HCD auf der CCW 2019: Smarte Arbeitswelt dank Smart Planning

Mit intelligenter Planung zum Smart Office für den Kundendialog

29.01.2019 | „Smarte Dialoge brauchen eine smarte Arbeitswelt“, sagt Michael Stüve, Geschäftsführer der HCD Planungsgesellschaft. Wie smarte Technologie und prozessgerechte Gestaltung der Arbeitswelt die Grundlage für den Kundendialog der Zukunft legen, zeigt das Unternehmen auf der CCW 2019 vom 19.-21. Februar in Berlin – am eigenen Messestand und im rund 400 Quadratmeter großen LiveCallCenterDesign by HCD.

„Biometrische Identifikation beim persönlichen Schließfach, das automatische Zuweisen eines Arbeitsplatzes im Raum und die Anmeldung an PC und Telefonanlage sind heute schon Stand der Technik“, sagt Stüve. „Auch, dass Tisch und Stuhl vollautomatisch in die richtige ergonomische Höhe und Position gefahren werden ist möglich. Damit das nicht einzelne Spielereien sind, sondern in einem Gesamtkonzept wirksame Beiträge zur Vereinfachung des Arbeitsalltags leisten, braucht es neben der smarten Technik auch einen smarten Planungsansatz. Den zeigen wir auf der Basis unserer einzigartigen HCD Matrix.“ Die HCD Matrix ist ein Planungsverfahren, dass die Wechselwirkung aller planerischen Schritte und baulichen Gewerke berücksichtigt und das Bauvorhaben von der ersten Analyse bis hin zum Akzeptanzmarketing beim Bezug der neu gestalteten Fläche strukturiert.

Smart Planning
Smart Planning ist die ganzheitliche Betrachtung des Bauvorhabens – von der Immobilienauswahl bis zur letzten Facette bei der Umsetzung des Corporate Designs. Dabei steht der Nutzer im Mittelpunkt der Planung, ausführliche Analysen zu Beginn und die Einbindung von Mitarbeitern stellen sicher, dass Arbeitswelt die Tätigkeiten optimal unterstützt. Aller Technik-Einsatz dient dabei der einfachen Bedienung: von der Lichtsteuerung über die eingesetzte Gebäudetechnik bis hin zur vereinfachten Anmeldung an den ITK-Systemen. Auch die Flächennutzung trägt dazu bei, die Arbeit dialogstarker Teams deutlich zu vereinfachen, wenn Arbeits- und Wegezonen wirksam getrennt sind und die Unruhe in der Fläche dadurch reduziert wird. „Smart Planning ist weit mehr als nur der Einsatz modernster Technologie – es ist ein intelligentes Zusammenspiel vieler Faktoren mit einem Ziel: Dem Menschen die bestmöglichen Arbeitsbedingungen zu schaffen“, sagt Stüve.

LiveCallCenterDesign by HCD the next experience
Wie das Ergebnis eines smarten Planungsprozesses ganz konkret aussieht, zeigt das LiveCallCenterDesign by HCD, das die Planer gemeinsam mit dem CCW-Veranstalter Management Circle AG seit vielen Jahren regelmäßig initiieren. Auf rund 400 Quadratmetern Fläche zeigen die Planer eine funktionierende Arbeitswelt dialogstarker Teams, die Grundlage für eine außergewöhnliche Employee Experience und eine überzeugende Customer Experience ist. Mit dem Titel „the next experience“ betonen die Macher, dass das Zusammenspiel von Mensch und Technik in der Arbeitswelt vor Ort und mithilfe von modernsten Collaboration-Tools auch einen unverstellten Blick auf die Zukunft der Arbeit jenseits des Kundenservice erlaubt.

Interessierte finden HCD in Halle 4, Stand A12.

HCD Planungsgesellschaft mbH
Die HCD Planungsgesellschaft mbH plant und realisiert Arbeitswelten für dialogstarke Teams nach ganzheitlichen Gestaltungsansätzen. HCD verbindet Erfahrungen aus Organisationsmanagement und anspruchsvoller Innenarchitektur. HCD bietet leistungs- und erfolgssteigernde Lösungen aus einer Hand: von der Immobilienentscheidung über die Arbeitsplatzgestaltung, Beleuchtung, Akustik- und Klimakonzept bis hin zur Integration in das Facility Management. Im Zentrum des Handelns steht der Mensch. So entstehen Arbeitswelten, die wertschätzend, wirtschaftlich und visionär sind. Zu den Kunden von HCD zählen namhafte Unternehmen wie Fielmann, Hannover Rück, Olympus, Jura, Thomas Cook, Deutsche Post, AOL oder die Stadt Frankfurt. Weitere Informationen unter www.hcd-gmbh.de.

Kontakt:

TBN Public Relations GmbH
Jens Fuderholz
Fuchsstr. 58
90768 Fürth
Tel. (09 11) 977 916-16
Fax (09 11) 977 916-19
E-Mail: info@tbnpr.de