CCV-Neumitglied: service4EVU GmbH

Ein herzliches Willkommen geht an das Team der service4EVU GmbH in Coburg und Nürnberg als unser Neumitglied!

Wofür steht die service4EVU?

Die service4EVU ist ein starker Partner für seine Gesellschafter, die Mainova AG sowie die N-ERGIE Kundenservice GmbH – und das seit mehr als zehn Jahren. Jeden Tag begeistern unsere 250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an den Standorten Coburg und Nürnberg Kunden mit Service-Leistungen rund um die Energiewirtschaft, in der vollumfänglichen Kundenbetreuung vom Einzug über die Tarifumstellung bis hin zur Verbrauchsabrechnung, genauso mit technischen Dienstleistungen wie dem Einbau neuer Zähler beim Kunden.

Wie sind Sie zum CCV gekommen?

Im sich immer weiter entwickelnden Call Center Umfeld ist der Blick über den Tellerrand unabdingbar. Nur so gelingt Innovation, um zukunftsfähig zu bleiben und dem Kunden sowie dem Auftraggeber einen auf ihn zugeschnittenen Service zu bieten. Durch unsere angenehme Zusammenarbeit mit Herrn Egelseer und seinen Kolleginnen und Kollegen bei verbaneum lag es für uns auf der Hand dem CCV beizutreten.

Warum engagieren Sie sich im Verband?

Das Management-Team hat die Vision die service4EVU weiterzuentwickeln und fitter für die Zukunft zu machen. Wie die gesamte Branche stehen wir vor Herausforderungen, wie die sich seit Beginn der Pandemie veränderte Art der Mitarbeiterführung und den sich dadurch ebenso verändernden Bedürfnissen der Mitarbeitenden, aber auch der Führungskräfte. Wir bringen aktuell für uns wichtige Themen auf den Weg, allem voran eine angepasste Unternehmens- und Führungskultur sowie neue Ansätze im Qualitätsmanagement. Ganz nach dem Motto #gemeinsam.service.gestalten freuen wir uns auf den Austausch mit anderen Verbandsmitgliedern und wertvollen Input genauso, wie wir gern unser Wissen weitergeben.

Was ist Ihre Erwartungshaltung an die Verbandsarbeit?

Ein intensiver Austausch zu neuen Lösungsansätzen und Innovationen. Insbesondere die Events und Webinare werden uns dabei unterstützen, uns und alle anderen Verbandsmitglieder in Zukunft noch erfolgreicher zu machen und noch besser für die Kunden da zu sein.

Weitere Informationen erhalten Sie unter https://www.service4evu.com

Kostenfreier BPO-Check für Neumitglieder

Mit dem Business-Performance-Check von converneo ASSIST Digital erhalten Sie als CCV-Neumitglied einen vollumfänglichen Überblick auf Ihre bestehende Kommunikationsarchitektur und einen Branchenbenchmark für Ihr Unternehmen.

Neben einer kostenfreien Initialberatung erhalten Sie auch eine ausführliche Auswertung und handfeste Empfehlungen.

Schöpfen Sie liegengelassenes Potential besser aus mit dem BPO-Check im Wert von 1.500 € netto. Alle Informationen zur neuen Welcomeaktion von converneo ASSIST Digital finden Sie HIER.

#WirtschaftHilft

Informationsplattform für Unternehmen und Betriebe 

Zur bedarfsgerechten Unterstützung der Betroffenen des Ukraine-Krieges haben der Industrieverband BDI, der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK), der Handwerksverband ZDH sowie die Bundesvereinigung Deutscher Arbeitgeber (BDA) die Hilfsinitiative #WirtschaftHilft gestartet. Auf ihrer Plattform bündelt die Initiative alle Informationen und Aktivitäten für Betriebe und Unternehmen. Damit sollen Firmen dabei unterstützt werden, ihre Hilfsangebote an der Situation vor Ort auszurichten. Dazu gehören u.a. Hinweise zu Sach- und Geldspenden, konkrete Bedarfslisten, Hinweise zu laufenden Sanktionen, Kontaktmöglichkeiten z.B. zu ukrainischen Unternehmen und Informationen zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten.

HIER geht’s zur Plattform.

Studie der Antidiskriminierungsstelle des Bundes

Große Unterschiede beim Umgang mit Vielfalt in Unternehmen 

In einer qualitativen Studie wurden aufbauend auf einer Literaturrecherche und Expert_innen-Interviews die Geschäftsführungen oder Personalverantwortlichen von 50 Unternehmen, Verwaltungen und Organisationen des Dritten Sektors befragt. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Arbeitgeber_innen und Personalverantwortliche das allgemeine Gleichbehandlungsgesetz in der Praxis bewerten und inwiefern Diskriminierungsschutz und Vielfaltsförderung Einzug in die Unternehmens- und Organisationskulturen gehalten haben. Aus den Befragungsergebnissen wurden dann konkrete Handlungsempfehlungen formuliert.

HIER geht’s zum Download der Studie.

CCV und EnableMe

Gemeinsam Herausforderungen lösen

Langjähriger Kooperationspartner des CCV-Arbeitskreises Inklusion ist die gemeinnützige Stiftung MyHandicap gGmbH. Diese Kooperation möchten wir jetzt neu aufleben lassen und werden die verschiedensten Projekte von MyHandicap zukünftig in unserem Newsletter vorstellen.

Die Stiftung MyHandicap betreibt mit der Plattform enableme.de ein reichweitenstarkes Portal für Menschen mit Behinderungen und chronischen Krankheiten sowie deren Umfeld. Hinter dem Portal steht der SCOUT24 Gründer Joachim Schoss der selbst bei einem unverschuldeten Motorradunfall einen Arm und ein Bein verlor und nach seinem Genesungsweg vor über 15 Jahren die gemeinnützige, operative und spendenfinanzierte Stiftung MyHandicap gGmbH gründete. Im Jahr 2021 veröffentlichte die Stiftung ihr neues Portal unter dem neuen Namen EnableMe.

Im Mittelpunkt aller Aktivitäten stehen Dienstleistungen und Projekte rund um die Themen Information und Inklusion mit dem Ziel, die Lebenssituation von Menschen mit Behinderungen positiv und nachhaltig zu beeinflussen. Das Internet-Portal dient dabei als Plattform und ist das Fundament aller Dienstleistungen der Stiftung. Das Angebot der Plattform wird mit gezielten Projekten ergänzt. Im Jobportal finden Sie zahlreiche Informationen zur inklusiven Arbeitsplatzgestaltung und erreichen Ihre neuen Mitarbeiter*innen in der Jobbörse

CCV-Online-Event mit Freshworks am 14. Juni

Am 14. Juni von 11 bis 12 Uhr laden Freshworks und der CCV ein zum Online-Event

„Mensch UND Maschine – Wie sieht perfekter Kundenservice heute aus?” ist unser Thema. 

Der Kunde von heute erwartet von Unternehmen erstklassigen Service und Unterstützung zu jeder Zeit und überall über den Kanal seiner Wahl. Menschen sind an sofortige Lösungen gewöhnt, lange Bearbeitungszeiten und mangelnde Personalisierung sind nicht mehr die Norm.

Was zeichnet erstklassigen Kundensupport aus?

Erfahren Sie es im Vortrag von Freshworks! HIER geht’s zur kostenfreien Anmeldung.

Ihr Referent: Jens Leucke 
Jens Leucke leitet als General Manager DACH bei Freshworks die Expansion des IT-Unternehmens in Deutschland, Österreich und der Schweiz, vom Aufbau eines umfassenden Teams von Verkaufstalenten und -experten, Presales, Partnermanagement bis hin zum Customer Success Management. 

InVision AG: Konzernzwischenmitteilung zum ersten Quartal 2022

Zeigt weitere Beschleunigung des Wachstums

Düsseldorf, 12. Mai 2022 – Die InVision AG (ISIN: DE0005859698) hat heute ihre Konzernzwischenmitteilung zu den ersten drei Monaten des laufenden Geschäftsjahres vorgelegt. Darin zeigt sich beschleunigtes Wachstum der annualisierten Umsätze mit injixo Cloud-Abonnements (injixo ARR – Annual Recurring Revenues). Zum 31. März 2022 stieg der injixo ARR im Vergleich zum Vorjahr um 35 Prozent auf 7,339 Millionen Euro (31. März 2021: 5,425 Mio. Euro). Der annualisierte Umsatz mit Cloud-Abonnements ist die wichtigste Kennzahl für die Wachstumsstrategie der Gesellschaft. Seit Anfang 2021 verzeichnete InVision einen deutlichen Anstieg der jährlich wiederkehrenden Cloud-Umsätze, Ende Dezember 2021 waren es zuletzt 33 Prozent. Der Gesamtumsatz der InVision AG lag im ersten Quartal 2022 mit 3,580 Millionen Euro insgesamt 7 Prozent über dem Ergebnis der Vorjahresperiode (3M 2021: 3,347 Mio. Euro).

Vor dem Hintergrund der Anfang 2021 angekündigten Wachstumspläne, die bis Ende 2025 unter anderem eine Erweiterung des Personals auf 500 Mitarbeiter umfassen, verzeichnete die Gesellschaft im ersten Quartal 2022 hauptsächlich aufgrund gestiegener Personalaufwendungen ein EBIT (Ergebnis vor Zinsen und Steuern) von minus 0,563 Millionen Euro (3M 2021: 0,173 Mio. Euro). Die EBIT-Marge lag bei minus 16 Prozent (3M 2021: 5 Prozent). Diese Entwicklung liegt im Rahmen der Erwartungen.

Das Konzerngesamtergebnis sank auf minus 0,758 Millionen Euro (3M 2021: 0,017 Mio. Euro) und das Ergebnis pro Aktie ging auf -0,34 Euro zurück (3M 2021: -0,01 Euro). Der operative Cashflow stieg um 3 Prozent auf 2,024 Millionen Euro an (3M 2021: 1,969 Mio. Euro) und die liquiden Mittel erhöhten sich zum 31. März 2022 um 31 Prozent auf 8,275 Millionen Euro (31. Dezember 2021: 6,338 Mio. Euro).

Das Eigenkapital sank um 6 Prozent auf 11,150 Millionen Euro (31. Dezember 2021: 11,870 Mio. Euro). Die Bilanzsumme erhöhte sich um 12 Prozent und lag zum 31. März 2022 bei 22,403 Millionen Euro (31. Dezember 2021: 19,988 Mio. Euro). Damit betrug die Eigenkapitalquote zum Ende des ersten Quartals 2022 50 Prozent (31. Dezember 2021: 59 Prozent).

Die Konzernzwischenmitteilung zu den Ergebnissen des ersten Quartals des Geschäftsjahres 2022 der InVision AG steht ab sofort auf der Internetseite der Gesellschaft zur Verfügung: www.ivx.com/investors/financial-reports.

Über InVision:

Seit 1995 hilft InVision ihren Unternehmenskunden, die Produktivität und Qualität der Arbeit zu steigern und die Kosten zu senken. Zur InVision-Gruppe gehören die Marken injixo, eine Cloud-Software zum Workforce Management für Contactcenter, und The Call Center School, ein Cloud-Learning-Angebot für Contactcenter-Profis. Die InVision AG (IVX) ist im Prime Standard Segment an der Frankfurter Wertpapierbörse notiert.

Weitere Informationen unter: www.ivx.com

Kontakt:

InVision AG
Investor Relations, Jutta Handlanger
Speditionstraße 5, 40221 Düsseldorf
Tel.: +49 (0)211 781-781-66, E-Mail: ir@invision.de

VIER: Svenja Kinzel neue Head of Sales

Hannover, 10. Mai 2022. Seit Mai 2022 hat Svenja Kinzel beim Technologieunternehmen VIER als Head of Sales die Leitung des Direktvertriebs, des Partnervertriebs und des Bestandskundenmanagements übernommen.

Svenja Kinzel ist seit 2020 im Unternehmen und war bislang unter anderem für das Bid Management zuständig. „VIER ist nach der Fusion jetzt auf dem Sprung in neue Märkte. Wir werden diesen Märkten passgenaue Lösungen liefern und damit den neuen europäischen Standard setzen!“, so definiert die zertifizierte PRINCE2® Projektmanagerin und Eigenland® Beraterin Svenja Kinzel ihre Ziele.

„Ich freue mich riesig, dass Svenja die Herausforderung annimmt und jetzt unser VIER Führungsteam bereichert“, erklärt VIER CEO Rainer Holler. „Gemeinsam mit unseren Kunden und Partnern haben wir ehrgeizige Ziele und werden insbesondere die Internationalisierung vorantreiben. Mit ihrem Engagement und ihrer Entschlusskraft wird uns Svenja Kinzel hier entscheidend voranbringen!“

Die Ernennung von Svenja Kinzel wurde im Rahmen des dreitägigen Jahresauftaktmeetings von VIER in Hannover bekannt gegeben. Dort versammelten sich erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie die über 200 Mitarbeiter:innen des Unternehmens zu einem fulminanten, gemeinsamen Jahres-Kickoff.

Über VIER

VIER kombiniert künstliche mit menschlicher Intelligenz, Expertise mit Intuition, jahrelange Erfahrung mit Innovation und Forschung. Ob im Service, Vertrieb oder bei der Sachbearbeitung: Die intelligenten Lösungen von VIER analysieren, assistieren und automatisieren kontaktbasierte Geschäftsvorgänge in allen Branchen. Die VIER GmbH betreibt neben dem Hauptsitz in Hannover weitere Niederlassungen in Berlin, Hamm und Karlsruhe. Geführt wird das Unternehmen von CEO Rainer Holler
Weitere Infos Weitere Infos unter vier.ai

 

VIER GmbH

T +495119573952200 | Z +495119573951000
susanne.feldt@vier.ai | www.vier.ai

Hamburger Allee 23 | 30161 Hannover | Germany

Wie Sie Remote Work im Customer Care sicher organisieren und optimal führen!

Die Pandemie und die damit verbundene „Homeoffice Pflicht“ haben dafür gesorgt, dass die Mehrheit der Erwerbstätigen ganz oder zeitweise im Homeoffice arbeitet.

Auch nach dem Wegfall der Homeoffice-Pflicht ist die hybride Organisation das „New Normal“ im Customer Care. Besonders kritische Erfolgsfaktoren sind der Datenschutz, die Datensicherheit und das Führen in Distanz.

Im CCV-Online-Event zeigt Ihnen GEFTA konkret und praxisorientiert, wie Sie die Sicherheit der Kundendaten gewährleisten und die optimale Leistungskurve der Remote-Beschäftigten erreichen.

Melden Sie sich gleich kostenfrei an für den 25.04.2022, 11-12.30 Uhr an Ihrem PC!

Die neue CCV-Broschüre

Jetzt über den CCV informieren

Als Branchenverband der Customer-Service- sowie Call- und Contactcenter-Wirtschaft in Deutschland bündeln wir die Interessen unserer Mitglieder. Im letzten Jahr feierten wir unser 25-jähriges Jubiläum. Mit neuem Namen, neuem Logo und neuem Design präsentieren wir uns im Jahr 2022 der Öffentlichkeit.

Informieren Sie sich in unserer neuen, digitalen und interaktiven CCV-Broschüre über Ihren Branchenverband!

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.unserebroschuere.de zu laden.

Inhalt laden