NICE Lösung jetzt „Avaya compliant“

NICE Interaction Management Lösung ist nun an die Lösungen von Avaya angepasst

CCV Mitglied NICE Systems neueste Version der Sprachaufzeichnungsplattform Interaction Management R4.1 ist jetzt von der Avaya als „Avaya compliant“ zertifiziert worden. Sie ist kompatibel mit den Contact Center Lösungen von Avaya – führender Anbieter von Business Collaboration und Kommunikations-Lösungen.

NICE Interaction Management R4.1 hilft Unternehmen, Interaktionen aufzuzeichnen und generiert durch Interaktionsanalyse und Quality-Monitoring-Lösungen in Call Centern wertvolle Daten. Die Lösung ist nun kompatibel mit Avaya Aura ® Communication Manager 6.0, Avaya Aura ® Session Manager 6.1, Avaya Aura ® Application Enablement Services 6.1 und Avaya Aura ® Contact Center 6.2 in Standard- und Hoch-Verfügbarkeits-Konfigurationen (SIP-Integration).

Lesen Sie die vollständige Pressemeldung.

Mehrwert durch mehr Wissen: 4Com Akademie startet

Der Serviceprovider 4Com bündelt und erweitert sein Schulungsangebot für die 4Com-Produkte

Mit der neuen 4Com Akademie bündelt und erweitert der Mehrwertdienste-Experte 4Com sein bereits bestehendes Schulungsangebot rund um das eigene Produktportfolio für den Kundenservice – dazu zählen unter anderem Lösungen wie die 4Com ACD, der 4Com Power-Dialer, der 4Com Qualitäts-Check oder das 4Com Call Center-Cockpit. Die Schulungen der 4Com Akademie adressieren Kunden und Anwender der 4Com-Lösungen.

Unter dem Motto „Mehrwert durch mehr Wissen“ können Interessenten im Portal für jeden Bedarf einführende und vertiefende Schulungen auswählen. So stehen beispielsweise verschiedene Produkt-Schulungen für Contact Center-Agenten, Teamleiter, Administratoren oder Qualitätsbeauftragte bereit.

Darüber hinaus stellt der Mehrwertdienste-Experte über die 4Com Akademie jetzt auch sein umfangreiches Wissen zum Thema Service Process Management zur Verfügung – das Consulting-Angebot richtet sich an Unternehmen, die ihre 4Com-Module optimal nutzen und Prozesse optimieren möchten. 4Com bietet dazu Onsite-Begleitung, Kennzahlenmanagement und Prozess-Optimierung an. Das  Schulungsprogramm der 4Com Akademie steht unter www.4com.de/akademie bereit und wird laufend aktualisiert.

Über 4Com:
Der Mehrwertdienste-Provider 4Com GmbH & Co. KG mit Sitz in Hannover entwickelt und vertreibt seit 1994 ganzheitliche Lösungen für den Kundenkontakt in Unternehmen. Die 4Com Contact Center-Suite ist modular aufgebaut und bietet von der Servicerufnummer über IVR-, ACD-, Dialer-, PEP-, CRM- und Social Media-Modulen bis zur Qualitätssicherung ein ganzheitliches Lösungsspektrum u.a. für Inhouse-Call-Center und Dienstleister. 4Com hat sich damit zu einem führenden Anbieter von Mehrwertdiensten nach dem Cloud-Modell entwickelt.

Weitere Informationen:
www.4com.de

www.facebook.com/meet4Com

www.twitter.com/4Com

www.4com.de/akademie

Kontakt:
Susanne Feldt, Projektleitung Öffentlichkeitsarbeit & Akademie: feldt@4com.de, T: (0511) 3348-346

Qualitätsbeauftragter Service Center mit TÜV-Zertifikat

Modernes Qualitätsmanagement verschafft Call- und Servicecentern echte Marktvorteile

qualitycube bietet praxisnahen Zertifikatslehrgang an

Messbare Qualität und nachhaltige Qualitätssicherung bei schlanker Dokumentation – diese Zielvorgaben erhalten für Unternehmen immer mehr Bedeutung. Das gilt selbstverständlich auch für moderne Call- und Servicecenter, die sich durch ein konsequentes und modernes Qualitätsmanagement auf dem Markt echte Vorteile verschaffen können. Zudem wird es auch für Auftraggeber immer wichtiger, die Prozesse beim Dienstleister professionell auditieren zu können. Hierzu werden gut ausgebildete Fachleute im Unternehmen benötigt, die dies leisten können. In einem zweistufigen Seminar bieten die Experten der Hamburger qualitycube GmbH einen Zertifikatslehrgang zum Qualitätsbeauftragten für Call- und Servicecenter an. Das zweite Modul kann zudem optional mit einer qualifizierten Prüfung zum „Qualitätsbeauftragten Servicecenter mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation“ abgeschlossen werden.

Für die bevorstehenden Kurse im Zeitraum 12.-16.11.2012 sind noch Plätze buchbar.

Aktuelle offene Seminarangebote:

Qualitätsmanagement für Call und Service Center (QM1)

Qualitätsbeauftragte(r) Service Center (TÜV) (QM2)

Praxisworkshop für Qualitätsbeauftragte(r) Service Center (QM3)

Weitere Informationen finden Interessierte unter: www.qualitycube.de/Weiterbildung oder telefonisch unter der Telefonnummer 040-25167-08. Lesen Sie hier die vollständige Pressemeldung.

Telekom und Genesys kündigen Contact-Center-Lösung aus der Cloud an

Ausbau der Beziehungen und Bündelung der Kräfte mit cloudbasierten Lösungen für kleine und mittelgroße Contact Center

München, 12. September 2012Genesys Telecommunications Laboratories und die Telekom Deutschland GmbH haben den Ausbau ihrer strategischen Beziehungen bekannt gegeben. Damit bündeln der Pionier für cloudbasierte Contact-Center-Lösungen und der weltweit führende Softwareanbieter für Kundenservice- und Contact-Center-Lösungen ihre Kräfte. Die Allianz zwischen der Telekom Deutschland und Genesys vertieft die bereits bestehende, langjährige Zusammenarbeit und stellt damit integrierte, cloudbasierte Contact-Center-Lösungen für alle Kundeninteraktionen bereit.

Die Fakten im Überblick:

Der bereits auf der CallCenterWorld® 2012 und der Genesys G-Force angekündigte Ausbau der Beziehungen konzentriert sich auf die Contact Center Suite der Telekom, die wiederum auf der führenden Genesys Contact-Center-Plattform aufsetzt. Die Telekom wird die integrierte Lösung von Genesys ab 2013 erstmals als Service aus der Cloud – oder als Pay-per-Use-Service – bereitstellen.

Das neue Angebot richtet sich an kleinere und mittelgroße Contact Center, die nach einer flexiblen, wirtschaftlichen Lösung suchen, ohne in teure Hardware oder langwierige Bereitstellungszyklen investieren zu müssen. Diese Unternehmen erhalten mit der neuen Contact Center Suite eine maßgeschneiderte, vorkonfigurierte und innovative Contact-Center-Lösung.

Die cloudbasierte Genesys Contact Center Suite unterstützt jeden Interaktionskanal. Dazu zählen u.a. Telefonie, Brief, Fax, E-Mail, SMS, Chat, Web und Social Media. Alle Funktionen sind unter einer einheitlichen Bedienoberfläche zusammengefasst und stehen den Agenten zusammen mit einer Kundenhistorie und weiteren Informationen zur Verfügung.

Pressekontakte

Telekom Deutschland GmbH
Corporate Communications
Tel.: 0228 181 – 4949
E-Mail: medien@telekom.de
Weitere Informationen für Medienvertreter: www.telekom.com/medien; www.telekom.com/fotos; www.twitter.com/deutschetelekom; www.facebook.com/deutschetelekom; www.telekom.com/blog; www.youtube.com/deutschetelekom

Genesys Telecommunications Laboratories GmbH
Beate Christen-Kaube
Joseph-Wild Straße 20
81829 München
Tel.: +49 (0) 89 / 45 12 59-0
beate.kaube@genesyslab.com

www.genesyslab.com

Interactive Intelligence im „Leaders Quadrant“ für Contact Center-Infrastruktur

Leistung, Portfolio und Vision im internationalen Vergleich

Das Marktforschungsunternehmen Gartner bestätigt Interactive Intelligence eine führende Rolle bei Contact Center-Lösungen. Die Studie „2012 Magic Quadrant for Contact Center Infrastructure, Worldwide“ positioniert das Unternehmen im „Leader Quadranten“ unter den Anbietern von Contact Center-Infrastruktur. Die „Leader“ gelten als besonders leistungsfähige Unternehmen mit breit aufgestelltem Produktportfolio, einer klaren Vision der zukünftigen Anforderungen an Contact Center und einer langjährigen Produkthistorie.

Die Studie bewertet Anbieter von Contact Center-Infrastruktur im Hinblick auf ihre Fähigkeit zur Umsetzung einer durchdachten Produktstrategie und die Stimmigkeit der Unternehmensvision. „Wir haben in den letzten Jahren umfangreiche Investitionen getätigt, um unsere Führungsposition auf dem Contact Center-Infrastrukturmarkt weiter zu untermauern“, so Dr. Donald E. Brown, Gründer und CEO von Interactive Intelligence. „Dazu gehören größere Investitionen in unsere Cloud-basierten Contact Center-Lösungen und wichtige internationale Firmenkäufe, mit denen wir unsere globale Präsenz stärken. Darüber hinaus haben wir unsere Softwareprodukte um neue Funktionen erweitert. Dazu gehören Features für die Automatisierung von Geschäftsprozessen und den mobilen Kundenservice sowie die Sprachanalyse in Echtzeit. Unsere Kunden erhalten stets eine umfassende, zuverlässige und für sie passgenaue Lösung.“

Laut Gartner verfügen die in der Studie als Leader bezeichneten Anbieter über eine hohe Wirtschaftlichkeit, ein breit aufgestelltes Produktportfolio, einen beträchtlichen Marktanteil, eine hohe geografische Abdeckung, eine klare Vision bezüglich aktueller und zukünftiger Anforderungen an Contact Center und eine hohe Erfolgsbilanz bei der Implementierung entsprechender Produkte. Mit ihrem aktuellen Angebotsportfolio seien sie gut positioniert und liefern mit großer Wahrscheinlichkeit auch zukünftig technologisch führende Produkte. Zwar könnten Leader nicht zwangsläufig für jede Kundensituation die bestmögliche Lösung zur Verfügung stellen, ihre Produkte sind jedoch besonders leistungsfähig, zeichnen sich durch spezielle Alleinstellungsmerkmale aus und bergen ein verhältnismäßig geringes Risiko.

Kostenloser Download der Studie unter www.inin.com/mq    

Call Center Verband startet große Branchenstudie

Zahlen, Daten, Fakten – für berichtspflichtige Unternehmen und im politischen Geschäft ist das eine wichtige Währung. Deshalb hat der Call Center Verband Deutschland e.V. heute die große „CCV Callcenter Branchen-Studie 2012“ gestartet. Das Marktforschungsinsitut result GmbH wird in den nächsten Wochen Daten über die Marktsituation und Marktentwicklung erheben. Ergebnisse sollen im Februar 2013 vorliegen.

Die Themenfelder der Studie sind breit und sollen nicht nur volkswirtschaftliche Kennzahlen wie Arbeitsplatzentwicklung, Umsatz und Wachstum abdecken. Auch Standorte, Standard-Servicezeiten, Servicekennzahlen und Kostenstruktur des Kundenservice in Deutschland stehen auf der Liste der Marktforscher. Konzeptionell unterstützt wird die Studie von Wolfgang Wiencke, der in den vergangenen zehn Jahren mit profiTel consultpartner die „Call Center Benchmark-Studie“ durchgeführt hat. „Wir wollen die Zeitreihenuntersuchung von Wolfgang Wiencke fortsetzen und sind damit in der Lage, aussagekräftige Entwicklungsdaten zu berichten“, sagt Manfred Stockmann, Präsident des Call Center Verbands.

Die Befragung richtet sich an alle deutschen Inhouse Callcenter Betreiber und alle Callcenter Dienstleister. CCV-Mitglieder und -Interessenten haben ihren Link zum Fragebogen bereits erhalten, weitere Unternehmen werden durch result in den nächsten Wochen telefonisch kontaktiert. Wer an der Studie teilnehmen will, kann sich per E-Mail an studie@cc-verband.de registrieren. Teilnehmer erhalten eine kostenfreie Zusammenfassung der Ergebnisse. Außerdem werden 20 hochwertige Headsets der Firma JPL Europe sowie zwei Teilnahmen an einer CCV Tagung inkl. Übernachtung unter den Teilnehmern verlost.

Die komplette Pressemitteilung finden Sie hier.

 

4Com Contact Center Innovationen 2012 am 27. September in Nürnberg

Ort: Nürnberg, Sheraton Carlton-Hotel

Wie gestalten Unternehmen ihren Kundenservice heute und wie werden sie es in Zukunft tun? Diese spannende Frage und weitere wichtige Service-Themen stehen im Mittelpunkt der diesjährigen „4Com Contact Center Innovationen“ des Mehrwertdienste-Experten, die am 27. September 2012 in Nürnberg stattfinden wird. Adressiert werden Kunden und Interessenten.

Unter dem Motto „Virtuelle In- & Outbound-Lösungen für Ihren Kundenservice“ ermöglicht 4Com auf der CCI 2012 praxisnahe Einblicke in die jetzigen und künftigen Serviceabläufe von Unternehmen – mit dabei sind unter anderem Referenten von ADAC, DWS Investments, Océ und Faschang. In vier parallel ablaufenden Themenslots zu den Punkten Inbound, Outbound, Quality und Package präsentiert 4Com unter anderem seine neue Lösung zur Umsetzung kostenloser Warteschleifen in Phase II mit der 4Com ACD, die Möglichkeiten des neuen 4Com E-Mail-Response Managements und des CRMs, die Vorteile der 4Com Kundenbefragung, das Kampagnenmanagement mit dem Power-Dialer,  das standortübergreifende Workforce Management, das Call- und Screenrecording, Lösungen zur Automatisierung sowie die 4Com Akademie, das neue Schulungsportal des Anbieters.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist selbstverständlich kostenlos, um Anmeldung wird unter www.4com.de/veranstaltungen gebeten! 

Über 4Com
Der Mehrwertdienste-Provider 4Com GmbH & Co. KG mit Sitz in Hannover entwickelt und vertreibt seit 1994 ganzheitliche Lösungen für den Kundenkontakt in Unternehmen. Die 4Com Contact Center-Suite ist modular aufgebaut und bietet von der Servicerufnummer über IVR-, ACD-, Dialer-, PEP-, CRM- und Social Media-Modulen bis zur Qualitätssicherung ein ganzheitliches Lösungsspektrum u.a. für Inhouse-Call Center und Dienstleister. 4Com hat sich damit zu einem führenden Anbieter von Mehrwertdiensten nach dem Cloud-Modell entwickelt.

Weitere Informationen
www.4com.de

www.facebook.com/meet4Com

www.twitter.com/4Com

Pressekontakt
Susanne Feldt, feldt@4com.de, T: (0511) 3348-346

Medienkooperation mit Teleshoppingsender QVC Deutschland setzt Foodtitel in Szene

Monat für Monat bringt kochen & genießen neue Rezeptideen auf den Tisch, Woche für Woche geht das Magazin jetzt auch auf Sendung: Im Rahmen einer außergewöhnlichen Medienkooperation mit dem Düsseldorfer Teleshopping-Sender QVC läuft dort ab dem 4. September immer dienstags um 21 Uhr „kochen & genießen TV“. In der einstündigen Show wird jeweils ein Rezept aus der aktuellen Ausgabe des Foodmagazins gekocht. Am Herd steht „kochen & genießen TV“-Köchin Bea Rauschning aus Neuss, durch die Sendung führt QVC Moderator Olli Mallmann. Die Zubereitung des Rezepts bietet den Rahmen für die Präsentation von Küchenartikeln.

Lesen Sie gern die vollständige Pressemeldung.

Genesys im „Leaders Quadrant“ des aktuellen Reports für „Contact Center Infrastructure“ positioniert

CCV Mitglied Genesys wurde von Marktforschungsunternehmen Gartner, Inc. in dessen aktuellem Report „Magic Quadrant for Contact Center Infrastructure, Worldwide“ im „Leaders Quadrant“ positioniert. Die Evaluierung in Gartners Magic Quadrant basiert auf der „Vollständigkeit der Vision“ und der „Fähigkeit zur Umsetzung“. Laut Gartner verfolgt Genesys die Vision, Contact Center-Anwendungen von der Telefonie-Infrastruktur abzukoppeln. So können Unternehmen, die Funktionen und die Services des Contact Centers auf Unified-Communications-Umgebungen sowie auf Geschäftsprozesse über das Contact-Center hinaus erweitern und Social-Media-basierte Kommunikation in strukturierte Contact-Center-Abläufe integrieren. Der Bericht der Autoren Drew Kraus, Steve Blood und Geoff Johnson wurde am 27. Juni 2012 veröffentlicht.

Laut der Gartner-Studie „zeichnen sich die im Leaders Quadrant positionierten Unternehmen durch ein breites Produktportfolio, beachtliche Marktanteile und eine breite geografische Abdeckung aus. Außerdem verfügen sie über eine klare Vision der zukünftigen Anforderungen an Contact Center und umfangreiche Erfahrung in der Bereitstellung von Contact-Center-Lösungen. Entsprechende Unternehmen sind mit ihrem aktuellen Produktportfolio hervorragend positioniert und verfügen über beste Voraussetzungen, auch zukünftig marktführende Produkte zu liefern. Anbieter im Bereich „Leader Quadrant“ bieten nicht zwingend Lösungen für jede Kundenanforderung, insgesamt jedoch sind ihre Produkte stark und zeichnen sich häufig durch mehrere außergewöhnliche Leistungsmerkmale aus. Diese Hersteller bieten zudem Lösungen an, die sich durch ein relativ niedriges Risiko auszeichnen.“

Mit seiner offenen standartbasierten Kundenservice-Plattform, der Genesys Customer Interaction Management (CIM Solutions) Platform, und anderen Komponenten seines Contact-Center-Portfolios unterstützt Genesys eine Vielzahl an hoch skalierbaren Contact-Center-Infrastruktur-Applikationen.

Den Gartner-Report zum „Magic Quadrant for Contact Center Infrastructure, Worldwide“ finden Sie HIER.

Pressekontakt Genesys Telecommunications Laboratories GmbH, www.genesyslab.com

Beate Christen-Kaube, Joseph-Wild Straße 20, 81829 München
Tel.: +49 (0) 89 / 45 12 59-0, beate.kaube@genesyslab.com

Berliner Callcenter und der Arbeitgeberservice gehen neue Wege

Arbeitssuchende lernen Arbeitsplätze per Bustour kennen 

Berlin Partner, die Agentur für Arbeit Berlin Mitte und der Call Center Verband Deutschland e.V. (CCV) laden am 30. August Arbeitssuchende ein, ihren neuen Arbeitsplatz im Kundenservice hautnah und direkt vor Ort kennenzulernen. Die Bustour besucht die SNT Deutschland AG in der Lützowstraße, die DB Direkt Telefon-Servicegesellschaft der Deutschen Bank mbH am Mariendorfer Damm, die Competence Call Center GmbH in der Stralauer Allee und die SYKES Enterprises Berlin GmbH & Co. KG in der Zeughofstraße. 

„Die inhaltliche und anspruchsvolle Vielfalt einer Tätigkeit im Kundendialog muss man erleben“, sagt CCV-Präsident Manfred Stockmann, „und genau dazu laden wir rund 40 Arbeitssuchende ein. Sie können vor Ort alle Facetten der Tätigkeit kennenlernen und prüfen, ob dieser Beruf zu ihnen passt.“ Dabei stellen die Unternehmen nicht nur sich selbst und ihre Tätigkeit vor, sondern zeigen auch Arbeitsplätze sowie Räumlichkeiten. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter berichten aus ihrem Berufsalltag und stehen für Fragen zur Verfügung. „Mit diesem direkten Zugang wollen wir aufklären und sicherlich auch mit dem einen oder anderen Vorurteil über die Arbeit im Kundenservice aufräumen“, sagt Stockmann.

Dr. Ramona Schröder, Vorsitzende der Geschäftsführung der Arbeitsagentur Berlin Mitte, ergänzt: „Berlin Brandenburg zählt zu den Zentren der Callcenter Branche in Deutschland. Viele große deutsche Unternehmen lassen Ihren Kunden hier aus der Region heraus betreuen. Leider haben viele unserer Kunden nach wie vor Vorurteile hinsichtlich der Branche. Die Bustour bietet interessierten Arbeitnehmern die Chance sich umfassend bei führenden Unternehmen zu informieren.“

Das Pilotprojekt richtet sich an Arbeitssuchende aus den Berliner Bezirken Mitte, Friedrichshain-Kreuzberg, Lichtenberg und Marzahn-Hellersdorf. Die Einladung der Teilnehmer erfolgt über die Jobcenter und die Agentur für Arbeit vor Ort.

HINWEIS FÜR JOURNALISTEN: 

Die Webansicht der Pressemitteilung finden Sie hier. Weiterführende Informationen erhalten Sie gern bei Jördis Oehme, Telefon (0 30) 206 13 28 11, E-Mail: joerdis.oehme@cc-verband.de