigt, setzen nach wie vor viele Branchen und Unternehmen auf On-Prem-Lösungen. Folgerichtig bietet Enghouse Interactive seine Omnichannel-Contact-Center nicht nur aus sicheren Cloud-Servern an, sondern uneingeschränkt weiter auf On-Prem-Basis.

Laut Branchenverband Bitkom betreiben deutsche Unternehmen aktuell gerade einmal 15 Prozent ihrer IT-Anwendungen aus der Cloud. Dieser Wert soll zwar laut aktuellen Prognosen von Experten in den nächsten Jahren steigen, aber „die Unternehmen werden zumindest mittelfristig nicht alle IT-Anwendungen in die Cloud verlagern“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. 

Diesen Trend untermauert auch eine Statista-Umfrage, derzufolge die Nutzung von Cloud-Diensten bei deutschen Unternehmen im Zeitraum 2021 bis 2022 nur geringfügig um 2 Prozentpunkte von 82 auf 84 Prozent zunahm. Zum Vergleich: Im Zeitraum 2017 bis 2021 betrug der Anstieg noch 16 Prozentpunkte (von 66 auf 82 Prozent). 

On-Prem oder Cloud – Kunden haben die Wahl

„Wir werden ganz sicher nicht den On-Prem-Bereich vernachlässigen“, sagt Christoph Mosing, Vorstand der Enghouse AG. Der Spezialist von Kommunikationssoftware sieht sich als Allroundanbieter für Cloud, On-Prem und Hybridlösungen mit umfassenden Skalierungsmöglichkeiten – für Klein- und Mittelständler (KMU) ebenso wie für Enterprises, Ministerien und Behörden. 

Laut Mosing gibt es Branchen und Unternehmen, die On-Prem-Lösungen bevorzugen. Zumeist aus betrieblichen Gründen, wobei Datensicherheit, Cost of Ownership und Integration die Hauptrolle spielen würden. Je komplexer ein Contact Center aufgebaut sei, so Mosing, desto wahrscheinlicher der Trend zur On-Prem-Lösung. 

Gleichzeitig bietet Enghouse für alle seine Omnichannel-Contact-Center eine Cloud-Lösung mit höchsten Sicherheitsstandards an. Da die Server in Frankfurt/Main stehen, können Anwender sicher sein, konform mit der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) zu gehen. Denn die schreibt vor, dass Nutzerdaten ohne besondere Schutzvorkehrungen nicht mehr in Drittländer außerhalb der EU übermittelt werden dürfen.

Enghouse Interactive (EI) ist ein weltweit führender Anbieter von Contact-Center- und Videolösungen, der seit über 35 Jahren Tausende von Kunden betreut. Die Lösungen von EI ermöglichen es Kunden, überzeugende Kundenerlebnisse zu liefern, indem sie das Contact Center von einer Kostenstelle in einen leistungsstarken Wachstumsmotor verwandeln. Enghouse Interactive hat Tausende von Kunden weltweit, um die sich ein globales Netz von Partnern und engagierte Mitarbeiter an 66 internationalen Standorten kümmert. Unter anderem an den deutschen Standorten Leipzig, München und Ahlen, im österreichischen Wien und im belgischen Temse.Enghouse Interactive ist die Tochtergesellschaft von Enghouse Systems Limited, einer Software- und Dienstleistungsgesellschaft, die an der Toronto-Börse (TSX) unter dem Symbol „ENGH“ notiert ist. Gegründet im Jahr 1984 ist Enghouse Systems ein nachhaltig profitables Unternehmen, das sowohl organisch als auch durch den Erwerb von hoch angesehenen Spezialisten einschließlich Andtek, Arc, CosmoCom, Datapulse, IAT, IT Sonix/Elsbeth, Presence Technology, Reitek, Safeharbor, Syntellect, Telrex, Trio, Voxtron, Survox, Zeacom und Vidyo gewachsen ist. Informationen: http://www.enghouseinteractive.de

Kontakt:
Enghouse Interactive, Michèle Matzek-Kunstmann, Demand Generation Leader CEE, Neumarkt 29-33, 04109 Leipzig, Tel.: +49 23 827 799 702, michele.matzek-kunstmann@enghouse.com, www.enghouseinteractive.de

Pressekontakt:
Fuchs Pressedienst und Partner Journalisten PartG, Franz Xaver Fuchs, Narzissenstr. 3 b, 86343 Königsbrunn, Tel.: (0 82 31) 609 35 36, Fax: (0 82 31) 609 35 37, info@fuchs-pressedienst.de,www.fuchs-pressedienst.de

CCV-Online-Event „Frauen im Verband“ am 22.9.

„Frauenpower in der Chefetage“

ist der Titel des nächsten Online-Events unseres CCV-Netzwerks „Frauen im Verband“ am 22. September von 11-12 Uhr. Wir sprechen mit Ihnen über Erfolge, Herausforderungen und Perspektiven. Andrea Hafner, Geschäftsführerin der Coachingkompetenz UG, wird einen Impuls zum Thema beisteuern.

Da wollen Sie dabei sein? Dann melden Sie sich gern HIER kostenfrei an! Alle Frauen und Männer der Branche sind herzlich eingeladen, sich zu beteiligen!

Gespräch mit MdB Manuel Höferlin

Zum Beschäftigtendatenschutz

CCV-Präsident Dirk Egelseer und CCV-Justiziar Constantin Jacob waren am 15.06.2023 im Bundestag und tauschten sich ausführlich mit dem zuständigen Berichterstatter in der FDP-Fraktion, MdB Manuel Höferlin, zum Thema Beschäftigtendatenschutz aus. Informationen zum Beschäftigtendatenschutz erhalten Sie an dieser Stelle.

Mindestlohn soll steigen

Zum 01.01.2024

Der gesetzliche Mindestlohn soll zum 01.01.2024 auf 12,41 Euro steigen, ein Jahr später auf 12,82 Euro. Dies schlägt die Mindestlohn-Kommission aus Vertretern der Arbeitgeber und der Gewerkschaften vor. Die Empfehlung wurde dieses Mal allerdings nicht im Einvernehmen getroffen. Die Arbeitnehmervertreter in der Kommission sind gegen diese in ihren Augen zu geringe Anhebung. Weitere Informationen zum Mindestlohn erhalten Sie hier.

Politischer Dialog in Berlin

vbw-Veranstaltung

CCV-Justiziar Constantin Jacob nahm am 06. und 07.07.2023 am politischen Dialog der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw) teil, in dessen Rahmen ein intensiver Austausch z. B. mit den MdBs Stefan Müller (CSU), Marianne Schieder, Bernd Rützel (beide SPD), Karsten Klein (FDP) sowie Dr. Manuela Rottmann und Stefan Schmidt (beide Bündnis 90/Die Grünen) stattfand. Zentrale Inhalte waren die Energiepolitik, der Fachkräftemangel sowie das Tarifrecht. An dieser Stelle finden Sie den vbw-Rückblick. Hier können Sie sich über besonders branchenrelevante Themen informieren.

CCV-Neumitglied Userlike

Ein herzliches „Willkommen im Verband“ an Ivica Antunovic und das Team der Userlike!

Wofür steht Userlike?
Userlike steht für fortschrittliches Kunden-Messaging und Support-Automatisierung. Unsere Unified-Messaging-Software ermöglicht es, Website-Chat, Messenger-Apps und Chatbots als Sales- und Servicekanäle zu nutzen. Seit mehr als 10 Jahren unterstützen wir KMUs und Großkonzerne dabei, die Customer Experience zu optimieren und langlebige Kundenbeziehungen aufzubauen.

Wie sind Sie zum CCV gekommen?
Durch eine Online-Recherche bin ich auf den CCV aufmerksam geworden. Daraufhin habe ich bei der diesjährigen CCW in Berlin, die nur wenige Tage danach stattfand, den persönlichen Kontakt zum CCV-Ansprechpartner (Constantin Jacob) gesucht.

Warum engagieren Sie sich im Verband?
Uns ist es wichtig, den Wandel der privaten Kommunikation hin zum Messaging auch im Austausch zwischen Unternehmen und Kunden voranzubringen. Wir haben es uns zur Mission gemacht, Unternehmen dabei zu unterstützen, die Vorteile von Messaging und Support-Automation mit KI-Chatbots und Co. in ihrer Kundenkommunikation einzusetzen. Deshalb freuen wir uns vor allem auf den aktiven Austausch und die Zusammenarbeit mit den Mitgliedern des CCV.

Was ist Ihre Erwartungshaltung an die Verbandsarbeit?
Die Vielzahl an Mitgliedern des CCV ermöglicht uns, aktuelle, branchenrelevante Informationen zu erhalten und gleichzeitig unsere langjährige Erfahrung in der Kundenkommunikation zu teilen. Wir sind gespannt auf viele interessante Branchen-Events und erwarten uns davon natürlich auch, die Sichtbarkeit von Userlike noch weiter zu erhöhen,

Weitere Informationen: www.userlike.com/de

Georg Mack Ehrenmitglied im CCV

Wir gratulieren!

Georg Mack, langjähriger Präsident unseres österreichischen Partnerverbands callcenterforum.at, wurde vom CCV-Beirat auf Vorschlag des CCV-Vorstands zum CCV-Ehrenmitglied ernannt.

Mit der Ehrenmitgliedschaft möchten wir symbolisch seinen jahrzehntelangen Einsatz für die Branche und auch die Zusammenarbeit unserer Verbände honorieren. Georg Mack hat der Branche wie wohl kein Zweiter ein Gesicht und eine Stimme gegeben. Mack war im April aus gesundheitlichen Gründen als Präsident des callcenterforum.at zurückgetreten.

CCV-Neumitglied Berufskolleg an der Lindenstraße (bkal)

Ein herzliches „Willkommen im Verband“ an Susanne Krey-de Groote und das Team des Berufskolleg an der Lindenstraße (bkal)!

Wofür steht bkal? Das Berufskolleg an der Lindenstraße ist mit ca. 3700 Schülerinnen und Schülern die größte Kölner Schule. Unter dem Dach des Berufskollegs können in NRW allgemeine Bildungsabschlüsse erworben werden. So kann man bei uns z.B. das Abitur gleich mit Konzentration auf wirtschaftliche Inhalte erwerben. Von der Berufsvorbereitung über die verschiedenen dualen kaufmännischen Ausbildungsberufe bis zum ausbildungsbegleitenden oder ausbildungsanschließenden Studium an der Wirtschaftsfachschule mit dem Abschluss Bachelor Professional können wir Schülerinnen und Schüler über viele Bildungsstufen unter unserem Motto „Wirtschaft für Menschen“ begleiten. Inhaltliche Schwerpunkte unserer Arbeit sind u.a. kompetenter Umgang mit den Erfordernissen der Digitalisierung und Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeit im Spannungsfeld von Ökonomie, Ökologie und sozialen Bedingungen. Hier arbeiten wir auch in verschiedenen Netzwerken mit dem Bundesinstitut für berufliche Bildung, der UNESCO, dem BMBF und weiteren Akteuren seit Jahren erfolgreich in Projekten zusammen.

Wie sind Sie zum CCV gekommen? Uns liegt die Lernortkooperation und der regelmäßige Austausch mit den Ausbildungsbetrieben sehr am Herzen. Wie wollen praxisorientiert und am Puls der Zeit ausbilden. Dazu brauchen wir die Kooperation mit den Ausbildungsunternehmen. So kam der Kontakt zu Akteuren des CCV, die in der Ausbildung aktiv waren, zustande.

Warum engagieren Sie sich im Verband? Wir halten die Berufsbilder im Dialogmarketing trotz aller Diskussionen um KI für außerordentlich zukunftsfähig. Kommunikationsfähigkeit, Projektmanagement, Personalführung und Controlling sind wesentliche Bestandteile dieser Ausbildung. Wir sind deshalb Gründungsmitglied im Bündnis für Ausbildung im Dialogmarketing gemeinsam mit dem CCV. Der CCV unterstützt wie wir die Bemühungen, qualifizierte Ausbildung in der Branche voran zu bringen, im Sinne eines engagierten Qualitätsmanagements.

Was ist Ihre Erwartungshaltung an die Verbandsarbeit? Im CCV finden wir ein weitgreifendes Branchen-Netzwerk, das gemeinsame Interessen verfolgt. Gemeinsam lässt sich mehr erreichen und unsere Bemühungen, die Ausbildungsberufe des Dialogmarketings bekannter und populärer zu machen, erreichen durch die enge Kooperation deutlich mehr Aufmerksamkeit. Die Informationen, auf die wir zugreifen können, erlauben, bei den Themen, die die Branche bewegen, am Ball zu  sein und mit den Auszubildenden aktuelle Aufgabenstellungen zu bearbeiten. Wir hoffen, dass der CCV das Thema Ausbildung gerade in Zeiten des Fachkräftemangels noch stärker berücksichtigt, damit die Ausbildungsberufe auch endlich so bekannt und attraktiv werden, wie sie es bei den angehenden Kommunikationstalenten verdienen und die Branche darin bestärkt wird, auf qualifizierte, gut ausgebildete Agents zu setzen, und Nachwuchskräften eine Perspektive zu bieten.  

Weitere Informationen:
www.bkal.de
 
https://www.bkal.de/dialogmarketing
https://www.foraus.de/de/themen/foraus_108574.php
https://unevoc.unesco.org/home/i-hubs+-+BKAL