Geniale Jahrestagung & die Besten der Branche prämiert!

Über 120 Teilnehmer aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, den Niederlanden und Frankreich waren zu Gast bei der Jahrestagung der Call- und Contactcenter-Wirtschaft: “Smarter, Interaktiver, Callcenter” 2017!

Die Agenda war gefüllt mit erstklassigen Beiträgen aus Praxis, Forschung und Lehre über den „Callcenter-Tellerrand“ hinaus und am Abend war die traumhafte Location Biosphäre Potsdam bis auf den letzten Platz ausgebucht! CCV und TeleTalk zeichneten zum 14. Mal kreative Projekte mit dem CCV Quality Award aus. Neben den Gewinnern  Bosch Service Solutions GmbH für Mitarbeiterorientierung, ServiceOcean SalesDE GmbH für IT-Innovation und Rajapack GmbH für Kundenzufriedenheit gab es mit der Jury-Kategorie Imagearbeit einen weiteren Branchenpreis für die Jäger + Schmitter DIALOG GmbH (zur PM).

Am 10. November wählten unsere Mitglieder einstimmig Dirk Egelseer zum neuen CCV-Präsidenten, Roy Reinelt zum neuen Vizepräsidenten, Benjamin Barnack zum Vorstand Mitglieder & Neue Medien sowie Joachim Priessnitz zum neuen Vorstand Finanzen (zur PM).

Die öffentliche Fotogalerie finden Sie HIER. CCV-Mitglieder können nach Login im CCV-Mitgliederportal unter „Rückblicke“ die zur Verfügung gestellten Vorträge, die Teilnehmerliste und sukzessive die Unterlagen zur CCV-Mitgliederversammlung einsehen. Den Eventfilm und Mitschnitte stellen wir Ihnen schnellstmöglich auf dem CCV-YouTube-Kanal zur Verfügung.

DANKE an unsere Referentinnen & Referenten, unsere Award-Jury, unsere Event-Partner TeleTalk, GeloRevoice®, Plantronics, HCD GmbH, Bericon GmbH, Jabra, Dialfire, telequest, Pindrop, GEFTA, sowie SQUT® und an ALLE, die ihren Beitrag zum Gelingen dieser Veranstaltung geleistet haben!

Familienpflegezeit und Pflegezeit

Info Recht der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw)

Vor fast drei Jahren ist das „Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf“ in Kraft getreten. Neben dem Anspruch der Beschäftigten auf vollständige Freistellung im Rahmen der Pflegezeit hinaus gibt es seitdem auch einen Rechtsanspruch auf teilweise Freistellung für eine Dauer von bis zu 24 Monaten im Rahmen einer Familienpflegezeit. Zusätzlich sieht das Gesetz Regelungen vor für die Betreuung eines minderjährigen pflegebedürftigen nahen Angehörigen sowie die Begleitung eines nahen Angehörigen in der letzten Lebensphase.

Mit der vorliegenden Info Recht erläutert die vbw, in welcher der CCV Mitglied ist, die Regelungen und gibt Tipps zum Umgang mit dem Gesetz. CCV-Mitglieder können die Broschüre kostenfrei als PDF von der CCV-Geschäftsstelle anfordern.

Der CCV im Zeichen der Bundestagswahl

Ein starker Verband für eine starke Branche.

Von Constantin Jacob, Leiter Recht & Regulierung, Verbandsjustitiar im Call Center Verband Deutschland e. V. (CCV)
Dieser Beitrag ist der CCVEvent zur Jahrestagung der Call- und Contactcenter-Wirtschaft 2017 entnommen.

Am 24. September 2017 waren 61,5 Millionen Wahlberechtigte in Deutschland aufgerufen, den 19. Deutschen Bundestag zu wählen und damit die politischen Ziele für die nächste Legislaturperiode zu bestimmen. Für die Call- und Contactcenter- Branche beginnen in diesen Tagen vier wegweisende Jahre, die eines starken Verbands, des Call Center Verband Deutschland e. V. (CCV), bedürfen.

In der nun beginnenden Legislaturperiode steht die Call- und Contactcenter-Branche vor großen Herausforderungen. Das Damoklesschwert eines Verbots der Sonn- und Feiertagsarbeit in Call- und Contactcentern. Die vielfach geforderte Bestätigungslösung, nach der Verbraucher am Telefon geschlossene Verträge nachträglich in Textform (bspw. Brief, SMS, E-Mail) bestätigen sollen. Die unausgereifte Novelle des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) auf Grundlage der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Der Fachkräftemangel in der Branche. Die Reform der Ausbildungsberufe. Der Digitale Wandel. Themen, die uns auch in den kommenden vier Jahren begleiten. Themen, die ebenso auf der diesjährigen Jahrestagung unter den Teilnehmern ausgiebig diskutiert werden dürften. Der CCV setzt sich auch in der kommenden Legislaturperiode für mehr Selbstregulierung und weniger Fremdregulierung ein.

Erfolgsgeschichte CCV-Grundsatzprogramm

Um diese politischen Herausforderungen sowie die zentralen Forderungen des Verbands kompakt darzustellen und die Kompetenzen des CCV aufzuzeigen, beschloss die Mitgliederversammlung
2016 das CCV-Grundsatzprogramm. Eine Erfolgsgeschichte, wie sich in zahlreichen Gesprächen mit Mitgliedern, Interessenten und politischen Akteuren zeigte. „Es ist unabdingbar, dass alle Branchenvertreter zusammenarbeiten und der Politik sowie der Öffentlichkeit aufzeigen, wie Gesetzesvorhaben praxistauglich und unternehmerisch vertretbar sein können“, betont Dirk Egelseer,
kommissarischer Vizepräsident und Vorstand Recht & Regulierung im CCV, die Bedeutung des CCV-Grundsatzprogramms für die anstehende Legislaturperiode. Dessen Inhalte sind jedoch nicht statisch, sondern werden immer wieder den Bedürfnissen der Branche angepasst. Das CCV-Grundsatzprogramm soll, ja muss lebendig sein. Darum ist jedes CCV-Mitglied eingeladen, neue Themenkomplexe anzuregen. Sprechen Sie uns an!

Neue Beitragsordnung

Daneben beschloss die Mitgliederversammlung 2016 eine Novelle der Beitragsordnung. Hier ergaben sich für bestehende Mitgliedschaften keine Änderungen. Künftige Zweitmitgliedschaften
wurden jedoch einfacher geregelt sowie spezielle Mitgliedschaften von Start-Ups und Konzernen eingeführt. Bildungsträger wie Universitäten und Hochschulen können zudem als Wissens- und Technologiepartner Verbandsmitglied werden. „Mit der novellierten Beitragsordnung stehen so künftig auch kompetente Ansprechpartner aus Wissenschaft und Forschung im CCV-Netzwerk für einen Austausch zur Verfügung“, freut sich Sandra Fiedler, CCV-Managerin Public Relations, Marketing & Events.

CCV-Mitgliederversammlung 2017: Die Vorstandswahlen im Fokus

In Deutschland ist das Vereinsleben sehr stark ausgeprägt. Hierzulande gibt es ca. 600.000 eingetragene Vereine (e. V.). Einer davon ist der CCV, die Stimme der Call- und Contactcenter-
Branche, welcher wie die meisten Verbände als e. V. organisiert ist. Oberstes Organ eines e. V. ist die Mitgliederversammlung. Und zu dieser begrüßen wir Sie am 10. November 2017 ganz herzlich!

Nach dem Ausscheiden Walter Benedikts Anfang des Jahres, bis dato CCV-Vizepräsident, ergaben sich im Vorstand mehrere Umstrukturierungen. So wurden satzungsgemäß einige Vorstandsressorts kommissarisch besetzt. Die diesjährige Mitgliederversammlung geht allerdings über eine Bestätigung dieser kommissarisch ausgeübten Funktionen hinaus. So gibt Manfred Stockmann, seit 14 Jahren CCV-Präsident, sein Amt auf. Die gesamte CCV-Familie bedauert seinen Entschluss und dankt ihm herzlich für sein außerordentliches Engagement in all diesen Jahren!
Ferner verabschieden sich Leo Staub-Marx, CCV-Schatzmeister, und Anja Bonelli aus dem CCV-Vorstand. Diesen beiden gilt ebenso wie Walter Benedikt unser aller Dank!

Dirk Egelseer bewirbt sich um das Amt des CCV-Präsidenten und soll daneben dem Ressort Recht & Regulierung treu bleiben. Roy Reinelt, Vorstand Marketing, stellt sich als neuer CCV-Vizepräsident zur Wahl. Sein Aufgabengebiet soll Regionalgruppen, Marketing & Events umfassen. Als neues Gesicht im Vorstand bewirbt sich Joachim Priessnitz (Transgourmet Deutschland
GmbH & Co. OHG) als Schatzmeister. Daneben wäre er auch für die Geschäftsstellenkoordination zuständig. Benjamin Barnack, bislang kommissarisches Mitglied des CCV-Vorstands, bewirbt sich um eine Bestätigung seines Amts durch die Mitgliederversammlung.

CCV-Mitgliederversammlung 2017

Die Vorstandswahlen im Fokus: Ihre Stimme zählt!

Am 10. November 2017 findet in Potsdam die CCV-Mitgliederversammlung im Rahmen der Jahrestagung der Call- und Contactcenter-Wirtschaft „Smarter, Interaktiver, Callcenter“ statt. Hierzu sind alle Mitglieder und auch Interessenten eingeladen.

Auf der Tagesordnung stehen die Vorstandswahlen, die Wahl der Rechnungsprüfer und des Beschwerdegremiums sowie eine Satzungsänderung. Die CCV-Mitglieder erhielten am 11. Oktober 2017 ihre Einladungen per E-Mail zugesandt.

Hier können Sie sich für die Jahrestagung (9. sowie 10. November 2017) und Mitgliederversammlung (10. November 2017) anmelden. Hinweis: Mitglieder und Interessenten, die sich bereits zur Jahrestagung und Mitgliederversammlung anmeldet haben, brauchen ihre Anmeldung natürlich nicht erneut vornehmen. Die mit der Einladung versandten Unterlagen sind auch im Mitgliederportal nach Login abrufbar.mitg

CCV-Wahlprüfsteine: Positionen veröffentlicht

Bundestagswahl 2017
 
Zur bevorstehenden Bundestagswahl am 24. September 2017 versandte der Call Center Verband Deutschland e. V. (CCV) an jene Parteien Wahlprüfsteine, die realistische Aussichten auf den Einzug in den Bundestag haben. Thematisiert wurden u.a. die Sonn- und Feiertagsarbeit, die sogenannte Bestätigungslösung und der Beschäftigtendatenschutz.

Über den Eingang informierte Sie der CCV auf seiner Positionsseite fortlaufend. CDU/CSU, SPD, Bündnis 90/Die Grünen, Die Linke und FDP sandten ihre Antworten im Verlauf der vergangenen zwei Wochen zu. Die AfD erklärte auf Nachfrage, dass sie aufgrund ihrer begrenzten Kapazitäten die Wahlprüfsteine nicht „vollumfänglich und fristgerecht“ beantworten kann.
 
CCV-Mitglieder können die Positionen der Parteien nach Login abrufen.

Interview: Trends & Entwicklungen der Branche

Genesys-Interview mit Manfred Stockmann

Lesen Sie gern das Interview von Genesys mit Manfred Stockmann, CCV-Präsident, mit neun Fragen zur Entwicklung des deutschen Callcenter-Marktes, zur Balance zwischen Kosteneffektivität und steigenden Qualitätsansprüchen, zu künstlicher Intelligenz und digitalen Assistenten sowie zu vielen Themen mehr, die unsere Branche und deren Dienstleister heute und morgen bewegen.

HIER geht´s zum Interview im Genesys-Blog!

Bundesarbeitsgericht gegen illegale Spähsoftware

Keylogger ohne Verdacht rechtswidrig
 
In seinem Urteil vom 27. Juli 2017 entschied das Bundesarbeitsgericht (BAG), dass sich mit Daten aus illegaler Spähsoftware kein Kündigungsgrund beweisen lässt (BAG, Urteil vom 27. Juli 2017 – 2 AZR 684/16).
 
Eine Arbeitsgeberin überwachte mittels Keyloggern sowie Screenshots das gesamte Surfverhalten der Mitarbeiter auf den Dienst-PCs. Einem Mitarbeiter konnte hierdurch privates Surfen nachgewiesen werden. Diesem wurde daraufhin gekündigt.
 
Das BAG entschied nun, dass der Einsatz von Keyloggern – obwohl den Mitarbeitern zuvor mitgeteilt –  rechtswidrig war, da kein auf den Arbeitnehmer bezogener, durch konkrete Tatsachen begründeter Verdacht einer Straftat oder einer anderen schwerwiegenden Pflichtverletzung bestand.

Bundesnetzagentur verhängt erstmals Höchststrafe

Energiebranche im Visier
 
Die Bundesnetzagentur verhängte wegen unerlaubter, belästigender Werbeanrufe erstmals die Höchststrafe von 300.000 Euro. Insgesamt sollen sich rund 2.500 Verbraucher über das Unternehmen Energy2day beschwert haben. Den Einwand Energy2days, nur externe Serviceunternehmen seien zuständig gewesen, ließ die Bundesnetzagentur nicht gelten. „Der aktuelle Fall macht klar: Rechtliche Verantwortung kann nicht an Subunternehmer wegdelegiert werden“, betonte Behördenchef Jochen Homann.
Das Bußgeld ist noch nicht rechtskräftig, Energy2day kann beim Amtsgericht Bonn Einspruch gegen die Entscheidung einlegen.
 
Mit dem Gesetz gegen unseriöse Geschäftspraktiken wurde 2013 u. a. das Bußgeld wegen unerlaubter Werbeanrufe auf bis zu 300.000 Euro erhöht. In einer 2017 veröffentlichten Evaluierung, die der CCV begleitete, stellten Gutachter die grundsätzliche Wirksamkeit dieses Gesetzes fest, verdeutlichten jedoch, dass bspw. in der Energiebranche die Beschwerdezahlen weiterhin hoch sind.

vbw-Arbeitszeitkampagne: CCV-Position online

Mehr Arbeitszeitflexibilität und Selbstbestimmtheit

Der CCV beteiligt sich gemeinsam mit mehr als 30 Branchen- und Arbeitsgeberverbänden an der Kampagne So möchte ich arbeiten! der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. (vbw).

Nach §3 Arbeitszeitgesetz beträgt die tägliche Arbeitszeit acht Stunden, diese kann nur in einem eng begrenzten Rahmen ausnahmsweise erhöht werden. Zentrale Forderung  der Kampagne ist eine flexiblere Verteilung der Arbeitszeit: weg von der geschilderten täglichen Betrachtungsweise, hin zu einer wöchentlichen. Das Arbeitszeitvolumen soll nicht erhöht werden.
 
Der CCV hat für die Kampagne seine Position konkretisiert. Diese ist auf der Kampagnenseite nun abrufbar.

Neue Kompetenzen für das Bundeskartellamt

Auch im Bereich des Verbraucherschutzes

Mit der 9. GWB-Novelle (Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen) erhält das Bundeskartellamt auch weiterreichende Kompetenzen im Verbraucherschutz.

Hiernach darf die Behörde Sektoruntersuchungen mit verbraucherschutzrechtlichem Bezug durchführen. Sektoruntersuchungen sind Analysen von Strukturen und Wettbewerbsbedingungen in bestimmten Wirtschaftszweigen, etwa durch umfassende Auskunftsersuchen gegenüber Unternehmen.  Das Bundeskartellamt kann nun entsprechend Marktbedingungen erforschen, um verbrauchergefährdende Beschränkungen aufzudecken und Lösungen zu entwerfen.

Nach bisheriger Rechtslage waren Sektoruntersuchungen auf das Wettbewerbsrecht beschränkt, um einen funktionierenden Wettbewerb zu gewährleisten. Dies wird nun auf den Verbraucherschutz ausgeweitet. Hierzu ist ein begründeter Verdacht auf erhebliche, dauerhafte oder wiederholte Verstöße gegen verbraucherschutzrechtliche Vorschriften notwendig, die nach ihrer Art oder ihrem Umfang die Interessen einer Vielzahl von Verbraucherinnen und Verbrauchern beeinträchtigen. Davon erfasst sind bspw. Verstöße gegen das UWG und unwirksame AGBs.