Eingeschränkte Erreichbarkeit wegen Umzugs

Eingeschränkte Erreichbarkeit der CCV-Geschäftsstelle

Wegen eines Umzugs der CCV-Geschäftsstelle ist diese zwischen 10. März und 21. März 2025 nur sehr eingeschränkt erreichbar. Ab 24. März 2025 stehen wir Ihnen wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Die Adresse des CCV ändert sich nicht!

Outbox AG Partnerprogramm – HAGA BusinessSystems GmbH als Platin-Partner ausgezeichnet

HAGA BusinessSystems GmbH und Outbox AG stärken Partnerschaft

Die HAGA BusinessSystems GmbH und Outbox AG haben ihre enge Zusammenarbeit mit dem Platin-Partner-Logo besiegelt. Die Partnerschaft unterstreicht die langjährige Expertise von HAGA BusinessSystems im Bereich moderner Telekommunikationslösungen. Die erfolgreiche Kooperation mit Outbox AG führt das Engagement der HAGA BusinessSystems GmbH im Bereich der FONCloud weiter.

„Unsere Partnerschaft mit der Outbox AG ist eine wichtige Anerkennung der Leistungen unseres Unternehmens. Sie ermöglicht es uns, unseren Kunden leistungsfähige und zuverlässige Kommunikationslösungen anzubieten“, erklärt Wolfgang Haug, Geschäftsführer der HAGA BusinessSystems GmbH. „Mit unserer Erfahrung und dem starken Produktportfolio der Outbox AG gewährleisten wir einen reibungslosen Wechsel in die Cloud-Telefonie – ohne Ausfälle und mit voller Rufnummernmitnahme.“

Die Cloud-Telefonielösung FONCloud bietet Unternehmen zahlreiche Vorteile: Neben einer hohen Flexibilität und Skalierbarkeit entfallen teure Investitionen in veraltete Hardware. Kunden von HAGA BusinessSystems profitieren von einer optimalen Integration in bestehende IT-Infrastrukturen sowie einem schnellen und kompetenten Support.

Durch die Partnerschaft mit der Outbox AG stärkt die HAGA BusinessSystems GmbH ihre Position als führender Anbieter für moderne Telekommunikationslösungen und setzt neue Maßstäbe in der Digitalisierung der Unternehmenskommunikation.

Als Platin-Partner genießt die HAGA BusinessSystems GmbH das besondere Vertrauen der Outbox AG.

Das Platin-Logo führen verdiente Partner der Outbox AG. Die Outbox AG setzt bei der Partnerschaft auf erfahrene Unternehmen.

Wolfgang Haug, Geschäftsführer der HAGA, blickt als ausgebildeter Büroinformationselektronikermeister auf über 30 Jahre Erfahrung in der Telekommunikation zurück. Bereits als das Telefon als hoheitliche Anlage galt, war Herr Haug mit der FTZ-Zulassung ausgestattet. Somit steht seit Beginn der Liberalisierung der Telekommunikation die HAGA BusinessSystems für innovative und zukunftssichere Lösungen. Als Spezialist für Cloud-Telefonanlagen bietet das Unternehmen seinen Kunden zwischen Hamburg und dem Chiemgau erstklassige Beratung und Service. Der Wechsel von lokalen Telefonanlagen in die flexible Cloud-Welt sorgt für höchste Effizienz und nahtlose Kommunikation – egal ob im Büro, im Homeoffice oder weltweit über das Internet.

Über HAGA BusinessSystems GmbH:
Die HAGA BusinessSystems GmbH ist ein führender Anbieter von Cloud-Telefonielösungen und unterstützt Unternehmen bei der digitalen Transformation ihrer Kommunikationssysteme. Mit jahrzehntelanger Erfahrung und einem kundenorientierten Service bietet HAGA BusinessSystems innovative, zuverlässige und zukunftssichere Lösungen für Geschäftskunden in ganz Deutschland.

Links

Über die outbox AG:

Die outbox AG mit Sitz in Köln baut und betreibt seit 20 Jahren softwarebasierte Lösungen rund um die Bedürfnisse von TK-Anbietern auf dem eigenen NGN-Netz. Wir konzentrieren uns dabei gezielt auf das Inter-Carrier, Reseller und B2B Geschäft. Der Schwerpunkt unserer Lösungen liegt in der skalierbaren Automatisierung und Bedienerfreundlichkeit.

Der intensive Fokus auf Voice-over-IP-Produkte im Wholesale-Bereich machte die outbox AG schnell zu einem Spezialisten auf diesem Gebiet. Durch die kontinuierliche Weiterentwicklung der Produkte und Services bietet die outbox AG auch Voice-over-IP-Lösungen für Unternehmen an. Die Produktpalette der outbox AG umfasst zusätzlich die Bereitstellung von Rufnummern aus allen 5204 deutschen Vorwahlgebieten auf der eigenen Portierungskennung sowie Servicerufnummern und internationalen Rufnummern aus über 30 Ländern weltweit.

Die hier verwendete White-Label-Lösung steht als Drehscheibe für alle Anforderungen am Voice-Markt bereit. Von Anbieterwechsel und Portierung bis hin zu Telefonbucheintragung und TR-Notruf 2.0 ist alles abgebildet. Die Carrier Grade Voice-Plattform transportiert zuverlässig mehrere Milliarden Minuten pro Jahr und skaliert dynamisch mit dem Wachstum der Kunden: Alle Vorleistungsprodukte für die Sprach-Telefonie-Lösung kommen aus einer Hand.

Mit dem Produkt outbox Security Services, kurz oSecS, konnten wir die Anforderungen aus dem TKG, dem TTDSG und der TR TKÜV bündeln. Die sicherheitsrelevanten Bausteine von Bestandsdatenbeauskunftung (BDB), Verkehrsdatenbeauskunftung (VDB, VDS), richterlichem Abhören Lawful Interception (LI), Automatisiertes Auskunftsverfahren (AAV) sind als Cloud-Lösung nutzbar. Mit der Umsetzung von ETSI-ESB kann nun auch beim Empfang von richterlichen Beschlüssen und im Austausch mit Bedarfsträgern sicher kommuniziert werden.

Die Produktlinie, outbox Intelligent ServicesoIS, ergänzt unser Portfolio um neue Komponenten im Bereich Automatic Call Distribution (ACD) und Intelligente Netze (IN). Es eröffnen sich neue Möglichkeiten der API-Basierten Voice-Kommunikation. Unsere Voice as a Service Lösungen für Microsoft Teams und Zoom runden unser Portfolio ab.

Zu unseren Kunden zählen namhafte Festnetz-Carrier, Stadtwerke, Reseller und IT-/TK- Systemhäuser. Glasfaser-Netzbetreibern liefern wir die Voice-Dienste für die letzte Meile. Unsere Expertise hilft internationalen Carriern im deutschen Voice-Markt zu bestehen.

Weitere Informationen unter www.outbox.de.

About outbox AG:

Based in Cologne, Germany, outbox AG has been building and operating software-based solutions around the needs of telecom providers on their own NGN network for 20 years. We focus specifically on the inter-carrier, reseller and B2B business. The focus of our solutions is on scalable automation and user-friendliness.

The intensive focus on Voice-over-IP products in the wholesale area quickly made outbox AG a specialist in this field. Due to the continuous development of products and services, outbox AG also offers Voice-over-IP solutions for enterprises. The product range of outbox AG additionally includes the provision of phone numbers from all 5204 German area codes on its own porting code as well as service numbers and international phone numbers from more than 30 countries worldwide.

The white label solution used here is available as a hub for all voice market requirements. From carrier switching and porting to directory entry and TR emergency call 2.0, everything is mapped. The carrier-grade voice platform reliably transports billions of minutes per year and scales dynamically as customers grow: All wholesale products for the voice telephony solution come from a single source.

With the outbox Security Services product, oSecS for short, we were able to bundle the requirements from the TKG, the TTDSG and the TR TKÜV. The security-relevant components of inventory data interception (BDB), traffic data interception (VDB, VDS), judicial interception Lawful Interception (LI), automated interception procedure (AAV) can be used as a cloud solution. With the implementation of ETSI-ESB, it is now possible to communicate securely when receiving judicial orders and in exchanges with demand response agencies.

The product line, outbox Intelligent Services, oIS, complements our portfolio with new components in the area of Automatic Call Distribution (ACD) and Intelligent Networks (IN). It opens up new possibilities for API-based voice communication. Our Voice as a Service solutions for Microsoft Teams and Zoom round off our portfolio.

Our customers include well-known fixed network carriers, public utilities, resellers and IT/telecom system houses. We provide fiber-optic network operators with voice services for the last mile. Our expertise helps international carriers to survive in the German voice market.

For more information, visit www.outbox.de.

 
Press Room @ outbox
PRESSEKONTAKT
Presse Anfragen

info@outbox.de

+4922363030

 
Thomas Müller
Head of Business Unit FONCloud PBX

sales@outbox.de

0800 688 269 24

 
Tino Schuchardt
Senior Key Account Manager

Vertrieb Partner und Geschäftskunden

sales@outbox.de

0800 68826924

CCW: Eingeschränkte CCV-Erreichbarkeit

Im Einsatz auf der CCW 2025

Vom 24.02. bis 27.02. findet in Berlin die größte Branchenmesse CCW statt. Infos zur CCV-Präsenz auf der CCW 2025 finden Sie an dieser Stelle.

Wir begrüßen Sie sehr gern wieder am CCV-Stand in Halle 3 H14.

  • Besuchen Sie den CCV-Sektempfang auf der CCW 2025, sponsored by telequest & Peopleware, am 25.02. ab 17 Uhr!
  • Und unsere ultimative CCV-Party, powered by Cognigy, am 25.02. ab 21 Uhr in der Freiheit 15, Berlin-Köpenick. Infos und die Anmeldung können Sie hier abrufen.

Bitte beachten Sie, dass die CCV-Geschäftsstelle vom 24.02. bis einschließlich 27.02.2025 nur sehr eingeschränkt erreichbar ist.

Huaweis videofähige Contact-Center-Lösung stärkt das Kundenerlebnis

Berlin, Deutschland, 24. Februar 2025. Video-basierte Kommunikation hält Einzug im Contact Center. Auf der CCW 2025 stellt Huawei eine neue Version der Contact-Center-Lösung AICC (Artificial Intelligent Contact Center) vor, die es Kunden ermöglicht die Videofunktionen ihres Geräts zu nutzen, um über Videokonferenzen mit Call-Center-Agenten zu kommunizieren. Der Agent kann auch Experten einladen und eine Mehrparteienkonferenz beginnen. Neu ist auch der Intelligent Digital Human, ein KI-gestützter Avatar, der Kunden durch Lösungsprozesse führt.

Die meisten Contact-Center-Lösungen basieren ausschließlich auf schriftlicher oder mündlicher Kommunikation. Das neue AICC von Huawei erlaubt Kunden bei Anrufen im Call Center die Kamera ihres Mobiltelefons zu nutzen. Der Agent kann durch einen Echtzeit-Avatar ersetzt werden, um so ein einheitliches Erlebnis zu schaffen. Häufig leiten Agenten das Gespräch an einen Experten weiter, was in den meisten Fällen bedeutet, dass der Kunde auf einen Rückruf warten muss. Mit der Videokonferenzfunktion kann der Agent den Experten einfach einladen, an dem Gespräch teilzunehmen, um das Problem sofort zu lösen, was die FCR (First Contact Resolution) verbessert.

Der eingesetzte Avatar führt den Kunden visuell durch die Optionen und beantwortet Fragen. Er erkennt automatisch die gesprochenen Worte des Kunden, so dass der Kunde seine Fragen und Antworten nicht mehr auf seinem Mobiltelefon eintippen muss.

Von großer Bedeutung sind die einheitliche Aufzeichnung und Analyse des gesamten Gesprächs. AICC ermöglicht es Kunden, über jeden beliebigen Kanal (E-Mail, Webchat, Social App, SMS, Mobile App usw.) mit dem Call Center in Kontakt zu treten, die gesamte Kommunikation wird dabei im AICC-System hinterlegt. Das Video wird aufgezeichnet und das Gespräch automatisch transkribiert in das Gesprächsprotokoll des Kunden aufgenommen, wo es für weitere Analysen zur Verfügung steht.

Huawei plant weitere Innovationen rund um die AICC-Plattform, um das Kundenerlebnis zu verbessern, Produktivität und Effizienz zu steigern und die Gesamtbetriebskosten zu senken. Fortschritte im Bereich der künstlichen Intelligenz und der Forschungs- und Entwicklungskapazitäten von Huawei bieten Potenzial für weitere Verbesserungen im Contact Center. Von der automatischen Generierung häufig gestellter Fragen (FAQ) auf Grundlage der Wissensdatenbank des Kunden über die automatische Planung von Agenten und die Qualitätskontrolle bis hin zu hochwertigen Selbstbedienungsfunktionen ist Huawei mit seinen Funktionen und Merkmalen führend in der Branche.

Die Call Center World ist eine internationale Kongressmesse für Call-Center-Management. Sie findet vom 25. bis 27. Februar 2025 in Berlin statt, Huawei stellt in Halle 1, Stand A3, die AICC-Lösung vor und zeigt Interessierten, wie Automatisierung, KI-Kollaboration und generative KI den innovativen Kundendialog vereinfacht.

Über Huawei

Huawei Technologies ist einer der weltweit führenden Anbieter von Informationstechnologie und Telekommunikationslösungen. Mehr als ein Drittel der Weltbevölkerung und mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung nutzt direkt oder indirekt Technologie von Huawei. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Shenzhen hat weltweit 207.000 Mitarbeiter:innen und ist in 170 Ländern tätig. Huawei hat sechs Geschäftsbereiche – Connectivity, Computing, Devices (Endgeräte wie Laptops, Smartphones und Wearables), Automotive, Digital Power, Cloud – und spricht dabei drei Kundengruppen – Carrier (Netzbetreiber), Enterprises (Unternehmenskunden) und Consumer (Endverbraucher*innen) an. Über 114.000 Mitarbeiter:innen sind im Bereich Forschung und Entwicklung beschäftigt. Huawei betreibt weltweit 16 Forschungs- und Entwicklungscluster sowie gemeinsam mit Partnern 28 Innovationszentren. In Deutschland ist Huawei seit 2001 tätig und beschäftigt über 2.000 Mitarbeiter:innen an 18 Standorten. In München befindet sich das größte europäische Forschungszentrum von Huawei.

Pressekontakt:

Huawei Technologies Deutschland GmbH 
Patrick Berger  
Head of Media Affairs  
Email: patrick.berger@huawei.com  

Burson GmbH    
Karolin Rau    
Email: Huawei.Press@bcw-global.com

Neue Technologien sind Gamechanger im Shoring Geschäft

Mit Snippeting und KI-Übersetzung dem Kampf um Arbeitskräfte entgegenwirken

Bamberg – Der Arbeitskräftemangel in Deutschland zwingt nicht nur die Industrie, sondern auch viele Dienstleistungsunternehmen zum Nearshoring und Offshoring, also zum Verlagern unternehmerischer Funktionen ins Ausland. Die SPS Germany GmbH als Outsourcing-Anbieter von innovativen Dienstleistungen in Geschäftsprozessen und Datenmanagement kann mehr und mehr Kunden entlasten, da immer komplexere Tätigkeiten beispielsweise nach Vietnam und Ungarn ausgelagert werden können. Ermöglicht wird dies durch intelligente Lösungen für die drängendsten Kundenprobleme: schnelle Skalierbarkeit des Personalangebots bei höchsten Ansprüchen an die Rechtssicherheit.

Nach aktuellen Zahlen des Nürnberger Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) gab es zum Jahresende 2024 bundesweit 1,28 Millionen offene Stellen. „Die Mehrheit dieser Stellen müsste eigentlich sofort besetzt werden, was aber unrealistisch ist, da der Konkurrenzkampf um geeignete Mitarbeiter zwischen den Unternehmen hart ist. Shoring ist in vielen Fällen die einzige Möglichkeit, den Personalmangel kurzfristig zu beheben“, erklärt Oliver Wibbe, Geschäftsführer der SPS Germany GmbH. Gleichzeitig sieht er in der konsequenten Digitalisierung und dem Einsatz innovativer Technologien einen entscheidenden Hebel, um Outsourcing-Prozesse weiterzuentwickeln und Unternehmen langfristig zukunftsfähig zu machen.

Technologien wie Snippeting schaffen neue Möglichkeiten für Shoring

Sein Unternehmen führte zuletzt erfolgreich technologiebasierte Verfahren im industriellen Umfeld für seine Kunden ein. Damit räumt SPS gleich mehrere Stolpersteine für Kunden aus dem Weg, die Servicekapazitäten im Ausland aufbauen möchten bzw. müssen. So ist Shoring – vor allem Offshoring mit Fachkräften z. B. in Vietnam – mit enormen Anforderungen an die Rechtskonformität der Prozesse verbunden, etwa im Bereich Datenschutz. Besonders sensible Kundendaten dürfen den Geltungsbereich der DSGVO nicht verlassen. Hier sind Expertise und innovative technische Lösungen gefragt. Und Stolperstein Nummer zwei: Dort, wo genügend Fachkräfte zur Verfügung stehen, wird nicht Deutsch gesprochen. Also müssen Verfahren entwickelt werden, die es ermöglichen, die Anliegen der Kunden hiesiger Unternehmen im Ausland zu deren Zufriedenheit zu erledigen.

Das erste Problem löst SPS durch den Einsatz von Snippeting, beispielsweise bei der automatisierten Bearbeitung von Formularen. Dabei werden hochsensible Daten und weniger sensible Daten voneinander getrennt und auf unterschiedlichen Wegen weiterverarbeitet. Auch eine Kombination von Nearshoring und Offshoring ist möglich. So können in der EU die Klassifizierung und Zuordnung der Daten, die weitere Bearbeitung aber andernorts erfolgen.

Fallbeispiel Deutsche Bahn

Auf diese Weise hat SPS zuletzt seinem Kunden Deutsche Bahn DSGVO-konform zusätzliche Kapazitäten bei der Bearbeitung der vielfach handschriftlich ausgefüllten Fahrgastrechteformulare für die nächsten Jahre verschafft. Die für die Bearbeitung relevanten Felder werden aus dem Dokument extrahiert und so „zusammengeschnitten“, dass sie nicht mehr individuell zuordenbar sind. Anschließend werden die „Snippets“ an Servicekräfte von SPS übermittelt. Besonders sensible Daten, wie IBAN und E-Mail-Adresse, verbleiben datenschutzkonform in Europa an Standorten in Ungarn und Deutschland. Die übrige Bearbeitung erfolgt durch Mitarbeitende in Vietnam.

Unternehmen wie die Bahn, bei denen das Volumen von Kundenanfragen starken Schwankungen unterliegt, etwa durch Wetterkapriolen oder die aktuell umfangreichen Sanierungsarbeiten des Schienennetzes, profitieren ganz erheblich von diesem flexiblen Service. Der inländische Kundenservice wird entlastet, die Bearbeitungszeit standardisierter Kundenanliegen dadurch deutlich verkürzt.

Fallbeispiel Telekommunikationsunternehmen

Das zweite Problem löst SPS mit KI-gestützter Übersetzung – z. B. für einen internationalen Telekommunikationsanbieter. Hier übernehmen SPS-Mitarbeitende aus Vietnam in einem Pilotprojekt den E-Mail- und Chat-Support, der durch Echtzeit-Übersetzungshilfe ergänzt wird. So kann SPS rund um die Uhr Support für die Endkunden bieten. Verfügbar ist der Service über verschiedene Kundenkontaktpunkte wie Web-Chat, mobile Apps, Social-Media-Plattformen und Messaging-Dienste, was für ein einheitliches Kundenerlebnis, unabhängig vom Kommunikationskanal, sorgt.

„Verlässlicher Helfer in der Not“

Mit der Kombination aus intelligenter Automatisierung, KI-gestützten Lösungen und dem Shoring-Modell gelingt es SPS, seinen Kunden in kürzester Zeit zusätzliche und auskömmliche Personalkapazitäten bereitzustellen – und das bei höchsten Ansprüchen an den Schutz personenbezogener Daten. SPS setzt sofort verfügbare Technologien ein und integriert ergänzende Tools, um wichtige Aspekte des Prozesses zu verbessern. Dabei werden die Technologie und das Fachwissen vertrauenswürdiger Partner aus dem SPS-Ökosystem genutzt, die in ihrem Bereich führend sind, anstatt eigene Lösungen zu entwickeln. So werden bessere Ergebnisse erzielt, zu geringeren Kosten und mit weniger Risiko.

„Erleichterte Fachkräfteeinwanderung und konsequente Digitalisierung von Prozessen werden auf lange Sicht dabei helfen, den Arbeitskräftemangel in Deutschland zu lindern. Kurz- und mittelfristig ist aber Shoring für viele Unternehmen unverzichtbar. Derzeit screenen wir alle unsere Projekte, um herauszufinden, wo wir unseren Kunden mit Near- oder Offshore-Bearbeitung Luft verschaffen können. Entscheidend sind skalierbare, rechtssichere Lösungen. Damit sind wir für unsere Kunden ein verlässlicher Helfer in der Not“, fasst Geschäftsführer Oliver Wibbe den Status quo zusammen.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:

SPS Germany GmbH, Communications, +49 151 188 358 26, martin.lorenz@spsglobal.com

Mehr Informationen zum SPS-Standort Vietnam finden Sie hier: https://www.youtube.com/watch?v=4xw9lavYARo

Über SPS

SPS ist eines der weltweit führenden technologiebasierten Transformationsunternehmen. Mit unseren innovativen Lösungen für die hybride Arbeitswelt fördern wir das Engagement der Mitarbeitenden und die Produktivität der Unternehmen. Unsere Angebote im Bereich Technology Business Solutions vereinbaren neueste Technologien mit tiefen Prozess- und Branchenkenntnissen sowie einem globalen Talent Pool. Dadurch meistern unsere Kunden effizient ihre größten Herausforderungen im Rahmen ihrer Transformationsprogramme.

SPS mit Hauptsitz in Zürich, Schweiz, ist international in über 20 Ländern tätig und fokussiert sich auf die Branchen Banken, Versicherungen und Gesundheit. Mit über 8.500 Mitarbeitenden wird SPS von seinen Kunden weltweit mit einem “Weltklasse” Net Promoter Score (NPS) ausgezeichnet. Mit Präzision verbinden wir Menschen mit relevanten Informationen, überführen Daten in Wissen und Wissen in Geschäftsergebnisse.

Erfahren Sie mehr über unsere engagierten Teams und wie sie für unsere Kunden einen relevanten Beitrag leisten: https://www.spsglobal.com/de/home.

SPS. The Power of Possibility.

TBN Public Relations GmbH

Fuchsstraße 58 | 90768 Fürth/Bayern | Germany
http://www.tbnpr.de

CCV Aftershowparty 2025 – Powered by Cognigy

Am Abend des 25. Februar 2025 laden wir Sie herzlich zur bereits zweiten CCV Aftershowparty, powered by Cognigy, in die Freiheit 15 ein.
Freuen Sie sich auf ein unvergessliches Event, das dieses Jahr neue Maßstäbe setzen wird!

Genießen Sie angesagte Hits & Beats von DJ El Mano und feiern Sie sorgenfrei dank des „Shuttle Service powered by Amira – dem menschlichsten Bot Deutschlands“ 

Da die Anzahl der Tickets streng limitiert ist, sichern Sie sich schon jetzt Ihren Platz!

Jetzt anmelden!

Mitglieder werben Mitglieder

CCV-Aktion auf der CCW

Für die Dauer der CCW bietet der CCV eine besondere Neumitglieder-Werbeaktion an. Werben Sie als CCV-Mitglied ein Neumitglied für den Verband und sparen 300€ bei Ihrer CCV-Mitgliedsbeitragsrechnung 2026! Das geworbene Mitglied spart die Aufnahmegebühr in Höhe von 300€.

WICHTIG:     

  • Vertreter beider Unternehmen müssen gemeinsam am CCV-Stand erscheinen.     
  • Die Unterschrift muss vor Ort auf der CCW erfolgen.     
  • Die Aktion gilt nur für vor Ort unterschriebene CCV-Mitgliedsanträge.

CCV-Sektempfang auf der CCW – 25. Februar

Traditionen wollen gepflegt werden – und so freuen wir uns, Sie auch in diesem Jahr zu unserem traditionellen Sektempfang auf der CCW einzuladen. Am Dienstag, den 25. Februar, ab 17 Uhr begrüßen wir Sie herzlich an unserem altbekannten CCV-Stand in Halle 3, H14.
Stoßen Sie mit uns und unseren Partnern Peopleware sowie telequest & Internet Solutions GmbH auf den gelungenen Start der CCW 2025 an.

Tragen Sie sich den Termin am besten gleich in den Kalender ein und sichern Sie sich mit unserem Gutscheincode „2661148“ kostenfrei Ihre Teilnahme an der CCW 2025. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen bei einem Glas Sekt ins Gespräch zu kommen und einen gelungenen Messeauftakt zu feiern!

dialogXplosion – Preisverleihung auf der CCW 2025

Die Top 3 nominierten Azubis/Azubiteams der dialogXplosion 2025 reisen im Februar 2025 zur Preisverleihung zur CCW nach Berlin, erhalten vom Bündnis für Ausbildung im Dialogmarketing die Übernachtung gesponsert und sind zur Messeparty am Vorabend der Preisverleihung eingeladen. 

Die Gewinner werden am 27. Februar ab 13:15 Uhr im Messeforum der Halle 2 der CCW bekannt gegeben – wir freuen uns, wenn Sie dabei sind und die herausragenden Azubis unserer Branche feiern!

Den Gewinnern winkt ein Amazon-Gutschein im Wert vom 500€. Zudem sponsort CCV-Mitglied CHERRY hochwertige Tastaturen und Mäuse, wofür wir uns ganz herzlich bedanken!

CCW-Neumitgliederaktion von CCV und DDV

Profitieren Sie 2-fach

Werden Sie im Rahmen der diesjährigen CCW (24.02. bis 27.02.2025) Mitglied im CCV (Informationen zur CCV-Mitgliedschaft) und im DDV (Informationen zur DDV-Mitgliedschaft) und Sie erhalten im ersten Jahr Ihrer Mitgliedschaft in beiden Verbänden einen Beitragsvorteil in Höhe von 50 %.

 

Zusätzlich erlässt Ihnen der CCV im Aktionszeitraum die Aufnahmegebühr.

Wenden Sie sich für weitere Informationen an info@cc-verband.de oder sprechen Sie uns an unserem CCW-Stand (Halle 3, Stand H14) an.

Hier können Sie den Aktionsflyer (PDF) abrufen.

Besuchen Sie uns auf der CCW (Halle 3, Stand H14)!