SPS: Studie – Mangel an Fachkräften und Digitalisierung wird für deutsche Banken zum Problem

Studie identifiziert Outsourcing als Strategie

Mangel an Fachkräften und Digitalisierung wird für deutsche Banken zum Problem

Bamberg – Steigende Kosten, Fachkräftemangel und der Druck zur Digitalisierung prägen die Bankenlandschaft in Deutschland. Eine neue Studie des Handelsblatt Research Institute im Auftrag von SPS zeigt, dass Business Process Outsourcing (BPO) zunehmend als strategisches Mittel zur Bewältigung dieser Probleme dient.

Oliver Wibbe, Geschäftsführer der SPS Germany GmbH, betont: „Ich vertrete seit langer Zeit die These, dass das Potenzial von Business Process Outsourcing deutlich umfangreicher ist als viele annehmen, und sich von einer bloßen taktischen Maßnahme zu einem festen Teil der Unternehmensstrategie entwickelt. Die Ergebnisse unserer aktuellen Befragung bestätigen diese Annahme. Ein Großteil der Banken hat bereits erkannt, dass Business Process Outsourcing sehr wohl eine Strategie sein kann, die viele der aktuellen Herausforderungen adressiert.“ 

Handlungsdruck bei Digitalisierung, Kosten und Fachkräften

Mehr als die Hälfte (55 Prozent) der befragten Institute sieht die Digitalisierung der Prozesse gegenwärtig als die größte Herausforderung. Weiterhin besteht Handlungsdruck bei der Kostenoptimierung (48 Prozent) und dem Fachkräftemangel (47 Prozent). Diese Wahrnehmung gilt vor allem für Institute mit einer bis drei Millionen Kunden, unabhängig vom Bankensektor. Sie stehen unter besonders großem Kostendruck und können durch höhere Skaleneffekte ihre Effizienz verbessern. Zumal der Handlungsdruck laut den Befragten in den Bereichen Digitalisierung, Kostendruck und Fachkräftemangel in den nächsten fünf Jahren weiter steigen wird. 

Die genannten Problemfelder sind nicht voneinander losgelöst zu betrachten. So kann sich etwa der Fachkräftemangel in allen Bereichen einer Bank negativ auswirken. Aus bankinterner Perspektive spielt vor allem im Bereich Kundenberatung der Fachkräftemangel eine gravierende Rolle (54 Prozent), wovon alle Institute, jedoch besonders die Genossenschaftsbanken (77 Prozent) und Privatbanken (60 Prozent), betroffen sind. Im Bereich des Kundenservice und der Sachbearbeitung spielt die Digitalisierung eine große Rolle, so bewertet es knapp die Hälfte der Befragten. 

Business Process Outsourcing immer wichtiger für deutsche Banken 

Banken erkennen hier zunehmend das Potenzial von Business Process Outsourcing, die strategische Auslagerung von Aktivitäten und Prozessen. Mehr als 60 Prozent werten BPO als „sehr oder eher geeignet“, um den Handlungsdruck bei den genannten Herausforderungen – Digitalisierung, Kostenoptimierung, Fachkräftemangel – zu verringern. Für rund drei von vier Befragten ist der Gewinn von mehr Flexibilität in Bezug auf Personalressourcen ein wesentlicher Vorteil. Fast ebenso viele schätzen die Möglichkeit, auf Mitarbeitende des Dienstleisters aus dem EU-Ausland zuzugreifen. 

Die Erhebung zeigt auch eine Lücke zwischen Ambitionen und Umsetzung: Lediglich ein Drittel der befragten Institute nutzt bereits BPO – hier gibt es noch großes Potenzial. Die Bereitschaft ist jedoch vorhanden: Jedes dritte Institut, das BPO bislang nicht einsetzt, will dies künftig tun. Zwei Drittel beschreiben ihr Institut BPO gegenüber als aufgeschlossen. Sie rechnen damit, dass die Offenheit in den kommenden fünf Jahren noch steigt. 

Wibbe hebt hervor, dass Business Process Outsourcing kein kurzfristiges Thema ist, sondern eine klare Strategie erfordert: „Banken in Deutschland bauen BPO sukzessive aus, um Skalierung, strategische Ziele und Kundenanforderungen zu erfüllen. Sie sollten jedoch aufgrund der immer weiter zunehmenden Komplexität von Compliance und Regulatorik bei Auslagerungen darauf achten, sich für Partner zu entscheiden, die ein breites Portfolio im Bereich BPO anbieten. Nur so wird die daraus gewonnene Flexibilität nicht durch das aufwendige Management von zahlreichen Dienstleistern eingeschränkt.“ 

Über die Studie 

Für die Studie befragte das Handelsblatt Research Institute im Auftrag von SPS 174 Fach- und Führungskräfte aus verschiedenen Bankensektoren. Gegenstand der Umfrage war es, in den Banken die gegenwärtigen und zukünftigen Probleme mit dem größten Handlungsdruck zu identifizieren – und wie Business Process Outsourcing (BPO) sie bei deren Bewältigung unterstützen kann. 

Die vollständigen Ergebnisse der Umfrage stehen hier zum kostenfreien Download bereit.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: 

SPS Germany GmbH, Communications, +49 151 188 358 26, martin.lorenz@spsglobal.com 

Über SPS 

SPS ist eines der weltweit führenden technologiebasierten Transformationsunternehmen. Mit unseren innovativen Lösungen für die hybride Arbeitswelt fördern wir das Engagement der Mitarbeitenden und die Produktivität der Unternehmen. Unsere Angebote im Bereich Technology Business Solutions vereinbaren neueste Technologien mit tiefen Prozess- und Branchenkenntnissen sowie einem globalen Talent Pool. Dadurch meistern unsere Kunden effizient ihre größten Herausforderungen im Rahmen ihrer Transformationsprogramme. 

SPS mit Hauptsitz in Zürich, Schweiz, ist international in über 20 Ländern tätig und fokussiert sich auf die Branchen Banken, Versicherungen und Gesundheit. Mit über 8.500 Mitarbeitenden wird SPS von seinen Kunden weltweit mit einem “Weltklasse” Net Promoter Score (NPS) ausgezeichnet. 

Mit Präzision verbinden wir Menschen mit relevanten Informationen, überführen Daten in Wissen und Wissen in Geschäftsergebnisse. 

Erfahren Sie mehr über unsere engagierten Teams und wie sie für unsere Kunden einen relevanten Beitrag leisten: https://www.spsglobal.com/de/home

SPS. The Power of Possibility.

Webinar: Contact Center auf dem Weg in Richtung KI

Tipps von Enghouse Interactive für die richtige Implementierung von Künstlicher Intelligenz zur Optimierung des Kundenservices.

Leipzig, 18. Juni 2024 – „Zukunftssicheres Contact Center für die KI-Ära: Praktische Vorbereitungen für den Erfolg“ lautet der Titel eines Webinars, zu dem Enghouse Interactive am 02. Juli 2024 einlädt. Das Webinar gibt Einblicke in die Implementierung von Künstlicher Intelligenz (KI) und veranschaulicht praxisbezogene Strategien. Interessenten können sich registrieren unter https://discover.enghouseinteractive.com/webinar-enghouse-contact-center-ai-dach/

Das Webinar ist stark praxisorientiert und zielt darauf ab, Contact-Center-Betreiber möglichst optimal auf die Ära der KI vorzubereiten. Denn dass KI künftig im Kundenservice eine bedeutende Rolle spielen wird, steht ausser Frage.

Folgende Highlights erwarten die Webinar-Teilnehmer:

 Erkennen. Warum Contact Center ihre Prozesse dringend modernisieren müssen, um auf dem Markt wettbewerbsfähig bleiben zu können.

– Verstehen. Warum Kundenzufriedenheit für Unternehmen aller Branchen auf dem deutschen Markt immer bedeutender wird.

 Erfahren. Wie Cloud-basierte Contact-Center-Lösungen (CCaaS) den Contact-Center-Betrieb für KI-basierte Technologien zukunftssicher machen. 

– Erkunden. Welche Vorteile Migration für Unternehmen in verschiedenen Phasen der Cloud-Einführung bietet.

 Erfolg. Best Practices führender Contact-Center-Analysten für die Implementierung von CCaaS-Lösungen.

 Zukunft. Warum CCaaS den effektivsten Weg zur Modernisierung und zum optimierten Kundenservice bietet.

Das Webinar „Zukunftssicheres Contact Center für die KI-Ära: Praktische Vorbereitungen für den Erfolg“ findet am 02. Juli 2024 um 16.00 Uhr statt. Moderatoren sind Berkan Denkci, Vice President of Sales für Zentraleuropa von Enghouse Interactive und Detlev Artelt, Geschäftsführer des herstellerunabhängigen Beratungsunternehmens Aixvox.

Registrierung unter https://discover.enghouseinteractive.com/webinar-enghouse-contact-center-ai-dach/

Enghouse Interactive (EI) ist ein weltweit führender Anbieter von Contact-Center- und Videolösungen, der seit über 35 Jahren Tausende von Kunden betreut. Die Lösungen von EI ermöglichen es Kunden, überzeugende Kundenerlebnisse zu liefern, indem sie das Contact Center von einer Kostenstelle in einen leistungsstarken Wachstumsmotor verwandeln. Enghouse Interactive hat Tausende von Kunden weltweit, um die sich ein globales Netz von Partnern und engagierte Mitarbeiter an 66 internationalen Standorten kümmert. Unter anderem an den deutschen Standorten Leipzig, München und Ahlen, im österreichischen Wien und im belgischen Temse.Enghouse Interactive ist die Tochtergesellschaft von Enghouse Systems Limited, einer Software- und Dienstleistungsgesellschaft, die an der Toronto-Börse (TSX) unter dem Symbol „ENGH“ notiert ist. Gegründet im Jahr 1984 ist Enghouse Systems ein nachhaltig profitables Unternehmen, das sowohl organisch als auch durch den Erwerb von hoch angesehenen Spezialisten einschließlich Andtek, Arc, CosmoCom, Datapulse, IAT, IT Sonix/Elsbeth, Presence Technology, Reitek, Safeharbor, Syntellect, Telrex, Trio, Voxtron, Survox, Zeacom und Vidyo gewachsen ist. Informationen: http://www.enghouseinteractive.de

Kontakt:
Enghouse Interactive, Natascha Skeries, Demand Generation Leader CEE, Neumarkt 29-33, 04109 Leipzig, Tel.: +43 91 14 01 843, natascha.skeries@enghouse.comwww.enghouseinteractive.de

Pressekontakt:
Fuchs Pressedienst und Partner Journalisten PartG, Franz Xaver Fuchs, Narzissenstr. 3 b, 86343 Königsbrunn, Tel.: (0 82 31) 609 35 36, Fax: (0 82 31) 609 35 37, info@fuchs-pressedienst.dewww.fuchs-pressedienst.de

CCV Quality Award 2024

Jetzt Bewerbung oder Vorschlag einreichen!

Es ist so weit! Die Bewerbungsphase für den CCV Quality Award 2024 startet jetzt. Die feierliche Verleihung mit anschließender Party findet am 13. November in Berlin statt. 

Bewerbungen können ab sofort für folgende Kategorien eingereicht werden:

  • Best Partnership
  • IT-Innovation
  • Mitarbeiterorientierung
  • Kundenzufriedenheit

In der Kategorie Female Leadership freuen wir uns über Ihre Vorschläge!

Alle Informationen sowie die Bewerbungsformulare finden sie auf der Website des CCV Quality Awards. Wir freuen uns auf ihre Bewerbung!

CCV-Netzwerk-Event Frauen im Verband am 21. Juni

Female Leadership mit Insights von Jennifer Alves 

Wir freuen uns, bei „Frauen im Verband“ am 21.06.2024 von 12 bis 13 Uhr mit Jennifer Alves eine weitere Frau der Branche zu Gast zu haben und von ihr Insights zu hören, wie sie ihren Werdegang gestaltet und was für sie Female Leadership bedeutet.

Seit 1997 richtet sie ihre vertrieblichen Geschicke in Deutschland darauf Kunden dabei zu unterstützen eine moderne CX-Lösung einzuführen. Jennifer Alves hat damit über 25 Jahre Erfahrung im Lösungsvertrieb, zu den Lösungen gehörten unter anderem die der Hersteller Siebel, Oracle, SAP, Microsoft und seit 2016 bis heute Salesforce. Neben der fachlichen und technologischen Expertise rund um das Thema Customer Journey- und Customer Experience-Management hat sie eine hohe soziale Kompetenz und engagiert sich für die Organisationen Net4tec, PLAN International und ist mit viel Leidenschaft & Herz bei Mission Female.

Eine Online-Veranstaltung, nicht nur für Frauen, auch interessierte Herren sind herzlich eingeladen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! HIER geht’s zur kostenfreien Anmeldung.

„Wine, Dine & Summertime“ am 10. Juli in Würzburg

CCV-Sommerevent – supported by Calabrio

Wir laden Sie am 10. Juli herzlich zum CCV-Sommerevent in Würzburg ein, unterstützt von CCV-Platinsponsor Calabrio. Inmitten der wunderschönen Würzburger Altstadt, in der Alten Mainmühle, freuen wir uns auf einen gemeinsamen sommerlichen Austausch, Networking und kulinarischen Genuss mit alten und neuen Bekannten, Freunden und Kollegen. Zwei wertvolle Vorträge stehen ebenso auf der Agenda wie Zeit zum Netzwerken, Entspannen und Genießen.

Start ist um 17:30 Uhr vor der Alten Mainbrücke. Zusammen nehmen wir auf der historischen Brücke einen „Brückenschoppen“ zur Einstimmung auf den Abend. Um 18:00 Uhr beginnt unser gemütliches Beisammensein im klimatisierten Kaminzimmer der Alten Mainmühle mit der Begrüßung durch Calabrio. Um 18:30 Uhr erwartet Sie ein 30-minütiger Vortrag von Mathieu Steiman von Calabrio: „Personal ist unersetzbar – Recruiting und Teamentwicklung in der Zeitenwende“. Gegen 19:00 Uhr wird uns CCV-Ehrenpräsident Manfred Stockmann wertvolle Insights zum Thema Kommunikation geben: „Die Kunst des Missverständnisses“. Ab 19:30 Uhr starten wir zum gemeinsamen Essen und Trinken auf Einladung von Calabrio. Anschließend laden wir Sie herzlich ein, das Ambiente des Kaminzimmers, der Terrasse und der Alten Mainbrücke für ein ungezwungenes Beisammensein zu nutzen sowie die Alte Mainmühle zu erkunden.

Wir freuen uns auf ein tolles Sommerevent mit Ihnen und bitten um frühzeitige und verbindliche Anmeldung.

Digitale-Dienste-Gesetz (DDG) in Kraft

Impressum überprüfen

Mit dem Digitale-Dienste-Gesetz (DDG) wird in Deutschland nationales Recht an den Digital Services Act (DSA) der EU angepasst. Es ersetzt zudem seit 14.05.2024 das Telemediengesetz (TMG) und größtenteils das Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG). Wichtig für Webseitenbetreiber: § 5 DDG enthält zwar praktisch wortgleich die Regelungen des bisherigen § 5 TMG, ein entsprechend vorhandener Hinweis im Impressum muss jedoch von § 5 TMG in § 5 DDG geändert werden. Zu beachten ist, dass im Impressum die Nennung der einschlägigen Norm – jetzt also § 5 DDG – nicht zwingend notwendig ist. Ebenfalls geändert wurde im Zuge des DDG die Bezeichnung des Telekommunikation-Telemedien-Datenschutzgesetzes (TTDSG), dieses wurde in Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG) umbenannt. Informationen zum DDG erhalten Sie an dieser Stelle. Informationen hält der CCV auch zur digitalen Regulierung (u. a. zum DSA) und zum Telekommunikationsrecht (u. a. TDDDG) bereit.

CCV-Online-Event Recht im Customer Service

Praxiswissen für Führungskräfte

Führungskräfte im Kundenservice müssen die wesentlichen wettbewerbs- und datenschutzrechtlichen Regelungen kennen, denn Themen wie das Monitoring und die Voraussetzungen einer wirksamen wettbewerbsrechtlichen Einwilligung stellen Herausforderungen für die Unternehmensführung dar. Datenschutz und Wettbewerbsrecht sind Chefsache!
CCV-Justiziar Constantin Jacob vermittelt Ihnen im Rahmen des Events unverzichtbares Grundlagenwissen im Bereich des Wettbewerbs- und Datenschutzrechts sowie des Hinweisgeberschutzes. Aufgegriffen werden hierbei besonders relevante Fragestellungen des UWG und der DSGVO mit einem Exkurs zur künstlichen Intelligenz. Ebenso werden die Grundlagen des Hinweisgeberschutzgesetzes erörtert. Alle Teilnehmenden werden nach der Veranstaltung über anwendbares Grundlagenwissen verfügen und erhalten ein digitales CCV-Teilnehmerzertifikat.

Profitieren Sie von unserem Branchenwissen und nehmen Sie am 25.09. von 9-12 Uhr teil. Melden Sie sich jetzt HIER an. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Wir danken dem Eventsponsor VIER für die Unterstützung!

Der Customer Service ist bunt und divers

Der CCV startet Kampagne

Die Demokratie ist ein hohes Gut, das es zu schützen gilt. Verfolgung, Vertreibung und Diskriminierung von Menschen darf es nie wieder geben. Das CCV-Engagement für Diversität und gegen Rassismus, Antisemitismus, Hass sowie Gewalt ist nicht verhandelbar.

Zum 28.05.2024 startete der CCV eine Kampagne für Diversität und gegen Rassismus. Informieren Sie sich HIER über die CCV-Erklärung, die darüber hinaus in das CCV-Grundsatzprogramm aufgenommen wurde. Die Kampagne ist dauerhaft angelegt und wird diverse Aktionen beinhalten.

CCV-Neumitglied: Berliner Volksbank eG

Ein herzliches „Willkommen im Verband“ an Janine Schoenheit, Vertriebsleiterin, und ihr Team der Berliner Volksbank eG!

Die Berliner Volksbank war bereits bis 2022 CCV-Mitglied und ist nun durch den Kontakz zu Benjamin Barnack und Raphael Jablonski beim Inzeller Kreis wieder in den Verband eingetreten.

Wir haben Frau Schoneheit dazu befragt, warum sie sich im Verband engegiert:
„Ich möchte die Chance zum intensiven Austausch zu strategischen Themen im ContactCenter nutzen. Meine langjährige Erfahrung als Leiterin eines In-House Business Contact Center kann ich gerne weitergeben. Ich freue mich auf spannende Sparrings mit Fachspezialisten.“

Informationen: www.berliner-volksbank.de

CCV-Neumitglied: Bright Pattern Inc.

Ein herzliches „Willkommen im Verband“ an Anton Kreuzer, Business Development Manager, und sein Team von Bright Pattern Inc.!

Was macht Bright Pattern aus?
Bright Pattern bietet die modernste KI-gestützte Omnichannel Contact Center Lösung aus der Cloud aber auch als On-premise Lösung und wird als der bestbewertete Anbieter am Markt dieser Branche genannt. Bright Pattern bietet seinen Kunden, wie auch den Call Center Agenten eine einzigartige „Customer Journey“ mit dieser AI-basierenden Lösung. Zusätzlich gibt es umfangreiche Werkzeuge zur Verfügung, die es dem Management erlauben kurzfristige Entscheidungen zu treffen. Bright Pattern hat über 500 Kunden in 18 Ländern auf der Welt. Nachweislich durch Gartner G2 bietet Bright Pattern den schnellsten ROI in der Branche.

Wie sind Sie zum CCV gekommen?
Der CCV ist die anerkannte Stimme der deutschen Call Center Branche. Wir sind über die Teilnahme an der CCW 2024 darauf aufmerksam geworden. Der Verband hat ein starkes Netzwerk in der Branche etabliert und ermöglicht somit einen übergreifenden Austausch von Informationen. Dies hat uns dazu bewogen dem Verband beizutreten. Wir freuen uns auf eine interessante Zusammenarbeit im Verband.

Warum engagieren Sie sich im Verband?
Als US-Unternehmen am deutschen Call Center Markt ist es uns wichtig alle Informationen zu bekommen, die im Verband ausgetauscht werden. Dies hilft uns und unseren Kunden in der Weiterentwicklung von Call Center Standards. Wir können aber auch viele Informationen und Ideen oder Innovationen aus anderen Regionen mit einbringen.

Was ist Ihre Erwartungshaltung an die Verbandsarbeit?
Wir glauben durch eine intensive Verbandsarbeit können wir erheblich mehr Kontakte zu unterschiedlichen Unternehmen generieren. Letztlich auch die Generierung von neuen Mitarbeitern oder Leads zu potenziellen Kunden in der Call Center Branche in Deutschland. Call Center Prozesse sind oft in anderen Regionen unterschiedlich und mit dem Austausch von Informationen mit Experten gewinnen wir einen umfassenden Überblick. Dier kommt am Ende auch unseren Kunden in der Region zugute.

Weitere Informationen: https://www.brightpattern.com/