Der Branchenpreis CCV Quality Award wird für 2020 ausgesetzt

Berlin, 06.05.2020 Das Coronavirus und die damit einhergehenden Maßnahmen zur Eindämmung der Infektionszahlen haben die deutsche Wirtschaft und viele Unternehmen noch fest im Griff, insbesondere bei der Planung von Veranstaltungen herrscht Unsicherheit. Der Call Center Verband Deutschland e. V. (CCV) richtet jährlich die Preisverleihung des CCV Quality Award aus. Aufgrund der nach wie vor unsicheren Lage hat der Vorstand des CCV daher nun entschieden, den Wettbewerb CCV Quality Award für das Jahr 2020 auszusetzen.

„Der CCV hat sich eingehend beraten, wie mit der Situation am besten für alle Beteiligten umzugehen ist. Viele Unternehmen müssen derzeit andere Prioritäten setzen, eine Award-Bewerbung steht verständlicher Weise nicht im Vordergrund. Die aktuell geltende Eindämmungsmaßnahmenverordnung des Berliner Senats gestattet maximal 20 Personen den Zutritt zu Veranstaltungen und dies auch nur unter Beachtung des Mindestabstandes von 1,50 Meter. Keiner kann vorhersagen, wann und in welcher Form diese Beschränkungen gelockert oder aufgehoben werden. Unter diesen Voraussetzungen ist eine sichere Planung des Events nicht möglich“, beurteilt Dirk Egelseer, CCV-Präsident.

CCV-Vizepräsident Roy Reinelt ergänzt: „Wir haben ebenso die Option geprüft, den CCV Quality Award virtuell, also digital aufzusetzen. Doch möchten wir gern die Feierlichkeit der Verleihung und die Außenwirkung des Preises nicht schmälern! Voller Bedauern haben wir daher diese Entscheidung im CCV-Vorstand getroffen!“

Der CCV bedankt sich bei all seinen Partnern, die den Qualitätspreis mit ihrem Engagement unterstützen, und hofft, dass die getroffene Entscheidung auf Verständnis stößt. Den Bewerbern des diesjährigen Awards ebenso ein Dankeschön für das Interesse und die u. U. schon getroffenen Vorbereitungen für eine Bewerbungseinreichung. Servicequalität, Mitarbeiterorientierung, hohe Innovationsgeschwindigkeit und vertrauensvolle Zusammenarbeit sind die Themen im Kundenservice. Der CCV setzt daher darauf, dass im Jahr 2021 – nach Meistern der Corona-Krise und deren Folgen – das Interesse am Branchenpreis und die Zeit für eine Bewerbung gegeben sind.

Über den CCV
Der Call Center Verband Deutschland e. V. (CCV) ist die Stimme der deutschen Call- und Contactcenter-Branche sowie ihrer Dienstleister. Zu dem Wirtschaftszweig mit über 540.000 Beschäftigten zählen neben eigenständigen Service- auch Inhouse-Callcenter in Unternehmen. Mit seinen Mitgliedsunternehmen repräsentiert der CCV führende Call- und Contactcenter aus den Bereichen Handel, Finanzen, Industrie und Dienstleistung. Als größter Verband in diesem Bereich vertritt er die Interessen gegenüber Medien und Politik und ist innerhalb der Branche eine anerkannte Plattform für fachspezifischen Informationsaustausch. Der CCV bietet zudem ein umfangreiches Netzwerk für beste Branchenkontakte.

Über den CCV Quality Award
CCV Quality AwardDer CCV Quality Award ist die höchste deutsche Auszeichnung für Call- und Contactcenter-Organisationen. Er wird vom CCV und der Fachzeitschrift TeleTalk jährlich an Leuchtturmprojekte der Branche verliehen. Die 17. Preisverleihung hätte im Rahmen der Jahrestagung der Call- und Contactcenter-Wirtschaft am 12. November 2020 in Berlin stattgefunden. Unterstützt wird der Qualitätspreis durch eine exklusive Patenschaft in der Kategorie IT-Innovation von infinit.cx, in der Kategorie Mitarbeiterorientierung von Poly und in der Kategorie Kundenzufriedenheit von Content Guru. Alle Informationen unter www.quality-award.de.

Pressekontakt
Sandra Fiedler
E-Mail: presse@cc-verband.de
www.cc-verband.de

Update 30.04.2020: Coronavirus

Update: Nachdem sich Berlin als letztes Bundesland am 29.04.2020 ebenfalls anschloss, gilt nun bundesweit eine Pflicht zum Tragen von Mund- und Nasenschutz zumindest im Einzelhandel sowie im öffentlichen Nahverkehr (Übersicht). Das Auwärtige Amt verlängerte seine Reisewarnung für nicht notwendige, touristische Reisen. Zudem wurde u. a. eine Erhöhung des Kurzarbeitergeldes ab dem 4. Bezugsmonat beschlossen und die Bezugsdauer auf 21 Monate verlängert, sollte der Anspruch auf Kurzarbeitergeld bereits bis zum 31. Dezember 2019 entstanden sein. Ferner wurde im Rahmen des Steuerrechts eine pau­scha­lier­te Her­ab­set­zung be­reits ge­leis­te­ter Vor­aus­zah­lun­gen für 2019 ermöglicht.

Der CCV hat auf einer Informationsseite wesentliche Quellen für Ihre betriebliche Praxis zusammengestellt, die fortlaufend aktualisiert wird.

Update 17.04.2020: Coronavirus

Update: Am 15. April 2020 einigten sich die Bundeskanzlerin und die Regierungschefs der Länder auf gewisse Lockerungen der im März beschlossenen Beschränkungen (PDF). Am 16. April 2020 veröffentlichten das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die DGUV einen einheitlichen SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard. Beachten Sie unbedingt die begleitende Informationsseite sowie das entsprechende PDF mit weiteren Erläuterungen!

Der CCV hat auf einer Informationsseite wesentliche Quellen für Ihre betriebliche Praxis zusammengestellt, die fortlaufend aktualisiert wird.

CCV: Gemeinsam gegen Einsamkeit im Alter

Berlin, 09.04.2020. Der Call Center Verband Deutschland e. V. (CCV) und Jabra unterstützen das Silbernetz-Hilfetelefon aus aktuellem Anlass mit einer gemeinsamen Spende.

In der Weihnachtszeit des Jahres 2017 schaltete Silbernetz erstmals das kostenfreie Hilfetelefon. Unter der Nummer 0 800 4 70 80 90 konnten vereinsamte oder isoliert lebende ältere Menschen aus Berlin rund um die Uhr bei Silbernetz anrufen. Die Hotline wurde jetzt bundesweit freigeschaltet, die Telefone stehen nicht still, und die Corona-Krise ist eine weitere Herausforderung für das CCV-Mitglied Silbernetz e. V. Der CCV und CCV-Goldsponsor Jabra, dänischer Hersteller von Kommunikations-, Sound- und Video-Lösungen, spenden daher 1.000 €, um die gemeinnützige Arbeit von Silbernetz zu unterstützen.

Andreas Bopp, CCV-Vorstand Finanzen: „Neben der konkreten Unterstützung des Silbernetz-Hilfetelefons ist es mir ein persönliches Anliegen, unsere Branche in diesen Zeiten sichtbar zu machen. Ein Dankeschön an all die Call- und Contactcenter-Mitarbeitenden, die mithelfen, den Kundenservice in Deutschland gerade auch in der aktuellen Situation aufrecht zu erhalten! Ein Dankeschön an unsere Agents an den Hotlines, die ein offenes Ohr für die Belange und Sorgen der Menschen haben! Dies ist schon in normalen Zeiten kein einfacher Job und sollte gerade jetzt noch einmal mehr gewürdigt werden.“

„Ich freue mich, dass wir einmal mehr gemeinsam mit Jabra so eine Aktion ins Leben rufen konnten. Für uns ist es Ehrensache, dass wir als die ‚Stimme der Branche‘ hier unterstützen“, so CCV-Vizepräsident und Vorstand Marketing Roy Reinelt.

Erneut wurden die Silbernetz-FreundInnen gebeten, die Stamm-Belegschaft am Silbertelefon zu unterstützen, damit möglichst viele Anrufe entgegengenommen werden können. Seit Anfang des Monats können alle Mitarbeitenden im Homeoffice tätig werden. „Ich bin froh und stolz, dass wir dies ermöglicht haben, aber beim Gedanken an unsere kommende Telefonrechnung wurde mir schon etwas mulmig. Und dann Ihr rettender Anruf – ein großes Dankeschön!“ freut sich Elke Schilling, Initiatorin und 1. Vorsitzende des Silbernetz e. V. über die Spende. „Unser Angebot ist zu jeder Zeit für unsere Zielgruppe dringend notwendig. Isolierte, immobile Ältere haben täglich dringenden Bedarf zum Einfach-mal-reden, ganz unabhängig von jeder Krise. Aufgrund der aktuellen Situation und der Corona-Pause für soziale Kontakte sind auch mobile Ältere, und möglicherweise bald auch andere Altersstufen, von Einsamkeit betroffen“ fasst sie die aktuelle Situation zusammen.

„Frau Schilling und ihre ehrenamtlichen Mitarbeitenden leisten einen sehr wichtigen Beitrag gegen Vereinsamung in unserer Gesellschaft – erst recht in diesen schwierigen Zeiten. Daher freuen wir uns sehr, Silbernetz nicht nur mit dieser zusätzlichen Spende, sondern auch mit 100 Jabra Headsets unterstützen zu können“, sagt Sybille Bloech, End Customer Marketing Manager Central bei Jabra.

Über Silbernetz
Silbernetz ist das dreistufige Angebot gegen Alterseinsamkeit, bestehend aus Silbertelefon #einfachmalreden, Silbernetz-FreundInnen und Silberinfo gegen Alterseinsamkeit, das der gemeinnützige Verein Silbernetz e. V. in Kooperation mit dem Humanistischen Verband Berlin Brandenburg KdöR seit September 2018 zunächst in Berlin organisiert. www.silbernetz.org

Über Jabra®
Seit 2010 unterstützt Jabra die Verbandsaktivitäten und dabei besonders den CCV-Arbeitskreis Inklusion. Als international führender Hersteller bietet Jabra ein umfassendes Portfolio an Kommunikations- und Videokonferenz-Lösungen darunter schnurlose und -gebundene Headsets, Freisprechlösungen und PanaCast Videolösungen. Als Teil der GN-Gruppe steht Jabra seit 150 Jahren für Innovation, Zuverlässigkeit und Bedienkomfort. Die 1869 gegründete GN-Gruppe ist in 100 Ländern tätig, beschäftigt 6.000 Mitarbeiter und ist an der Börse in Kopenhagen gelistet.

www.jabra.com/de
www.instagram.com/jabra
http://twitter.com/jabrade

Über den CCV
Der Call Center Verband Deutschland e. V. (CCV) ist die Stimme der deutschen Call- und Contactcenter-Branche sowie ihrer Dienstleister. Zu dem Wirtschaftszweig mit über 540.000 Beschäftigten zählen neben eigenständigen Service- auch Inhouse-Callcenter in Unternehmen. Mit seinen Mitgliedsunternehmen repräsentiert der CCV führende Call- und Contactcenter aus den Bereichen Handel, Finanzen, Industrie und Dienstleistung. Als größter Verband in diesem Bereich vertritt er die Interessen gegenüber Medien und Politik und ist innerhalb der Branche eine anerkannte Plattform für fachspezifischen Informationsaustausch. Der CCV bietet zudem ein umfangreiches Netzwerk für beste Branchenkontakte. www.cc-verband.de

Pressekontakt
Sandra Fiedler
E-Mail: presse@cc-verband.de
www.cc-verband.de

Update 07.04.2020: Coronavirus

Update: Am 6. April 2020 wurde die Hilfe für kleine und mittlere Betriebe ausgebaut. Das neue ProgrammKfW-Schnellkredit 2020″ sieht eine Haftungsfreistellung zu 100 Prozent vor. Damit möchte die Bundesregierung die Voraussetzungen für eine rasche und unkomplizierte Bereitstellung von Krediten durch die Hausbanken schaffen.

Der CCV hat auf einer Informationsseite wesentliche Quellen für Ihre betriebliche Praxis zusammengestellt, die fortlaufend aktualisiert wird.

Update 30.03.2020: Coronavirus

Update: Es wurde eine Aussetzung der Insolvenzantragspflicht bis zum 30. September 2020 für von der Pandemie geschädigte Unternehmen beschlossen, um zu verhindern, dass diese nur deshalb Insolvenz anmelden müssen, weil die von der Bundesregierung beschlossenen Hilfen nicht rechtzeitig bei ihnen ankommen. Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz informiert hierüber auf einer eigenen Seite. Ebenso wurde das Mietrecht temporär dahingehend angepasst, dass während der Pandemie privaten Mietern und Gewerbemietern nicht wegen Mietschulden gekündigt werden kann. Auch hierüber gibt das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz Auskunft.

Der CCV hat auf einer Informationsseite wesentliche Quellen für Ihre betriebliche Praxis zusammengestellt, die fortlaufend aktualisiert wird.

Update 26.03.2020: Coronavirus

Update: Auf einer Seite der Bundesnetzagentur werden ebenfalls Informationen zur Verfügung gestellt. Die Wirtschaftsministerien bzw. Senatsverwaltungen der einzelnen Bundesländer informieren über Hilfen des Bundes bzw. des jeweiligen Bundeslandes auf den entsprechenden Informationsseiten und halten Hotlines/Ansprechpartner für Unternehmen bereit: Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen. Das Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie übermittelte dem CCV Hygiene-Hinweise (PDF), die sich speziell der Prävention in Call- und Contactcentern widmen.

Der CCV hat auf einer Informationsseite wesentliche Quellen für Ihre betriebliche Praxis zusammengestellt, die fortlaufend aktualisiert wird.

Call- und Contactcenter-Branche gut aufgestellt – Kapazitäten für Kundenservice stehen bereit

Berlin, 24.03.2020. Die Weltgesundheitsorganisation WHO erklärte das Coronavirus am 11. März 2020 zur Pandemie. Wie viele andere Staaten, weist auch Deutschland eine stark wachsende Zahl an Infektionen auf. Bundesregierung und Bundesländer entschieden sich zu weitreichenden Einschnitten in das öffentliche Leben, um die Infektionsrate und den Druck auf unser Gesundheitssystem zu senken. Auch die vom Call Center Verband Deutschland e. V. (CCV) vertretene Call- und Contactcenter-Wirtschaft steht in den kommenden Monaten vor großen Herausforderungen und bietet ihre Unterstützung an.

Während Call- und Contactcenter insbesondere im Outbound-Geschäft von den Folgen der Pandemie betroffen sind, sind die Beratungshotlines von Ministerien und Behörden überlastet. Dies stellt für die ratsuchenden Unternehmer und Bürger eine zusätzliche Herausforderung dar. Der CCV bietet der öffentlichen Hand seine Unterstützung in diesen schwierigen Zeiten an. Denn gerade die Call- und Contactcenter sowie die Zulieferindustrie können mit ihrer großen Erfahrung bei der Anrufannahme und Umsetzung von Telearbeit und mobilem Arbeiten unterstützen und personelle, logistische sowie technische Hilfestellungen leisten. „Die Gesundheit jedes Einzelnen steht an erster Stelle. Die Pandemie erschüttert jedoch auch das gesamte Wirtschaftsleben und wird uns viele Monate begleiten“, mahnt CCV-Präsident Dirk Egelseer und ergänzt: „Ein Großteil unserer Mitgliedsunternehmen hat bereits vor der aktuellen Pandemie auf die Flexibilität von Homeoffice-Arbeitsplätzen gezählt, sodass sie nun gut aufgestellt sind. Unsere Branche kann in diesen Zeiten mit ihrer Kompetenz unterstützen und behördliche Kapazitätsengpässe lindern.“

Aber nicht nur Ministerien und Behörden sind aktuell überlastet. Ebenso spüren Unternehmen insbesondere aus Branchen wie dem Tourismus den starken Anstieg von Anrufen und können an ihre Grenzen stoßen. Auch in diesen Fällen bietet der CCV eine Vernetzungsmöglichkeit zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer. „Gerade in dieser besonderen Situation können wir schnell und unkompliziert Angebot und Nachfrage konsolidieren. Nutzen Sie diese Möglichkeit und kontaktieren uns bei Bedarf!“, kommentiert Dirk Egelseer.

„Unsere Branche kann im Umgang mit der Pandemie ein Vorbild für Digitalisierung und moderne Arbeitsprozesse sein. Um dem Aufruf des ‚Social Distancing‘ gerecht zu werden, bieten sich beispielsweise Lösungen wie Telearbeit und mobiles Arbeiten an, soweit dies möglich ist“, sagt CCV-Verbandsjustitiar Constantin Jacob und fügt hinzu: „Aber nicht nur die tägliche Arbeit ist von der Pandemie betroffen. Es sind große finanzielle Einschnitte bei den Unternehmen zu erwarten. Darum empfiehlt es sich, frühzeitig die Angebote der Politik wahrzunehmen, beispielsweise das Kurzarbeitergeld.“ Der CCV stellt auf einer gesonderten Internetseite fortlaufend die wichtigsten Informationen etwa zum Arbeitsrecht, zu Wirtschaftshilfen und zur Pandemieplanung zusammen.

Hintergrund

CCV-Informationsseite zum Coronavirus: https://testumgebung.cc-verband.de/themen/arbeitsschutzmassnahmen/informationen-zum-corona-virus

CCV-Ausschreibungsportal: https://testumgebung.cc-verband.de/angebote/ausschreibungsportal

CCV-Themenseite zu den Branchenthemen: http://www.ccv-positionen.de

Über den CCV
Der Call Center Verband Deutschland e. V. (CCV) ist die Stimme der deutschen Call- und Contactcenter-Branche sowie ihrer Dienstleister. Zu dem Wirtschaftszweig mit etwa 540.000 Beschäftigten zählen neben eigenständigen Service- auch Inhouse-Callcenter in Unternehmen. Mit seinen Mitgliedsunternehmen repräsentiert der CCV führende Call- und Contactcenter aus den Bereichen Handel, Finanzen, Industrie und Dienstleistung. Als größter Verband in diesem Bereich vertritt er die Interessen gegenüber Medien und Politik und ist innerhalb der Branche eine anerkannte Plattform für fachspezifischen Informationsaustausch. Der CCV bietet zudem ein umfangreiches Netzwerk für beste Branchenkontakte. www.cc-verband.de

Pressekontakt
Sandra Fiedler
E-Mail: presse@cc-verband.de
www.cc-verband.de

Update 24.03.2020: Coronavirus

Update: Am 23. März 2020 beschloss der Bundestag ein Maßnahmenpaket aus Soforthilfe für Kleinstunternehmen sowie Solo-Selbständige, Stärkung von Kliniken und Praxen, aus einem leichteren Zugang zum Kurzarbeitergeld sowie einem Rettungsschirm für Unternehmen (Wirtschaftsstabilisierungsfonds). Das Bayerische Staatsministerium für Arbeit und Soziales legte ein Informationsblatt (PDF) für den Umgang mit schwangeren Mitarbeiterinnen in der Corona-Krise vor. Der CCV bietet Ministerien, Behörden und juristischen Personen des öffentlichen Rechts die Unterstützung des Verbandes und seiner Mitglieder bei der Bewältigung der anstehenden Herausforderungen durch die Pandemie an.

Der CCV hat auf einer Informationsseite wesentliche Quellen für Ihre betriebliche Praxis zusammengestellt, die fortlaufend aktualisiert wird.

Update 23.03.2020: Coronavirus

Update: Am 22. März 2020 einigten sich die Bundeskanzlerin und die Regierungschefs der Länder auf verbindliche Leitlinien zur Beschänkung von sozialen Kontakten. Das KfW-Sonderprogramm startete am 23. März 2020. Die Bundespolizei stellt für Arbeitnehmer, die über die deutsche Landesgrenze pendeln müssen, eine Musterbescheinigung für Berufspendler (PDF) zur Verfügung.

Der CCV hat auf einer Informationsseite wesentliche Quellen für Ihre betriebliche Praxis zusammengestellt, die fortlaufend aktualisiert wird.